
Buntbarsche im Aquarium
Buntbarsche sind in der Aquaristik durch Ihre verschiedenen Charakter sehr beliebt. Nicht immer spielt die Farbe eine Rolle. Bei den Größen kenne auch die Buntbarsche kaum eine Grenze nach oben.
Buntbarsche
Der Hochstirn Erdfresser aus dem Amazonasgebiet. Ein toller großer Cichlide für dein grosses Aquarium.
Der kleine Zwerghechtbuntbarsch eignet sich bereits für kleinere Aquarien und bietet ein interessantes Verhalten.
✏️ In Bearbeitung- Fast fertig 🥳Der Sajica Buntbarsch ein eher friedlicher und farbenprächtiger Buntbarsch für Becken ab 300L
✏️ In Bearbeitung- Fast fertig 🥳 Der Blaupunkt Buntbarsch ein durchaus recht aktiver und rapiader Geselle. Kleine Beifische, auf keinen Fall.
✏️ In Bearbeitung- Fast fertig 🥳 EIn glänzend und schimmernder Zwergbuntbarsch der nicht so oft im Handel zu finden ist, aufgrund seiner Anforderungen.
✏️ In Bearbeitung- Fast fertig 🥳 Der Feuermaul Buntbarsch ein dominanter und sehr interessanter Buntbarsch für Aquarien.
✏️ In Bearbeitung- Fast fertig 🥳
Der Rocio octofasciata auch im englsichen Jack Dempsey genannt ist ein Cichlide der sich durch sein Verhalten aber vorallem seine schöne Färbung zeigen lassen kann .✏️ In Bearbeitung- Fast fertig 🥳 Der Elioti Buntbarsch ein friedlicher und schimmernder Aquariumbewohner.
✏️ In Bearbeitung- Fast fertig 🥳 Der friedliche und interessante Maronibuntbarsch der ohne Probleme in einer Gruppe gehalten werden kann.
🪚 💻 In Warteschleife - please hold the line 😉
✏️ In Bearbeitung- Fast fertig 🥳 Der kleine Leopoldi Skalar ein beliebter kleinerer Skalar in der Wildform.
✏️ In Bearbeitung- Fast fertig 🥳 Der Rio Nanay Skalar eine tolle Wildform mit einem sehr ruhigen Charakter und niedlichen Punkten auf dem Körper
🪚 💻 In Warteschleife - please hold the line 😉
🪚 💻 In Warteschleife - please hold the line 😉
🪚 💻 In Warteschleife - please hold the line 😉
Buntbarsche im Aquarium
Barsche sind kontinental überall verbreitet. Sie haben eine Größe von 1,5cm bis 80cm , manche sind für die Teiche, manche zählen als Speisefisch und andere hält man gern im Aquarium. Natürlich wollen wir hier hauptsächlich auf die Arten eingehen welche man im Aquarium halten kann ohne ein eigenes Sea life zu besitzen.
Da Barsche überall auf der Welt vorkommen, haben natürlich auch alle unterschiedliche Bedingungen an die Haltung in der Aquaristik. Eins kann man jedoch von allen Barschen behaupten, es sind unfassbar starke Charaktertiere.
In der Aquaristik sind vor allem Barsche aus Südamerika, aus Afrika und einige wenige Arten auch aus Asien bekannt.
Zu den kleineren Arten der Barsche zählen vor allem die Elassoma Arten aber auch die Dario Arten. Beide werden mit 2-4cm nicht sonderlich groß und sind im Aquarium gut zu halten.
Nach den Minibarschen kommen bereits die bekannten Zwergbuntbarsche aus Amerika welche eine hohe Vielfalt haben und mindestens in jedem 3ten Aquarium zu finden sind. Zu den ">Zwergbuntbarschen zählen vor allem die südamerikanischen Arten wie Apistogramma oder Microgeophagus . Auch der afrikanische Zwergbuntbarsch der Gattung Pelvicachromis ist ein durchaus häufig zu finden Barsch im Aquarium. Die kleinen Barsche werden vor allem gerne aufgrund ihrer Farbenvielfalt und ihrer recht gut vertretbaren Größe von 5cm - 9cm gern gehalten. Mit einem Alter von 3-6 Jahren sind die Tiere auch für einen überschaubaren Zeitraum im Aquarium.
Neben den kleinen Barschen gibt es natürlich auch große Barsche im Aquarium. Große Barsche werden auch oft Cichliden genannt was nichts anderes als die lateinische Bezeichnung ist. Buntbarsche erreichen denn Größen ab 15cm +. Dort sind wir vor allem im südamerikanischen Bereich mit den bekannten Ellioti Buntbarsch oder r=SW12151">Feuermaulbuntbarsch unterwegs aber auch im Afrikanischen Kontinent wo sich die 3 großen Seen wie Viktoria See, Malawi See und Tanganjika See befinden. Diese 3 Seen haben im Bereich der Barschhaltung viele Besonderheiten zu den üblichen Haltungen und Einrichtungen die wir kennen. Mehr über die Besonderheiten der jeweiligen Barsche findet ihr in den entsprechenden Kategorien.
Hier kommt hier zu den Malawi Barschen. Hier kommt ihr zu den ">Victoria Barschen. Und hier findet ihr die .
Das richtige Futter für Barsche im Aquarium
Pauschal kann man sagen, das 90% der Barsche Carnivor leben. Das bedeutet sie fressen hauptsächlich Nahrung und Futter mit einem hohen Fleischanteil. Das bekommt ihr in der Aquaristik besonders gut mit wie Mückenlarven oder aber auch mit Frostfutter für Barsche könnt ihr ihnen gute Nahrung anbieten. Beim klassischen Trockenfutter können die Barsche etwas eingebildet sein und nicht alles fressen oder annehmen. Flockenfutter scheint im allgemeinen nicht so gut bei Fleischfressern anzukommen, gutes Granulatfutter wird jedoch häufiger von den Fischen angenommen. Wer sich also Barsche im Aquarium halten will, sollte sich darauf einstellen das Frostfutter oder Lebensfutter auf dem Speiseplan stehen sollten.
Natürlich gibt es dann noch die anderen 10% der Barsche, dass sind die Herbivoren oder Limnivoren Tiere. Sie wollen lieber an den Pflanzen und dann Algen knabbern oder die darauf befindlichen Organismen und Kleinstlebewesen fressen. Das betrifft vorallem verschiedene Barsche aus dem Malawisee in Afrika. Natürlich gibt es auch Omnivore Barsche, im allgemeinen sind das alle Arten. Aber ein Carnivorer Barsch wird nicht gesund wachsen und eine lange Lebenserwartung haben, wenn er hauptsächlich mit Grünfutter gefüttert wird. Genau wie ein herbivorer Barsch mit zu hohen fleischanteil auf Dauer nicht zurecht kommt. Die Verdauungsorgane der Tiere sind an die Gegebenheiten der Orte wo sie vorkommen angepasst, weshalb man bei der Fütterung das entsprechende Fischfutter gern auch abwechslungsreich aber angepasst zur Verfügung stellen sollte.
Aquarium für Barsche
Barsche sind starke Charaktertiere und haben vor allem ein Revier. Dies wird ggü. anderen Barschen verteidigt. Auch ggü anderen Fischarten können sie in der Brutzeit etwas stärker andere Zierfische von ihrem Brutalität vertreiben. Wenn sie sich nicht gerade in der Brut befinden Streifen sie ganz friedlich mit anderen Fischen durch das Becken. Natürlich bleibt der Jagtinstinkt nicht aus und man sollte darauf achten das die Beifische nicht als Futter enden weil sie in das Maul passen. Bei der Einrichtung sollte man auf viel Struktur durch Wurzeln und höhlen sowie Wasserpflanzen setzen. Bei großen Barschen erübrigt sich die Frage zu den Wasserpflanzen oft, da alles was so 40cm groß wird dann gern durch Buddeln die Pflanzen ausgräbt. Struktur durch Wurzeln sollte jedoch zwingend geschaffen werden. Ansonsten sind viele verschiedene Sachen bei den jeweiligen Barschen zu beachten.