Flecken Panzerwels - lat. Corydoras atropersonatus

Flecken Panzerwels - lat. Corydoras atropersonatus


Becken ab 80cm
Omnivore
Gruppe ab 5 Tieren

 Größe ~5cm
 Südamerika
Alter bis 10 Jahre

Der Corydoras atropersonatus in der Natur

Die Flecken Panzerwels oder auch lateinisch der Corydoras atropersonatus, kommt aus Südamerika, wo er verschiedene Gewässer und Flüsse in Peru und Ecuador beheimatet. Hier wurde er  bereits im Rio Nanay, in den Rio Ambiyacu Nebenflüssen, im Rio Tigre System und im Rio Shionayacu gefunden. Er bevorzugt dort leicht fließende Gewässer mit einem schlammigen und weichen Untergrund. Die Tiere stehen meist in größeren Gruppen in den schattigen Bereichen der Gewässer.


Wasserwerte in der Heimat der Corydoras atropersonatus

pH -Wert

 

Leitwert

 µS

 Gesamthärte

 

 Karbonathärte

 

 Temperatur

 

 Nitrat

 

Die natürliche Lebensweise der Corydoras atropersonatus

Ernährung

Geschlechterunterscheidung und Brutverhalten

Die Geschlechtsmerkmale der  Corydoras atropersonatus sind äußerlich und in jungen Jahren nicht wirklich sichtbar. Jedoch kann man bei adulten Tieren der Art einen deutlichen körperlichen Unterschied erkennen. Die weiblichen Tiere werden deutlich größer und fülliger besonders in der Bauchpartie, wo sich der Laichansatz befindet.

Der Flecken Panzerwels im Aquarium

Wenn du den Flecken Panzerwels im Aquarium halten möchtest, dann solltest du bei der Einrichtung oder Gestaltung bereits darauf achten, das du einen feinen Bodengrund für diese Tiere nutzt.  Sie benötigen durch ihre gründelnde Lebensweise und ihre Kiemenreinigung unbedingt feinen sandigen Bodengrund mit einer Körnung von 0,1 - 0,8mm.

Auch wenn ihr beim Bodengrund etwas beachten müsst, so könnt ihr euch bei den Wurzeln und Steinen sowie den Wasserpflanzen vollständig auf euren Geschmack verlassen. Mit verschiedenen Steinaufbauten und Wurzeln schafft ihr eine tolle Struktur im Aquarium und könnt natürliche Unterstände und Rückzugsorte für die Tiere schaffen.

Bei den Wasserpflanzen könnt ihr alle Bereiche gestalten und verschiedene Pflanzen einsetzen. Eine schöne dichte Hintergrundbepflanzung ist für die Tiere ebenfalls ein angenehmer Rückzugsort.

Beachtet jedoch, das ihr den Tieren am Bodenbereich auch einen ausreichend großen Schwimmraum lasst.

Wasserwerttoleranzen im Aquarium

pH -Wert

 6 - 7.5

Leitwert

 ~50 - 650 µS

 Gesamthärte

2 - 18

 Karbonathärte

 1 - 4

 Temperatur

 22 - 24°

 Nitrat

< 30mg / Liter


Haltung von Flecken Panzerwelsen im Aquarium

Der Fleckenpanzerwels ist sogar ein recht beliebter Wels, da er mit rund 5cm Endgrösse und seinen niedlichen "Flecken" wirklich süß aussieht. Lange galt er als Rarität, doch mittlerweile ist er bei guten Händlern häufig zu bekommen. Gehalten wird auch dieser Panzerwels in einer Gruppe von mindestens 5 Tieren.  Wenn du eine Gruppe dieser tollen Panzerwelse halten möchtest, solltest du bestenfalls ein 80cm Aquarium einplanen.

Möchtest du weitere Bodenbewohner einsetzen, dann solltest du zu einem Becken mit rund 100cm Kantenlänge greifen. So haben alle Tiere die sich einen Bereich teilen ausreichend Platz und können sich aus dem Weg gehen.

Wenn du die Flecken Panzerwelse gut pflegst, können sie ein Alter von 8-10 Jahren erreichen.

Ernährung der Flecken Panzerwelse im Aquarium

Der Flecken Panzerwels ist ein Allesfresser der damit zu den omnivoren Panzerwelsen gehört. Das bedeutet, dass im Normalfall  an allem was vor die Barteln kommt auch rumgeknabbert wird. 

Damit macht es die Fütterung im Aquarium recht einfach, so dass ihr den Tieren verschiedenes Trockenfutter mit hochwertigen Zusammensetzungen anbieten könnt. Für Panzerwelse solltet ihr kein schwimmendes Futter verwenden, also keine Flocken. Vorzugsweise fressen die Tiere auf dem Bodengrund und daher solltet ihr mit sinkendem Futter wie Granulat oder Tabs füttern.  Gutes Futter ist aktuell das Fluval Bug Bits für Bodenfische aber auch das JBL ProNovo Tab oder Corydoras. 

Zusätzlich könnt ihr ihnen das schmackhafte Lebendfutter wie Tubifex oder Glanzwürmer und auch verschiedenes Frostfutter anbieten um den natürlichen Eiweisbedarf zu decken und sie abwechslungsreich und gesund zu ernähren. 


Vergesellschaftung


Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.