Schnecken, Garnelen und Krebse lieben natürliches Futter und ernähren sich überwiegend von zerfallenen organischen Substanzen wie Laub in der Natur. Mit den richtigen Sticks oder ganzen Blättern bietest du deinen wirbellosen Tieren im Aquarium eine optimale und langanhaltende Futterquelle.
Natürliches Futter für Schnecken, Garnelen und Krebse im Aquarium
Krebse, Garnelen und viele Schnecken ernähren sich in der Natur von organischen Substanzen wie Laub und von Aufwuchs und Mikroorganismen. Diese dienen als konstante Futterquelle auch im Aquarium. Wer also seinen Garnelen und Krebsen eine gute und lang anhaltende Futterquelle bieten will, der sollte immer einen tollen Laubmix parat haben. Laub ist optimales Futter für Wirbellose und bietet neben Ballaststoffen auch viele wichtige Vitamine.
Lust dein Futter selbst herzustellen?
Du willst dein Futter selbst herstellen und deine Garnelen, Schnecken und Krebse im Aquarium verwöhnen? Kein Problem. Wir haben die vollständige Rezeptsammlung von Xenia Shrimps & Snails, bekannt aus den Dähne Verlag Zeitschriften.
Wir wissen, was Wirbellose lieben. Wir kümmern uns mit besten Gewissen und eigenen Gärten um ausreichend Nachschub an Laub und Blüten. Wir achten darauf, dass keine gefährlichen Stoffe an das Laub kommen und vor dem Trocknen spülen wir das Laub nochmals gut ab, so dass auch wirklich nichts Ungewolltes bei euch im Aquarium landet. Mit bestem Gewissen und hoher Sorgfalt wollen wir euch eine große Auswahl an natürlichen Futterquellen für Wirbellose im Aquarium bieten.
Die 3 Kräutermix Sticks für Garnelen und Krebse im Aquarium haben viele verschiedene Vitamine und Mineralstoffe. So bringt der Spitzwegerich eine Menge Kalzium und Vitamin B mit, der Spinat Kalzium und Eisen und die Brennnessel auch nochmal Kalzium, Magnesium, Kalium, Eisen und Silicium sowie die Vitamine A und C. Hier bekommen eure Wirbellosen Tiere oder Welse also eine optimale natürliche Quelle an verschiedenen Mineralstoffen. Besonders für Wirbellose spielen diese eine Rolle und unterstützen bei der Häutung und dem Panzer sowie Gehäuseaufbau. Ihr könnt natürlich auch alle Laubsorten als Dauerfutter im Becken verwenden. Dazu könnt ihr unsere schonend getrockneten Brennnesselblätter oder Spitzwegerich Blätter verwenden.Laub zählt bei vielen Wirbellose Tieren wir Krebse und Garnelen zur natürlichen Futterquelle. Zusätzlich solltet ihr jedoch darauf achten den Tieren auch durch Granulat oder anderes Futter dien benötigten Proteinbedarf zuzuführen.Die 3 Kräuter Mix Sticks sind geeignet für: Die 3 Kräuter Mix Sticks eigenen sich für alle Wirbellosen Tiere in der Aquaristik, egal ob Zwerggarnele, Krebse, Krabben oder Schnecken. Sie sind eine optimale natürliche Futterquelle und bieten viele Vitamine, Beta Carotin und Mineralstoffen. Auch für herbivore Welse stellen sie eine gute Ergänzung dar, besonders Hexenwelse und Störwelse, deren Brut überwiegend herbivor und von Aufwuchs sich ernährt. Mit diesen Sticks könnt ihr auch versuchen die Ancistrus Welse von euren Pflanzen fernzuhalten.Zusammensetzung der 3 Kräuter Mix SticksDie Zusammensetzung der 3 Kräutermix Sticks ist aus 100% natürlichen Kräutern die biologisch und ohne gefährliche Stoffe angebaut werden. In den 3 Kräutermix Sticks findet ihr eine Kombination aus Spitzwegerich, Brennnessel und Spinat. Diese wurden in kleine Stücke gehakt und dann mit großem Druck in Stickform gepresst. Der Kräutermix Stick quillt damit im Aquarium leicht auf und es entsteht eine etwas größere Futtermenge. Die 3 Kräutermix Sticks sind ohne Bindemittel oder zusätzliche Konservierungsstoffe hergestellt, so das ihr diese bedenkenlos verfüttern könnt.
Die Kräutermix Sticks sind ca. 1-2cm lang und haben einen Durchmesser von 4mm. Ihr könnt sie sehr leicht in die gewünschte Größe brechen und dann verfüttern.Empfehlungen und Tipps zur FütterungDie 3 Kräuter Mix Sticks könnt ihr als natürliches und Abwechslungsreiches Futter für eure Garnelen und Wirbellosen im Aquarium verwenden. Tastet euch an die Futtermenge langsam ran. Die Kräutermix Sticks sollten bestenfalls innerhalb von 24h vollständig aufgefressen sein. Wenn dies nicht der Fall ist, solltet ihr die im Aquarium übrig gebliebenen Reste der gefütterten Sticks nach 24h entfernen und beim nächsten mal etwas weniger füttern. Die Kräutermix Sticks eigenen sich auch hervorragend für Welse die eine überwiegende herbivore Ernährung haben bzw. für die Aufzucht von Hexenwelsen, Störwelsen und und anderen L-Welsen. Ihr könnt die Kräutermix Sticks auch hervorragend mit einem Futterrohr oder in einer Futterschale füttern und so dafür sorgen das der Stick dort liegt wo ihr ihn sehen könnt.
Wer mit den Kräutermix Sticks und weiteren Zutaten sein eigenes gemischtes Futter herstellen möchte, der kann auch gern hier durch unsere Futterrezepte stöbern. Zu den FutterrezeptenLieferumfang und LagerhinweiseIhr erhaltet die 3 Kräuter Sticks verpackt in einem wieder verschließbaren und luftdichten Kraftpapierbeutel. Die Menge im Beutel beträgt je nach Auswahl 25g oder 50g. Dunkel und nicht zu warm lagern, vor Feuchtigkeit schützen. Nach dem Öffnen bestenfalls innerhalb 6 Monate verbrauchen.
Da der 7 Sortenmix Stick ein Futter ist, welches eine Kombination von verschiedenen Pflanzen und Kräutern ist, stellt es ein optimales Futter und Snack für eure Wirbellosen da.Neben wichtigen Vitaminen sind auch verschiedene Mineralstoffe wie Kalzium, Kalium, Eisen, Magnesium enthalten. Zusätzlich bringt das enthaltene Seealgenmehl eine gewisse Menge an Eiweiß und Proteinen mit sich.Laub zählt bei vielen Wirbellose Tieren wir Krebse und Garnelen zur natürlichen Futterquelle. Wer gern ein gutes Dauerfutter im Aquarium möchte, da er zum Beispiel in den Urlaub fährt, sollte besser natürliche getrocknete Blätter verwenden. Zusätzlich solltet ihr jedoch darauf achten den Tieren auch durch Granulat oder anderes Futter dien benötigten Proteinbedarf zuzuführen. Abwechslungsreiches Futter zahlt sich hier aus und fördert die Gesundheit der Tiere.Die 7 Sorten Sticks sind geeignet für: Die 7 Sorten Mix Sticks eigenen sich für alle Wirbellosen Tiere in der Aquaristik, egal ob Zwerggarnele, Krebse, Krabben oder Schnecken. Sie sind eine optimale natürliche Futterquelle und bieten durch die gemischte Zusammensetzung viele Vitamine, Beta Carotin und Mineralstoffen. Auch für herbivore Welse stellen sie eine gute Ergänzung dar, besonders Hexenwelse und Störwelse, deren Brut überwiegend herbivor und von Aufwuchs sich ernährt. Mit diesen 7 Sorten Mix Sticks könnt ihr auch versuchen die Antennenwelse von euren Pflanzen fernzuhalten.Zusammensetzung der 7 Sorten SticksDie Zusammensetzung der 7 Sortenmix Sticks ist aus 100% natürlichen Kräutern und Pflanzen die biologisch und ohne gefährliche Stoffe angebaut werden. In den 7 Sortenmix Sticks findet ihr eine Kombination aus 30% Brennnessel, 20% Walnusslaub, 10% Spinat, 10% Seealge, 10% Luzerne, 10% Paprika und 10% Echinacea. Diese wurden in kleine Stücke gehakt, getrocknet, gemischt und dann mit großem Druck in Stickform gepresst. Der 7 Sortenmix Stick quillt damit im Aquarium leicht auf und es entsteht eine etwas größere Futtermenge.
Die 7 Sortenmix Sticks sind ohne Bindemittel oder zusätzliche Konservierungsstoffe hergestellt, so das ihr diese bedenkenlos an eure Tiere im Aquarium verfüttern könnt. Die 7 Sortenmix Sticks sind ca. 1-2cm lang und haben einen Durchmesser von 4mm. Ihr könnt sie sehr leicht in die gewünschte Größe brechen und dann verfüttern.Empfehlungen und Tipps zur FütterungDie 7 Sortenmix Sticks könnt ihr als natürliches und Abwechslungsreiches Futter für eure Zwerggarnelen und anderen Wirbellosen im Aquarium verwenden. Tastet euch an die Futtermenge langsam ran. Die Sortenmix Sticks sollten bestenfalls innerhalb von 24h vollständig aufgefressen sein. Wenn dies nicht der Fall ist, solltet ihr die im Aquarium übrig gebliebenen Reste der gefütterten Sticks nach 24h entfernen und beim nächsten mal etwas weniger füttern. Die 7 Sortenmix Sticks eigenen sich auch hervorragend für Welse die eine überwiegende herbivore Ernährung haben bzw. für die Aufzucht von Hexenwelsen, Störwelsen und und anderen L-Welsen. Ihr könnt die 7 Sortenmix Sticks auch hervorragend mit einem Futterrohr oder in einer Futterschale füttern und so dafür sorgen das der Stick dort liegt wo ihr ihn sehen könnt. Wer mit den Sortenmix Sticks und weiteren Zutaten sein eigenes gemischtes Futter herstellen möchte, der kann auch gern hier durch unsere Futterrezepte stöbern. Zu den FutterrezeptenLieferumfang und LagerhinweiseIhr erhaltet die 7 Sorten Mix Sticks verpackt in einem wieder verschließbaren und luftdichten Kraftpapierbeutel. Die Menge im Beutel beträgt je nach Auswahl 25g oder 50g. Dunkel und nicht zu warm lagern, vor Feuchtigkeit schützen. Nach dem Öffnen bestenfalls innerhalb 6 Monate verbrauchen.
Nicht nur der Apfel bringt viele Nährstoffe mit, sondern auch die Blätter. Äpfel sollten nicht ins Aquarium, dennoch können wir uns in der Aquaristik das Apfellaub zu Gute machen, denn in diesem sind ebenfalls viele Nährstoffe und Vitamine enthalten ohne das die Aquarien mit Fruchtzucker belastet werden.Apfelblätter bringen dabei Gerbstoffe,
Salicylsäure,
Vitamin A,
Vitamin B,
Vitamin C,
Kalzium,
Magnesium und Kalium mit. Der Gerbstoffanteil und die Salicylsäure in Apfelblättern ist besonders im braunen Apfellaub höher ausgeprägt. Wer also die Blätter zur Wasseraufbereitung nutzen möchte und nicht nur als Futter für Wirbellose Tiere, der sollte zu den braunen Apfelblättern greifen. Die grün getrockneten Apfelblätter bringen dafür einen höheren Anteil an Vitaminen mit und sind ein gutes Futter für eure wirbellosen Tiere im Aquarium.getrocknete Apfelblätter sind geeignet für: Das grüne Apfellaub ist als Futter für wirbellose Tiere wie Garnelen, Krebse, Krabben oder Schnecken gut geeignet. Es bringt einen hohen Anteil an Vitaminen und Mineralien mit. Aber auch braune Blätter bieten noch einen guten Nährstoffgehalt, jedoch einen höheren Anteil an Gerbstoffen. Auch herbivore Welse, oder Welse die auf einen Faseranteil im Futter angewiesen sind, nehmen Apfelblätter gern als Nahrung. Darunter zählen zum Beispiel Ancistrus Arten oder auch Stör und Hexenwelse.Empfehlungen und Tipps zu getrockneten Apfelblättern im Aquarium
Die Apfelblätter egal ob braun oder grün, könnt ihr trocken ins Aquarium geben. Diese schwimmen dann eine Weile oben und werden, sobald sich die Zellstruktur mit Wasser vollgesaugt hat, nach ca. 12-36h sinken. Wir empfehlen, die Blätter vorher kurz lauwarm abzuwaschen, wenn sie für das Wirbellosenaquarium genutzt werden. Wer die getrockneten Apfelblätter direkt im Aquarium arrangieren möchte, kann diese kurz mit kochendem Wasser Überbrühen, wie man es sonst mit einem Tee machen würde. So wird die Zellstruktur geöffnet und die Blätter sinken schneller zu Boden. Auch lassen sich die Blätter dadurch gezielt im Aquarium platzieren. Apfelblätter können als Zutat für selbstgemachtes Futter genutzt werden und mit anderen Zutaten ein ausgewogenes Futter bilden.
Zu den FutterrezeptenLieferumfang und Lagerhinweise zu getrockneten ApfelblätternIhr erhaltet die getrockneten Apfelblätter aus dem Herbst in braun oder noch in grün, verpackt in einem Druckverschlussbeutel. Die Menge im Beutel beträgt 10 oder 30 Stück. Dunkel und nicht zu warm lagern, vor Feuchtigkeit schützen. Nach dem Öffnen bestenfalls innerhalb 6 Monate verbrauchen, bei der richtigen trockenen Lagerung, halten sie jedoch ewig.
Dekapsulierte Artemia sind als Aufzuchtfutter für Fischlarven geeignet. Bei der Herstellung werden die harten Cysten bzw. Eischalen von den Eiern entfernt so das es von den Tieren optimal verdaut werden kann. Durch diese schonende Entfernung und anschließende Trocknung können die wertvollen Inhaltsstoffe wie Proteine, Vitamine und Omega 3 Fettsäuren von den Tieren unkompliziert aufgenommen und verwertet werden.Damit bietet Ihr ein hochwertiges Futter wenn euch mal das kleinen Lebendfutter wie Microwürmer oder Infusorien ausgehen oder die geschlüpften Artemia Nauplien mal gekippt sind.Auch für kleine Bärblinge und Salmlerarteneignet sich das Futter als leckere Alternative zum üblichen Flockenutter.Das dekapsulierte Artemia ist geeignet für:Das feine und hochwertige dekapsulierte Artemia ist besonders für die Aufzucht von Jungfischen und Fischlarven geeignet, wenn gerade mal kein Lebendfutter zur Verfügung steht oder die Larven langsam an Trockenfutter gewöhnt werden sollen.Aber auch als Zutat für selbst hergestelltes Fisch und Garnelen Futter sowie für Filtrierende Tiere wie Fächergarnelen bietet es eine leckere und hochwertige Abwechslung auf dem Speiseplan. Zusammensetzung des dekapsulierten Artemia
Unser dekapsuliertes Artemia ist von höchster Qualität in einer tollen intensiven orangeroten Farbe.Rohprotein 55%; Rohfett 18%; Rohfaser 2%; Rohasche 7% Feuchte 8%Empfehlungen und Tipps zur Fütterung und Verwendung von dekapsulierten ArtemiaDas dekapsulierte Artemia sollte in kleinen Mengen bei der Fischaufzucht gefüttert werden. Empfohlen wird 2-3x in angepasster Menge, so das bestenfalls nichts auf dem Boden landet. Übrig gebliebenes Futter sollte aus den Aufzuchtbecken abgesaugt werden.Verfüttern könnt ihr es mit der Messerspitze, kleinen Dosierlöffeln oder den Fingern.
Wer unser dekapsuliertes Artemia als Zutat verwenden möchte, kann auch hier stöbern: Rezept für Garnelenlollys Weitere FutterrezepteLieferumfang und Lagerhinweise zu dekapsulierten ArtemiaIhr erhaltet das dekapsulierte Artemia verpackt in einer wieder verschließbaren und luftdichten Dose. Die Menge in der Dose beträgt 50g oder 100g. Dunkel und nicht zu warm lagern, vor Feuchtigkeit schützen. Nach dem Öffnen bestenfalls innerhalb 6 Monate verbrauchen. Vorsicht bei Feuchtigkeit kann das Pulver verklumpen.
Mit Flechten bewachsene Äste, sind perfekt für das Aquarium. Hier profitieren alle Wirbellosen und viele Zierfische, die sich omnivore oder herbivor ernähren.
Klingt erstmal unlogisch aber wir erklären das gern.
Flechten sind Epiphyten. Als Aufsitzerpflanzen schaden sie dem Baum nicht und ernähren sich durch Photosynthese. Die Flechten bilden einen Lebensraum für Mikroorganismen und Kleinstlebewesen.
Solche bewachsenen Äste bieten im Aquarium spannende Weideflächen, Verstecke und zusätzliches Futter für die Bewohner. Auch für Welse, die auf eine Cellulosequelle angewiesen sind, ist ein Knabberast die perfekte Lösung. Da sich am Anfang oft ein Bakterienrasen bildet, steht auch dieser den Tieren als Futter zur Verfügung.
Natürlich sind die bewachsenen Äste auch Dekoration und bieten Versteck- und Ruheplätze. Die Flechten sind geeignet für: Flechten an Ästen können von Schnecken und Garnelen aber auch von Fischlarven als Weideplatz und als Dekoration im Aquarium genutzt werden. Auch Krebse und Schnecken oder herbivore Welse werden an den eingeweichten Flechten ihre Freude haben.Empfehlungen und Tipps zur Fütterung und Verwendung von FlechtenästeFlechten kann man in der Aquaristik als Dekoration, Futterquelle bzw. Futterplatz einbringen.Ihr solltet immer nur einen kleinen Ast mit Flechten im Becken haben und diesen einfach erneuern wenn er abgeknabbert ist. Prinzipiell kann man es aber nicht direkt überdosieren, so das auch 3 oder mehr Äste kein Problem darstellen.Am Besten legt ihr die Äste kurz vor dem Einsetzen ins Becken in aufgekochtes Wasser, so dass sie schön einweichen. Ihr könnt sie aber auch zwischen zwei Steinen fixieren oder nutzt ein Stück Angelsehne, das ihr um den Ast und um einen Stein bindet, um den anfänglichen Auftrieb zu vermeiden.Lieferumfang und Lagerhinweise zu den FlechtenästenIhr erhaltet die Flechtenäste verpackt in einem wieder verschließbaren und luftdichten Druckverschlussbeutel. Die Menge im Beutel ca. 3 Ästchen mit 10cm. Dunkel und nicht zu warm lagern, vor Feuchtigkeit schützen. Bei richtiger Lagerung sind sie unbegrenzt haltbar
Unser Blütenmix hat durch die verschiedenen Blüten eine Menge an Vitamin C und B sowie Kalium, Eisen, Kalzium und Zink zu bieten. Auch die Flavanoide sind in den Blüten enthalten. Somit macht es diesen Mix zu einem super gesunden und immununterstützenden Snack für unsere wirbellosen Aquarienbewohner.Mit der Abwechslung bringt ihr immer wieder etwas spannendes für die Tiere ins Becken auch wenn sie nur mit den Schirmchen der Pusteblume durch das Becken schweben.Der Blütenmix ist geeignet für: Der Blütenmix ist als Futtermix geeignet für Garnelen, Krebse und Schnecken im Aquarium. Sie bringen verschiedene Vitamine und Spurenelemente mit, die unseren Tieren nicht nur Spaß beim Futtern machen, sondern sie auch gesund halten.Empfehlungen und Tipps zur Fütterung vom BlütenmixDen Blütenmix für Garnelen könnt ihr jederzeit im Aquarium als Snack für zwischendurch anbieten. Dazu könnt ihr die verschiedenen Blüten trocken ins Aquarium geben. Diese schwimmen dann eine Weile oben und werden dann sobald sich die Zellstruktur mit Wasser vollgesaugt hat nach ca. 3-6h sinken. Ihr könnt die verschiedenen Blüten auch mittels eines Laubhalters (eine kleine Klemme wie von JBL ) an der gewünschten Stelle platzieren. Natürlich geht auch das einklemmen zwischen zwei Steinen oder einer Wurzel und was sich auch bewährt hat, ist das reinstecken zwischen den Stielen und Blättern von Anubia und Bucephalandra. Sobald sich die jeweilige Blüte anfängt zu zersetzen, wird es von den Garnelen und anderen Wirbellosen dann aufgefuttert. Wer diesen Prozess etwas beschleunigen will, kann die Blüten vorher mit heißem Wasser übergießen und diese dann ins Aquarium geben. Somit sinken sie meist gleich zu Boden und der Zersetzungsprozess beginnt schneller. Durch das Öffnen der Zellstrukturen können die Blüten damit schneller von den Garnelen als Futter verwertet werden. Ihr könnt euch mit verschiedenen Zutaten euer eigenes passendes Futter herstellen. Zu den FutterrezeptenLieferumfang und Lagerhinweise vom BlütenmixIhr erhaltet den schonend getrockneten Blütenmix, verpackt in einem Kraftbeutel. Die Menge im Beutel beträgt 25 Stück verschiedener Blüten (Löwenzahn, Gänseblümchen, Erdbeerblüte, Pusteblume, Spitzwegerichblüte, je nach Saison auch Klee, Apfelblüte und weitere Blüten möglich) . Dunkel und nicht zu warm lagern, vor Feuchtigkeit schützen. Nach dem Öffnen bestenfalls innerhalb 6 Monate verbrauchen.
Breitzwegerich ist ähnlich wie Spitzwegerich und beide sind schon lange für viele Wirkungen bekannt und die sollten wir uns auch in der Aquaristik zu Nutzen machen.Breitwegerichblätter enthalten ebenfalls viele Vitamine, Minerale und Spurenelemente. So enthalten sie Aucubin,
Gerbstoffe,
Germanium,
Kalium,
Kieselsäure,
Schleimstoffe,
Vitamin B und C,
Zink und Zirkon. Also eine ganze Menge gesunder Stoffe.Die Menge der enthaltenen Gerbstoffe ist bei Breitwegerich etwas geringer, die Minerale jedoch im gleichen Verhältnis.Durch die Aufnahme als Futter können unsere Wirbellose diese Stoffe für ihre Gesundheit nutzen. Wer die Entzündungshemmende und antibakterielle Wirkung nutzen möchte, kann auch einen Sud aus Breitwegerichblättern herstellen und diesen ins Becken egal ob zu Wirbellosen oder Zierfischen geben.Die Breitwegerich Blätter sind geeignet für: Getrocknete Breitwegerichblätter sind in der Aquaristik als Futter für verschiedene Wirbellose Tiere geeignet. Aufgrund der Größe und runden Form werden sie durchaus etwas lieber als die schmalen Spitzwegerichblätter verwendet.Die Breitwegerich Blätter könnt ihr als natürliches Garnelenfutter oder Schneckenfutter anbieten. Auch Krebse futtern diese Blätter gern um ihre Vitalität zu unterstützen. Überbrüht sind sie auch als Erstfutter für aufwuchsfressende Jungtiere von Hexenwelsen oder Störwelsen bzw. junge Ancistrus und L-Welsarten ebenfalls geeignet.Empfehlungen und Tipps zur Fütterung von Breitwegerich BlätternDie Breitwegerichblätter könnt ihr jederzeit im Aquarium als Dauerfutter anbieten. Dazu könnt ihr sie trocken ins Aquarium geben. Diese schwimmen dann eine Weile oben und werden dann sobald sich die Zellstruktur der Blätter mit Wasser vollgesaugt hat nach ca. 12-16h sinken. Sie bringen Abwechslung auf den Speiseplan und können dami gut im Wechsel zu anderen Blättern verwendet werden. Ihr könnt diese auch mittels eines Laubhalters (eine kleine Klemme wie von JBL oder ein Tonhaken) an der gewünschten Stelle platzieren. Natürlich geht auch das einklemmen zwischen zwei Steinen oder einer Wurzel. Sobald sich die Breitwegerich Blätter anfangen zu zersetzen, wird es von den Garnelen und anderen Wirbellosen dann aufgefuttert. Wer diesen Prozess etwas beschleunigen will, kann die trockenen Breitwegerichblätter vorher mit heißem Wasser übergießen und diese dann ins Aquarium geben. Somit sinken sie meist gleich zu Boden und der Zersetzungsprozess beginnt schneller. Durch das öffnen der Zellstrukturen können die Blätter damit schneller von den Garnelen als Futter verwertet werden. Solltet ihr die Breitwegerichblätter länger im heißen Wasser ziehen lassen, kippt den Sud nicht weg, dieser ist nützlich und fördert die Vitalität der Tiere.
Ihr könnt euch mit verschiedenen Zutaten euer eigenes passendes Futter herstellen. Zu den FutterrezeptenLieferumfang und Lagerhinweise zu Breitwegerich BlätternIhr erhaltet die schonend getrockneten Breitwegerichblätter verpackt in einem Druckverschlussbeutel. Die Menge im Beutel beträgt 10 Stück. Dunkel und nicht zu warm lagern, vor Feuchtigkeit schützen. Nach dem Öffnen bestenfalls innerhalb 6 Monate verbrauchen, bei der richtigen trockenen Lagerung, halten sie jedoch ewig.
Die Brennnessel Sticks sind oft das Lieblingsfutter bei Zwerggarnelen und andern Wirbellosen Tieren im Aquarium. Das liegt daran, das in der Brennnessel ein höherer Anteil an Eiweiß ist und u.a. auch Mineralien wie Kalzium, Magnesium, Kalium, Eisen und Silicium sowie die Vitamine A und C enthält.Es handelt sich hier also um eine sehr nährstoffreiche Futterquelle für Wirbellose Tiere. Da die Brennnessel sehr eiweißreich ist, sollten die komprimierten Sticks nicht lange im Aquarium liegen. Wer Brennnessel als Dauerfutter anbieten möchte, sollte es in der Form von getrockneten Blättern anbieten. Diese getrockneten Brennnessel Blätter erhaltet ihr ebenfalls im Shop.Laub zählt bei vielen Wirbellose Tieren wir Krebse und Garnelen zur hauptsächlichen Futterquelle. Zusätzlich solltet ihr jedoch darauf achten den Tieren auch durch Granulat oder anderes Futter dien benötigten tierischen Proteinbedarf zuzuführen.Die Brennnessel Sticks sind geeignet für: Die Brennnessel Sticks eigenen sich für alle Wirbellosen Tiere in der Aquaristik, egal ob Zwerggarnele, Krebse, Krabben oder Schnecken. Sie sind eine optimale natürliche Futterquelle und bieten viele Vitamine und Mineralstoffen. Auch für herbivore Welse stellen sie eine gute Ergänzung dar, besonders Hexenwelse und Störwelse, deren Brut überwiegend herbivor und von Aufwuchs sich ernährt.Zusammensetzung der Brennnessel SticksDie Zusammensetzung der Brennnessel Sticks ist aus 100% natürlichen Brennnesseln die biologisch und ohne gefährliche Stoffe angebaut werden. In den Brennnessel Sticks werden ganze Brennnesseln verarbeitet und nicht nur die Blätter. Diese wurden in kleine Stücke gehakt und dann mit großem Druck in Stickform gepresst. Der Brennnessel Stick quillt damit im Aquarium leicht auf und es entsteht eine etwas größere Futtermenge. Die Brennnessel Sticks sind ohne Bindemittel oder zusätzliche Konservierungsstoffe hergestellt, so das ihr diese bedenkenlos verfüttern könnt. Die Brennnessel Sticks haben eine Größe von ca. 1-2cm und haben einen Durchmesser von 4mm. Ihr könnt sie sehr leicht in die gewünschte Größe brechen und dann verfüttern.Empfehlungen und Tipps zur FütterungDie Brennnessel Sticks könnt ihr als natürliches und abwechslungsreiches Futter für eure Garnelen und Wirbellosen im Aquarium verwenden. Tastet euch an die Futtermenge langsam ran. Die Brennnessel Sticks sollten bestenfalls innerhalb von 24h vollständig aufgefressen sein. Wenn dies nicht der Fall ist, solltet ihr die im Aquarium übrig gebliebenen Reste der gefütterten Sticks nach 24h entfernen und beim nächsten mal etwas weniger füttern. Die Brennnessel Sticks eigenen sich auch hervorragend für Welse die eine überwiegende herbivore Ernährung haben bzw. für die Aufzucht von Hexenwelsen, Störwelsen und und anderen L-Welsen.
Ihr könnt die Brennnessel Sticks auch hervorragend mit einem Futterrohr oder in einer Futterschale zur Verfügung stellen und so dafür sorgen das der ins Becken gegebene Stick dort liegt wo ihr ihn sehen könnt. Wer mit den Brennnessel Sticks und weiteren Zutaten sein eigenes gemischtes Futter herstellen möchte, der kann auch gern hier durch unsere Futterrezepte stöbern. Zu den FutterrezeptenLieferumfang und Lagerhinweise der Brennnessel SticksIhr erhaltet die Brennnessel Sticks verpackt in einem wieder verschließbaren und luftdichten Kraftpapierbeutel. Die Menge im Beutel beträgt je nach Auswahl 25g oder 50g. Dunkel und nicht zu warm lagern, vor Feuchtigkeit schützen. Nach dem Öffnen bestenfalls innerhalb 6 Monate verbrauchen.
Brennnessel ist eine sehr eiweißreiche Pflanze, die zudem noch viele Minerale enthält. Damit sind in den Blättern der Brennnessel Kalzium, Magnesium, Kalium, Eisen und Silicium enthalten, sowie die Vitamine A und C. Das sind gesunde und wichtige Minerale für unsere Tiere. Aufgrund der dünnen Blattstruktur können die Brennnesselblätter von den wirbellosen Tieren recht schnell verwertet werden. Brennnesselblätter zählen zu dem Lieblingsfutter bei Garnelen und Schnecken, aber auch bei Krebsen.Die Brennnesselblätter sind geeignet für: Getrocknete Brennnesselblätter sind in der Aquaristik als Futter für verschiedene Wirbellose sehr gut geeignet. Diese könnt ihr als natürliches und Nährstoffreiches Garnelenfutter oder Schneckenfutter anbieten. Auch Krebse futtern die Brennnesselblätter gern um ihre Vitalität zu unterstützen. Überbrüht sind sie auch als Erstfutter für aufwuchsfressende Jungtiere von Hexenwelsen oder Störwelsen oder junge Ancistrus und L-Welsarten geeignet.Empfehlungen und Tipps zur Fütterung von BrennnesselblätternDie Brennnesselblätter könnt ihr jederzeit im Aquarium als Dauerfutter anbieten. Dazu könnt ihr sie trocken ins Aquarium geben. Diese schwimmen dann eine Weile oben und werden dann sobald sich die Zellstruktur mit Wasser vollgesaugt hat nach ca. 3-12h sinken. Ihr könnt diese Brennnessel Blätter auch mittels eines Laubhalters (eine kleine Klemme wie von JBL oder ein Tonhaken) an der gewünschten Stelle platzieren. Natürlich geht auch das einklemmen zwischen zwei Steinen oder einer Wurzel. Sobald sich das Brennnesselblatt anfängt zu zersetzen, wird es von den Garnelen und anderen Wirbellosen dann aufgefuttert. Wer diesen Prozess etwas beschleunigen will, kann die Brennnesselblätter vorher mit heißem Wasser übergießen und diese dann ins Aquarium geben. Somit sinken sie meist gleich zu Boden und der Zersetzungsprozess beginnt schneller. Durch das öffnen der Zellstrukturen können die Blätter damit schneller von den Garnelen als Futter verwertet werden. Ihr könnt euch mit verschiedenen Zutaten euer eigenes passendes Futter herstellen.
Zu den FutterrezeptenLieferumfang und Lagerhinweise von BrennnesselblätternIhr erhaltet je nach Auswahl, schonend Pressgetrocknete Brennnesselblätter verpackt in einem Druckverschlussbeutel. Die Menge im Beutel beträgt 25 Stück oder 10g luftgetrocknete Brennnesseln im Druckverschlussbeutel. Dunkel und nicht zu warm lagern, vor Feuchtigkeit schützen. Nach dem Öffnen bestenfalls innerhalb 6 Monate verbrauchen.
Brombeeren werden immer als absolutes Unkraut eingestuft da sie schnell und unaufhaltsam wachsen. Dennoch weisen die Blätter eine hohe Anzahl an verschiedenen organischen Säuren und Gerbstoffen auf. Die enthaltende Ascorbinsäure, Bernsteinsäure, Apfelsäure und Zitronensäure, sowie auch die Flavonoide wirken antibakteriell und entzündungshemmend. Dies wurde auch bereits in der Humanmedizin medizinisch anerkannt.Ein Sud aus Brombeerblättern kann die Schleimhaut unserer Zierfische und die Kiemen aller Tiere unterstützen und bringt damit eine gesundheitsfördernde Wirkung mit. Durch das anbieten als Futter bei wirbellosen Tierarten im Aquarium können die enthaltenden Wirkstoffe die Darmflora unterstützen und das Immunsystem stärken.Die Brombeerblätter sind geeignet für: Getrocknete Brombeerblätter sind in der Aquaristik als Futter für verschiedene Wirbellose sehr gut geeignet. Diese könnt ihr als natürliches und unterstützendes Garnelenfutter oder Schneckenfutter anbieten. Auch Krebse futtern die Brombeerblätter gern um ihre Vitalität zu unterstützen. Empfehlungen und Tipps zur FütterungDie Brombeerblätter könnt ihr jederzeit im Aquarium als Dauerfutter anbieten. Dazu könnt ihr sie trocken ins Aquarium geben. Diese schwimmen aufgrund ihrer härteren Blattstruktur dann eine Weile oben und werden dann sobald sich die Zellstruktur mit Wasser vollgesaugt hat nach ca. 24-36h sinken. Ihr könnt diese auch mittels eines Laubhalters (eine kleine Klemme wie von JBL oder ein Tonhaken) an der gewünschten Stelle platzieren. Natürlich geht auch das einklemmen zwischen zwei Steinen oder einer Wurzel. Sobald sich das Laub anfängt zu zersetzen, wird es von den Garnelen und anderen Wirbellosen dann aufgefuttert. Wer diesen Prozess etwas beschleunigen will, kann die Brombeerblätter vorher mit heißem Wasser übergießen und diese dann ins Aquarium geben. Somit sinken sie meist gleich oder je nach Ziehdauer innerhalb kurzer Zeit zu Boden und der Zersetzungsprozess beginnt schneller. Durch das öffnen der Zellstrukturen können die sonst so harten Blätter damit schneller von den Garnelen als Futter verwertet werden. Solltet ihr die Brombeerblätter länger im heißen Wasser ziehen lassen, kippt den Sud nicht weg, dieser ist nützlich und fördert die Vitalität der Tiere. Ihr könnt euch mit verschiedenen Zutaten euer eigenes passendes Futter herstellen. Zu den FutterrezeptenLieferumfang und LagerhinweiseIhr erhaltet die schonend getrockneten Brombeerblätter verpackt in einem Druckverschlussbeutel. Die Menge könnt ihr auswählen zwischen 5g an jungen Brombeerblättern und 10 Stück größere Brombeerblätter. Dunkel und nicht zu warm lagern, vor Feuchtigkeit schützen. Nach dem Öffnen bestenfalls innerhalb 6 Monate verbrauchen.
Die kleinen Früchte und Samenhalter von Buchenkernen, die sogenannten Buchecker, sind aufgrund ihrer stacheligen Form sehr attraktiv als Dekoration für Aquarien und Terrarien.Buchecker haben die gleiche Wirkung wie das Buchenlaub. Sie enthalten Huminsäure und Gerbstoffe. Das wirkt im Aquarium keimreduzierend und antibakteriell. Auch bei Verletzungen und Entzündungen kann es gesundheitsfördernd für die Tiere sein.Die Buchenhüllsen sind geeignet für: Buchecker können von Schnecken und Garnelen aber auch von Fischlarven als Weideplatz und als Versteck genutzt werden. Durch das Einbringen von verschiedenen pflegenden und gesundheitsfördernden Stoffen, sind sie nahezu für jedes Aquarium geeignet.Empfehlungen und Tipps zur Fütterung und VerwendungBuchecker kann man in der Aquaristik als Dekoration, Futterquelle und Versteck einbringen.Ihr solltet max. 1-2 Buchecker pro 30 Liter Aquariumvolumen einbringen, um einen möglichen pH Sturz zu vermeiden. Vorher sollten die Buchecker mit kochendem Wasser kurz über brüht werden. Lasst sie am besten ca. 2 min. in dem Wasser stehen. Danach können Sie ins Aquarium als Dekoration, als Futterergänzung oder Weideplatz eingesetzt werden.
Im Terrarium empfehlen wir lediglich ein kurzes Abspülen und dann das entsprechende Einbringen als Dekoration. Lieferumfang und Lagerhinweise zu BucheckerIhr erhaltet die Buchecker verpackt in einem wieder verschließbaren und luftdichten Kraftpapierbeutel. Die Menge im Beutel beträgt 10-15 Stück. Dunkel und nicht zu warm lagern, vor Feuchtigkeit schützen. Bei richtiger Lagerung sind sie unbegrenzt haltbar
Buchenblätter sind das Herbstlaub der Buche und überzeugen mit ihrer desinfizierenden, antibakteriellen und pilzhemmenden Wirkung. Die enthaltenen Gerbstoffe sorgen für eine gute Bildung von Huminsäure im Aquarium und können so auch leicht den PH senken. Dazu sehen die Buchenblätter im Aquarium sehr gut aus und bilden natürliche Verstecke, Weideplätze und eine Futterquelle für Aquariumbewohner. Die Blätter der Buche sind im Aquarium sehr attraktiv. Auch Schwarzwasserbecken profitieren von diesem Laub, durch die intensive Färbung der Blätter und die hohe Menge an abgegebener Huminsäure. Buchenlaub wird auch sehr gern als Dauerfutter oder Urlaubsfutter in Wirbellosenbecken für Zwerggarnelen, Krebse und Schnecken genutzt. Die Blätter belasten das Wasser kaum, bilden anfänglich die perfekte Grundlage für Bakterienrasen und dienen dann als Zellulosequelle für die Aquariumbewohner.
Das braune Buchenlaub ist geeignet für: Buchenlaub eignet sich für fast alle Aquarien in der Aquaristik, die von Humin und der Wirkung der Blätter profitieren. Hierzu zählen vor allem Aquarien mit omnivoren und herbivoren Fischen und Wirbellosen, die das Laub als Teil ihrer Nahrung zu sich nehmen. Aber auch in Schwarzwasser- und Biotopbecken sorgen diese Blätter für Verstecke, Huminsäure und Weideplätze. Empfehlungen und Tipps zu Buchenlaub im Aquarium
Die Buchenblätter könnt ihr im Aquarium als Dauerfutter für die Tiere oder als Huminlieferant anbieten. Dazu könnt ihr sie trocken ins Aquarium geben. Diese schwimmen dann eine Weile oben und werden, sobald sich die Zellstruktur mit Wasser vollgesaugt hat, nach ca. 3-12h sinken. Wir empfehlen, die Blätter vorher kurz lauwarm abzuwaschen, wenn sie für das Wirbellosenaquarium genutzt werden. Wer die Blätter direkt im Aquarium arrangieren möchte, kann das Laub in einem Topf mit Wasser kurz aufkochen. Normalerweise reicht es, die Blätter mit kochendem Wasser zu übergießen, aber bei Buche kann das kurze Aufkochen die Sinkfähigkeit der Blätter stark beeinflussen. So können die Buchenblätter gezielt im Aquarium platziert werden. Dies ist besonders wichtig bei Schwarzwasser- oder Biotopbecken, bei denen das Laub ein Teil der Einrichtung ist und Versteckplätze für die Tiere bieten soll. Buche kann als Zutat für selbstgemachtes Futter genutzt werden und mit anderen Zutaten ein ausgewogenes Futter bilden.
Zu den FutterrezeptenLieferumfang und Lagerhinweise zu braunem BuchenlaubIhr erhaltet das schonend getrocknete Buchenlaub aus dem Herbst in braun, verpackt in einem Druckverschlussbeutel. Die Menge im Beutel beträgt 25 oder 50 Stück. Dunkel und nicht zu warm lagern, vor Feuchtigkeit schützen. Nach dem Öffnen bestenfalls innerhalb 6 Monate verbrauchen, bei der richtigen trockenen Lagerung, halten sie jedoch ewig.
Das Calciumpulver besteht aus 100% Calciumcarbonat welches leicht verdaulich und leicht löslich ist. Damit kann es optimal von den Tieren verwertet werden bzw. als Mineral dem Wasser zugefügt.Mit dem Calciumpulver könnt ihr euren Tieren, dabei spielt es keine Rolle ob Wirbellos oder Zierfisch, die gesunde Menge an Minerale zukommen lassen. So sorgt ihr bei Filtrieren für schöne Gehäuse und gute problemlose Häutung und Aushärtung der Panzer.Wer seinen Posthornschnecken Calcium zuführen will, sollte da am besten auf unsere Calciumtabletten zurückgreifen. Damit können die Tiere das Calcium direkt aufnehmen und verwerten.Das Calciumpulver ist geeignet für:Das Calcium Pulver ist als zusätzliches Mineralfutter für Filtrierer im Aquarium geeignet. Dazu zählen zum Beispiel Pianoschnecken, Fächergarnelen, Körbchenmuscheln.
Aber auch für Aufwuchsfresser wie Rennschnecken, Otocinclus oder Flossensauger bietet das Calciumpulver mit dem ihr sogenannte Spirulinasteine herstellen könnt eine sichere Nahrungs- und Mineralquelle.Zusammensetzung des CalciumpulversDas Calciumpulver besteht aus 100% Calciumcarbonat. Empfehlungen und Tipps zur Fütterung und Verwendung von Calcium PulverDas Calcium Pulver könnt ihr als mineralhaltiges Staubfutter für verschiedene filtrierende Garnelen, Schnecken und Muscheln im Aquarium verwenden. Tastet euch an die Menge langsam ran. Es empfiehl sich bei sehr stark beschädigten Gehäusen die Zugabe 2-3x pro Woche. Als Vorbeugende Unterstützung 1x pro Woche. Dosierung ca. 10g pro 100L.Ihr könnt das Pulver direkt mit einer Messerspitze ins Wasser geben oder rührt es vorher in einem Glas mit etwas Wasser an. So kann man auch optimal zusätzliche Sachen wie Spirulinapulver mit unterrühren und die Tiere optimal versorgen. Das Calciumpulver erhöht leicht die KH im Aquarium umd dient als Puffer für die KH. Leicht bedeutet das 1g auf 1L die KH um 0.02Ihr könnt mit dem Calcium und Spirulina Pulver auch sogenannte Spirulina Steine herstellen. Diese sind optimal für Aufwuchsfresser und bieten auch nicht filtrierenden Tieren eine leckere Abwechslung und Minerale. Zum Spirulinastein RezeptWer unser Calciumpulver nur als Zutat verwenden möchte, kann auch hier stöbern: Rezept für Garnelenlollys Weitere FutterrezepteLieferumfang und Lagerhinweise zu CalciumpulverIhr erhaltet das Calcium Pulver verpackt in einer wieder verschließbaren und luftdichten Dose. Die Menge in der Dose beträgt 50g. Dunkel und nicht zu warm lagern, vor Feuchtigkeit schützen. Nach dem Öffnen bestenfalls innerhalb 6 Monate verbrauchen. Vorsicht bei Feuchtigkeit kann das Pulver verklumpen.
Die Calciumtablette besteht aus 100% Calciumcarbonat, welches leicht verdaulich und leicht löslich ist. Es ist in Tablettenform gepresst und sinkt damit schnell und unkompliziert zu Boden. Damit kann es optimal von den Tieren verwertet werden bzw. als Mineral über die Verdauung zugeführt werden.Mit den Calciumtabletten könnt ihr euren Tieren, dabei spielt es keine Rolle ob Wirbellos oder Zierfisch, die gesunde Menge an Minerale zukommen lassen. So sorgt ihr für schöne Gehäuse und gute problemlose Häutung und Aushärtung der Panzer.Wer seinen filtrierenden Tieren wie Fächergarnelen und Pianoschnecken Calcium zuführen will, sollte da am besten auf unser Calciumpulver zurückgreifen. Damit können die Tiere das Calcium direkt aus dem Wasser aufnehmen und verwerten. Ihr könnt aber auch unsere Tabletten einfach auflösen.Das Calciumtabletten sind geeignet für:Die Calcium Tabletten sind als zusätzliches Mineralfutter für Schnecken, Welse und Fische im Aquarium geeignet. Dazu zählen zum Beispiel Posthornschnecken, Welse, Cherax, Zwerggarnelen.
Aber auch für Aufwuchsfresser wie Rennschnecken bietet die Calciumtablette eine sichere Mineralquelle.Zusammensetzung der CalciumtablettenDie Calciumtabletten besteht aus 100% Calciumcarbonat in Tabletten gepresster Form.Empfehlungen und Tipps zur Fütterung und Verwendung von CalciumtablettenDie Calciumtabletten könnt ihr als mineralhaltiges Futter für verschiedene Tiere im Aquarium verwenden. Tastet euch an die Menge langsam ran. Es empfiehl sich bei sehr stark beschädigten Gehäusen die Zugabe 2-3x pro Woche. Als Vorbeugende Unterstützung 1x pro Woche. Dosierung ca. 1 Tab pro 30L.Die Calciumtabletten erhöhen leicht die KH im Aquarium umd dient als Puffer für die KH. Leicht bedeutet das 1g auf 1L die KH um 0.02Lieferumfang und Lagerhinweise zu CalciumtablettenIhr erhaltet die Calcium Tabletten verpackt in einem wieder verschließbaren und luftdichten Kraftpapierbeutel. Die Menge in dem Beutel beträgt je nach Auswahl 50 Stück oder 100 Stück. Dunkel und nicht zu warm lagern, vor Feuchtigkeit schützen. Nach dem Öffnen bestenfalls innerhalb 6 Monate verbrauchen.
Der Ceylon Zimt kann ohne weitere Bedenken im Aquarium verwendet werden und wirkt sich sogar positiv auf die Tiere aus.Der Ceylonzimt enthält 0,5 bis vier Prozent ätherisches Öl, welches zu 65 bis 75 Prozent aus Zimtaldehyd besteht. Zusätzlich kommen rund fünf Prozent Eugenol dazu. Auch geringe Mengen an sogenannten Mono-, Sesqui- und Diterpenen, Gerbstoffen sowie Phenolcarbonsäuren sind im Ceylonzimt enthalten. Wichtig ist das ihr keinen Cassia Zimt im Aquarium verwendet, da dieser einen höheren Anteil an Cumarin enthält, welches auch als Rattengift verwendet wird. Das ist natürlich dann für unsere Aquariumbewohner nicht von Vorteil. Der Unterschied zwischen Ceylon und Cassia ist Gott sei dank recht einfach. Cassia besitzt meist nur eine sehr dicke Rindenschicht und Ceylon besitzt viele Papierdünne Rindenschichten übereinanderDie Ceylonstangen sind geeignet für: Ceylon Zimt kann im Aquarium für Wirbellose wie auch für Zierfische verwendet werden. Es hat auf das Wasser eine Keimreduzierende Wirkung und unterstützt damit das abheilen von Verletzungen und Entzündungen. Zusätzlich bietet der Aufwuchs der sich auf den Stangen entwickelt für Aufwuchs fressende Tiere einen optimalen Weideplatz.Zusammensetzung der Ceylon ZimtstangenUnser Ceylon Zimt stammt aus biologischen Anbau aus Sri Lanka , im wurden keine Zusatzstoffe oder Konservierungsstoffe beigefügtEmpfehlungen und Tipps zur Fütterung und VerwendungDer Ceylon Cinnamon kann als Futter für Aufwuchs fressende Tiere oder als Unterstützung zur Keimreduzierung verwendet werden. Wir empfehlen eine Ceylon Cinnamon Stange auf 30 Liter. Die Ceylon Stangen gehen unter und schwimmen im Aquarium nicht auf.Spült die Stange nur kurz unter fließenden Wasser ab, damit evtl. befindlicher Staub runter gespült wird.Ihr könnt die Stangen auch mit etwas Kraft schneiden oder brechen.Lieferumfang und Lagerhinweise von Ceylon ZimtstangenIhr erhaltet die Ceylon Stangen verpackt in einem wieder verschließbaren und luftdichten Kraftpapierbeutel. Die Menge im Beutel beträgt 5 Stück. Dunkel und nicht zu warm lagern, vor Feuchtigkeit schützen. Bei richtiger Lagerung ist der Ceylon Zimt unbegrenzt haltbar
Dadap Blätter stammen vom indischen Korallenbaum und kommen damit in der natürlichen Umgebung von Tieren aus der Region vor. Die Bäume sind aber vielerorts als Ziergewächse auch bei uns zu erhalten. Die Blätter des Dadap Baumes sind mit 116-18% reich an Proteinen, weshalb es in den Ländern auch als Viehfutter eingesetzt wird. So mittlerweile auch in der Aquaristik. Ein Sud aus den Blättern soll wohl auch gegen einige Wurmarten helfen (nicht nachgewiesen).In der Aquaristik können wir mit den Dadap Blättern den wirbellosen Tieren aber auch Welsen eine Nahrungsquelle mit verschiedenen Mineralien und sekundären Pflanzenstoffen als Futter anbieten.getrocknete Dadap Blätter sind geeignet für: Die getrockneten Dadap Blätter sind als natürliche Futterquelle für wirbellose Tiere im Aquarium geeignet. Dazu zählen, Garnelen, Krebse, Krabben und Schnecken. Aber auch als natürliche Dekoration im Becken oder auch im Paludarium und Terrarium sind die Dadap Blätter optimal geeignet.Empfehlungen und Tipps zu getrockneten Dadap Blättern im Aquarium
Die getrockneten Dadap Blätter, könnt ihr trocken ins Aquarium geben. Diese schwimmen dann eine Weile im oberen Teil deines Aquarium, wenn du diese nicht zwischen der Deko einklemmst. Sobald sich die Zellstruktur mit Wasser vollgesaugt hat, nach ca. 12-36h sinken diese Blätter dann zu Boden. Wir empfehlen, die Blätter vorher kurz lauwarm abzuwaschen, wenn sie für das Wirbellosenaquarium genutzt werden. Wer die getrockneten Dadap Blätter gezielt im Aquarium arrangieren möchte, kann diese kurz mit kochendem Wasser Überbrühen, wie man es sonst mit einem Tee machen würde. So wird die Zellstruktur geöffnet und die Blätter sinken schneller zu Boden. Auch lassen sich die Blätter dadurch gezielt im Aquarium platzieren. Getrocknete Dadap Blätter können als Zutat für selbstgemachtes Futter genutzt werden und mit anderen Zutaten ein ausgewogenes Futter bilden.
Zu den FutterrezeptenLieferumfang und Lagerhinweise zu getrockneten Dadap BlätternIhr erhaltet die getrockneten Dadap Blätter, verpackt in einem Druckverschlussbeutel. Die Menge im Beutel beträgt 10 Stück. Dunkel und nicht zu warm lagern, vor Feuchtigkeit schützen. Nach dem Öffnen bestenfalls innerhalb 6 Monate verbrauchen, bei der richtigen trockenen Lagerung, halten sie jedoch ewig.
Erbsen erhalten eine hohe Menge an pflanzlichen Proteinen und Ballaststoffen. Durch die einfache Verarbeitung werden diese und auch die Vitamine nahezu voll erhalten und können von den Tieren aufgenommen werden. Durch ihre ganzen Inhaltsstoffe und Minerale wie Vitamin E, B und Beta-Carotin sowie Magnesium, Eisen, Phosphor, Kalzium und Zink, sind sie ein absolut Nährreiche udn gesunde Abwechslung für unsere Garnelen und andere Aquarium Bewohner.Beachtet, dass der Eiweisanteil nicht für Carnivore Tiere geeignet ist, die eher einen Tierischen Proteinanteil im Futter benötigen.Die Erbsenflocken sind geeignet für: Die Erbsenflocken eigenen sich für alle Wirbellosen Tiere, egal ob Zwerggarnele, Krebse, Krabben oder Schnecken. Sie sind eine optimale natürliche Proteinquelle und bieten zudem noch einige Vitamine. Auch für herbivore Welse stellen sie eine gute Ergänzung dar, besonders Hexenwelse und Störwelse, deren Brut überwiegend herbivor und von Aufwuchs sich ernährt. Doch auch Panaque, Baryancystrus oder andere Arten nehmen sie als Snack gern an. Trotz der hohen Proteine, ersetzt sie keine Fütterung mit tierischen Proteinen und sollte Fleischfressenden Arten nur gelegentlich angeboten werden.Zusammensetzung der ErbsenflockenDie Erbsenchips bestehen aus 100% natürlichen Erbsen, die platt zu einem Chip gedrückt werden und somit auch die Schale aufbricht. Die Erbsen werden roh verarbeitet. Der Erbsenchip quillt im Aquarium leicht auf und es entsteht eine etwas größere Futtermenge. Die Erbsenchips sind ohne zusätzliche Konservierungsstoffe hergestellt, so das ihr diese bedenkenlos verfüttern könnt. Sie werden lediglich bei hohen Temperaturen getrocknetDie Erbsenchips haben einen Durchmesser von ca. 1-1,5cm und haben eine Höhe von 2-3mm. Ihr könnt sie durch die Trocknung sehr leicht in die gewünschte Größe brechen und dann verfüttern.Empfehlungen und Tipps zur Fütterung der ErbsenchipsDie Erbsenchips könnt ihr als natürliches und Abwechslungsreiches Futter für verschiedene Tierarten im Aquarium verwenden. Tastet euch an die Futtermenge langsam ran. Die Sticks sollten bestenfalls innerhalb von 24h vollständig aufgefressen sein. Wenn dies nicht der Fall ist, solltet ihr die übrigen Reste der gefütterten Erbsenchips nach 24h entfernen und beim nächsten mal etwas weniger füttern. Durch den hohen Proteinanteil, können sie euer Wasser sonst recht stark belasten.Ihr könnt die Erbsenchips auch hervorragend mit einem größeres Futterrohr oder mit einer Pinzette in einer Futterschale füttern und so dafür sorgen das der Erbsenchip dort liegt wo ihr ihn sehen könnt. Wer mit den Erbsenchips und weiteren Zutaten sein eigenes gemischtes Futter herstellen möchte, der kann auch gern hier durch unsere Futterrezepte stöbern. Zu den Futter RezeptenLieferumfang und LagerhinweiseIhr erhaltet die Erbsenchips verpackt in einem wieder verschließbaren und luftdichten Kraftpapierbeutel. Die Menge im Beutel beträgt je nach Auswahl 25g oder 50g. Dunkel und nicht zu warm lagern, vor Feuchtigkeit schützen. Nach dem Öffnen bestenfalls innerhalb 6 Monate verbrauchen.
Erdbeerblätter werden oft unterschätzt und sind sogar als pflanzliches Arzneimittel anerkannt. Wenn wir diese unseren Wirbellosen als Futter anbieten, nehmen diese Stoffe auf, die deren Vitalität und das Immunsystem fördern. So enthalten Erdbeerblätter Gerbstoffe , Flavonoide und Phenolcarbonsäuren, die entzündungshemmend wirken. Auch Vitamin C bringen sie mit. Dadurch eignen sich die Erdbeerblätter auch sehr gut als Sud zur Unterstützung bei schwächelnden Zierfischen im Aquarium.Die Erdbeerblätter sind geeignet für: Getrocknete Erdbeerblätter sind in der Aquaristik als Futter für verschiedene Wirbellose geeignet. Diese könnt ihr als natürliches Garnelenfutter oder Schneckenfutter anbieten. Auch Krebse futtern die Erdbeerblätter gern um ihre Vitalität zu unterstützen. Überbrüht sind sie auch als Erstfutter für aufwuchsfressende Jungtiere von Hexenwelsen oder Störwelsen oder junge Ancistrus und L-Welsarten geeignet.Empfehlungen und Tipps zur Fütterung von ErdbeerblätternDie Erdbeerblätter könnt ihr jederzeit im Aquarium als Dauerfutter anbieten. Dazu könnt ihr sie trocken ins Aquarium geben. Diese schwimmen dann eine Weile oben und werden dann sobald sich die Zellstruktur mit Wasser vollgesaugt hat nach ca. 24h sinken. Ihr könnt diese auch mittels eines Laubhalters (eine kleine Klemme wie von JBL oder ein Tonhaken) an der gewünschten Stelle platzieren. Natürlich geht auch das einklemmen zwischen zwei Steinen oder einer Wurzel. Sobald sich das Laub anfängt zu zersetzen, wird es von den Garnelen und anderen Wirbellosen dann aufgefuttert. Wer diesen Prozess etwas beschleunigen will, kann die Erdbeerblätter vorher mit heißem Wasser übergießen und diese dann ins Aquarium geben. Somit sinken sie meist gleich zu Boden und der Zersetzungsprozess beginnt schneller. Durch das öffnen der Zellstrukturen können die Blätter damit schneller von den Garnelen als Futter verwertet werden.Solltet ihr die Blätter länger im heißen Wasser ziehen lassen, gibt den Sud nicht weg, dieser ist nützlich und fördert die Vitalität der Tiere.Lieferumfang und LagerhinweiseIhr erhaltet die schonend getrockneten Erdbeerblätter verpackt in einem wieder Druckverschlussbeutel. Die Menge im Beutel beträgt 5g. Dunkel und nicht zu warm lagern, vor Feuchtigkeit schützen. Nach dem Öffnen bestenfalls innerhalb 6 Monate verbrauchen.
Erlenzapfen sind die Früchte der Schwarz- oder Grauerle. Im Herbst, nach dem Freisetzen der Samen, können sie geerntet werden, da sie dann die wichtigen Huminstoffe abgeben. Grün bringen die Erlenzapfen leider gar nichts, da sie einen hohen Zuckergehalt aufweisen. Erst mit dem Umfärben zum braunen Zapfen, ist der Erlenzapfen in der Aquaristik zu verwenden. Eine Alternative stellen braunes Buchenlaub, Hexennüsse und Seemandelbaumblätter dar, die eine ähnliche Wirkung aufweisen.Die Erlenzapfen sind geeignet für: Die Erlenzapfen sind geeignet für nahezu jedes Aquarium und jeden Aquariumbewohner. Ausnahme sind hier die Arten die aus Seen und Gewässern mit einem pH Wert über 7.5 kommen. Egal ob Nano Aquarium, Groß Aquarium, ob Schnecke oder Garnele, Zierfisch oder Wels, die Erlenzapfen haben eine weitreichende positive Wirkung auf unsere Zierfische.Empfehlungen und Tipps zur Fütterung und Verwendung von ErlenzapfenErlenzapfen kann man in der Aquaristik als Dekoration, Futterquelle bzw. Futterplatz und als Wasseraufbereiter einbringen.Ihr könnt mit den Erlenzapfen einen Sud herstellen, der verschiedene Einsatzzwecke hat. So bringen Erlenzapfen Humin und Gerbstoffe ins Becken, die dem Wasser eine leichte Braunfärbung verleihen. Dies wiederum sorgt für eine angenehmere Lichtbrechung für die Tiere und kann Algenwachstum vorbeugen. Zusätzlich können Erlenzapfen den pH Wert leicht reduzieren und eignen sich damit optimal für alle Arten, die es leicht sauer mögen. Auch die keimreduzierende und entzündungshemmende Wirkung hat auf unsere Tiere und deren Gesundheit einen sehr hohen und positiven Einfluss. Erlenzapfen sind ein MUSS in fast jedem Aquarium.Lieferumfang und Lagerhinweise zu den ErlenzapfenIhr erhaltet die Erlenzapfen verpackt, in einem wieder verschließbaren Kraftpapierbeutel. Die Menge im Beutel beträgt je nach Auswahl 25 oder 50 Stück. Dunkel und nicht zu warm lagern, vor Feuchtigkeit schützen. Bei richtiger Lagerung sind sie unbegrenzt haltbar
Esskastanienblätter sind das Herbstlaub der Edelkastanie (Castanea sativa). Diese Blätter haben im getrockneten Zustand eine antiseptische Wirkung und enthalten einen sehr hohen Anteil an Gerbsäure. Hier beträgt der Anteil bis zu 9%. Somit ist das Laub der Edelkastanie ein idealer Lieferant für Huminsäure. Dazu sehen die Blätter im Aquarium sehr gut aus und bilden natürliche Verstecke, Weideplätze und eine Futterquelle für Aquariumbewohner. Auch Schwarzwasserbecken profitieren von diesem Laub, durch die intensive Färbung der Blätter und die hohe Menge an abgegebener Huminsäure. Esskastanienlaub wird auch sehr gern als Dauerfutter oder Urlaubsfutter in Wirbellosenbecken für Zwerggarnelen, Krebse und Schnecken genutzt. Die Blätter belasten das Wasser kaum, bilden anfänglich die perfekte Grundlage für Bakterienrasen, bilden eine Nahrungsquelle und helfen den ph-Wert im Becken minimal abzusenken.
Das Esskastanienlaub ist geeignet für: Das Laub der Edelkastanie eignet sich als Dauerfutter im Aquarium und auch zur allgemeinen Wasserpflege durch die hohe Menge an produzierter Huminsäure. Dies ist besonders von Vorteil in Schwarzwasser- und Biotopbecken, aber auch für Aquarien mit Algenproblemen. Die Huminsäure bricht das einfallende Licht und hilft so, das Aquarium algenfrei zu halten. Wie oben erwähnt, sind die Blätter ideal als Nahrungsquelle für herbivore und omnivore Zierfische und Wirbellose.Empfehlungen und Tipps zu Esskastanienlaub im Aquarium
Die Esskastanienblätter könnt ihr im Aquarium als Dauerfutter für die Tiere oder als Huminlieferant anbieten. Dazu könnt ihr die Blätter trocken ins Aquarium geben. Diese schwimmen dann eine Weile oben und werden, sobald sich die Zellstruktur mit Wasser vollgesaugt hat, nach ca. 3-12h sinken. Wir empfehlen, die Blätter vorher kurz lauwarm abzuwaschen, wenn sie für das Wirbellosenaquarium genutzt werden. Wer die Blätter direkt im Aquarium arrangieren möchte, kann das Laub kurz mit kochendem Wasser überbrühen, wie man es sonst mit einem Tee machen würde. So können die Blätter gezielt im Aquarium platziert werden. Dies ist besonders wichtig bei Schwarzwasser- oder Biotopbecken, bei denen das Laub ein Teil der Einrichtung ist und Versteckplätze für die Tiere bieten soll. Esskastanienlaub kann als Zutat für selbstgemachtes Futter genutzt werden und mit anderen Zutaten ein ausgewogenes Futter bilden.
Zu den FutterrezeptenLieferumfang und Lagerhinweise zu EsskastanienlaubIhr erhaltet das schonend getrockneten Esskastanienlaub aus dem Herbst in braun, verpackt in einem Druckverschlussbeutel. Die Menge im Beutel beträgt 10 oder 25 Stück. Dunkel und nicht zu warm lagern, vor Feuchtigkeit schützen. Nach dem Öffnen bestenfalls innerhalb 6 Monate verbrauchen, bei der richtigen trockenen Lagerung, halten sie jedoch ewig.
Feigenblätter sind in der Aquaristik ein bekanntes wirbellosen Futter, jedoch nicht so oft zu finden, da diese Bäume eher in wärmeren Gebieten stehen. Feigenblätter haben viele wichtige und gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe, auch für unsere Tiere im Aquarium. So wirken die enthaltenen Flavonoide antioxidativ und schützen die Zellen bei Entzündungen. Die enthaltenen Tannine wirken bei Wunden und Verletzungen sehr positiv und unterstützen auch die Verdauung.Vitamin A und C stärken das Immunsystem der Tiere und unterstützen zusätzlich die Gesundheit. Man kann aus Feigenblättern auch super einen Sud machen, wenn Zierfische Wunden oder Verletzungen haben.Die Feigen Blätter sind geeignet für: Die grün im Herbst getrockneten Feigen Blätter eignen sich als gesundes und vitaminreiches Futter für Cherax und andere Flusskrebsarten, aber auch für Schnecken und Garnelen. Sie eignen sich aber auch für junge Welse, die ihren Grünanteil in der Nahrung noch benötigen. Auch zum herstellen eines Suds zur gesundheitsfördernden Wirkung sind Feigenblätter geeignet.Empfehlungen und Tipps zur Fütterung von Feigenblätter
Feigenblätter sind recht groß. Damit ihr nicht zu viel ins Becken gebt, können die Feigen Blätter zerbrochen und in kleinen Mengen ins Aquarium oder Terrarium gegeben werden. Die Blätter werden mit der Zeit vollständig aufgefressen. Um das anfängliche Schwimmen der Feigen Blätter im Aquarium zu verhindern kann man diese mit heißem Wasser übergießen, so sinken diese schneller ab. Oder man nutzt einen Futterhalter bzw. klemmt die noch trockenen Blätter zwischen Dekorationsgegenständen fest. Unsere Cherax und Garnelen lieben diese Blätter.
Zu den FutterrezeptenLieferumfang und Lagerhinweise zu Feigen BlätternIhr erhaltet die Feigen lätter als Garnelnfutter verpackt in einem Druckverschlussbeutel. Die Menge im Beutel beträgt 5 Stück. Dunkel und nicht zu warm lagern, vor Feuchtigkeit schützen. Nach dem Öffnen bestenfalls innerhalb 6 Monate verbrauchen.
Das Fleischfresser Softfutter Kit ist ein Futterkit mit allen wichtigen Zutaten, so das ihr das tolle carnivore Futter von Xenias Shrimps & Snails nachmachen könnt. Diese Kit erhaltet ihr Exklusiv bei AquaristiKon.Das ist eine wahre Eiweißbombe und kann zur Aufzucht von jungen L-Welsen verwendet werden aber auch als Zuchtansatzfutter für adulte Tiere. L-Welse aber auch Stör- und Hexenwelse lieben dieses Softfutter, das ihr natürlich auch beliebig ergänzen könnt. Auch Garnelen und andere Zierfische knabbern an diesem proteinreichem Futter gerne mit.Das Carnivore Softfutter Kit ist geeignet für:Das Fleischfresser Softfutter, das ihr mit diesem carnivoren Softfutter Kit herstellen könnt, ist für alle Welse aber auch für Schmerlen und andere Zierfische geeignet, die gern etwas mehr Proteine benötigen oder zwischendurch verwöhnt werden sollen.Inhalt des Carnivoren Softfutter Kits
60ml Daphnien 60ml Gammarus 15g dekapsulierte Artemia25g Seealgenmehl
Zusätzlich müssen folgende Zutaten noch organisiert werden:Wasser und Agar AgarZubereitung des Fleischfresser SoftfutterAlle Zutaten in eine Mühle oder einen Mixer geben und zu Pulver zerkleinern 8-10g Agar Agar in ca. 150ml Wasser einrühren und aufkochenAlles unter das aufgekochte Agar Agar rühren und darauf achten, dass es keine Klumpen gibt.Die Masse auf einem Backpapier verteilen bis es ca. 3-4mm dick ist. Wenn es komplett ausgekühlt ist, hat es eine softe Konsistenz und kann von euch leicht verfüttert werden. Lagerung sollte zwingen im Frost erfolgen, da das Futter mit dem hohen Eiweiß Gehalt ohne Konservierungsstoffe sonst schnell verdirbt. Es kann aber auch alternativ getrocknet werden, dann verliert es seine softe Konsistenz aber ihr habt tolle Chips für Carnivore.Das passende Rezept könnt ihr auch hier nochmals nachlesen. Achtung, die Mengenangaben sind in diesem deutlich höher. Fleischfresser KaugummiLieferumfang und Lagerhinweise Ihr erhaltet das Fleischfresser Kit in wiederverschließbaren und luftdichten Dosen oder ZIP Beuteln. Dunkel und nicht zu warm lagern, vor Feuchtigkeit schützen. Nach dem Öffnen bestenfalls innerhalb 6 Monate verbrauchen.
Das Futterpaket ist geeignet für: Das Futterpaket ist als Futtermix geeignet für Garnelen, Krebse und Schnecken im Aquarium. Sie bringen unterschiedliche Vitamine und Spurenelemente mit, die unseren Tieren nicht nur Spaß beim Futtern machen, sondern sie auch gesund halten.Empfehlungen und Tipps zur Fütterung vom FutterpaketDas Futterpaket für Garnelen bietet Abwechslung auf dem Speiseplan. So könnt ihr jederzeit die verschiedenen Blätter im Aquarium als Snack anbieten. Dazu könnt ihr die verschiedenen Blätter trocken ins Aquarium geben. Diese schwimmen dann eine Weile oben und werden dann, sobald sich die Zellstruktur mit Wasser vollgesaugt hat, nach ca. 3-6h sinken. Ihr könnt die verschiedenen Blätter auch mittels eines Laubhalters (eine kleine Klemme wie von JBL ) an der gewünschten Stelle platzieren. Natürlich geht auch das Einklemmen zwischen zwei Steinen oder einer Wurzel und was sich auch bewährt hat, ist das reinstecken zwischen den Stielen und Blätter von Anubia und Bucephalandra. Sobald sich die jeweilige Blüte anfängt zu zersetzen, wird es von den Garnelen und anderen Wirbellosen dann aufgefuttert. Wer diesen Prozess etwas beschleunigen will, kann die Blätter vorher mit heißem Wasser übergießen und diese dann ins Aquarium geben. Somit sinken sie gleich zu Boden und der Zersetzungsprozess beginnt schneller. Durch das Öffnen der Zellstrukturen können die Blätter damit schneller von den Garnelen als Futter verwertet werden. Ihr könnt euch mit verschiedenen Zutaten euer eigenes passendes Futter herstellen. Zu den FutterrezeptenLieferumfang und Lagerhinweise vom FutterpaketIhr erhaltet den schonend getrockneten Blättermix verpackt in einem Druckverlussbeutel. Der Inhalt des Futterpaketes besteht aus: 3x Brennnesselblätter, 3x Löwenzahnblätter, 3x Brombeerblätter, 3x Spitzwegerichblätter, 5 Blüten, 3x Erdbeerblätter, 1 Hexennuss, 1 Flechtenast und 5 Erlenzapfen. Dunkel und nicht zu warm lagern, vor Feuchtigkeit schützen. Nach dem Öffnen bestenfalls innerhalb 6 Monate verbrauchen.
Gammarus oder auch Bachflohkrebse, stellen für unsere Zierfische und auch Reptilien ein durchaus interessantes Futter da. Bachflohkrebse gehören auch zur natürlichen Nahrungsquelle verschiedener Zierfische. Lebend gibt es sie leider nur noch selten im Handel, aber getrocknet bieten sie einen ähnlich guten und hochwertigen Ersatz. Die getrockneten Gammarus sind ein Snack für Schildkröten aber auch für größere Zierfische und etwas zerrieben auch für kleinere Fische und Garnelen.Getrocknete Gammarus Bachflohkrebse dienen als Ergänzungsfutter und sind eine proteinreiche Nahrungsquelle. Aber auch Vitamine und Calcium bringen diese Leckerbissen mit.Die getrockneten Bachflohkrebse sind geeignet für:Getrocknete Gammarus oder umgangssprachlich auch Bachflohkrebse eignen sich für größere Zierfische im ganzen oder auch klein gerieben als Snack für kleinere Zierfischarten. Auch Schildkröten und Reptilien fressen sie gerne. Aufgrund ihres Nährgehaltes kannst du sie auch für Garnelen als Snack verwenden.Zusammensetzung der getrockneten Gammarus - Bachflohkrebse
Rohprotein: 48,2 %Rohfett: 6,2 %Rohfaser: 6,1 %Rohasche: 22,1 %Calcium: 6,56 %Phosphor: 0,93 %Carotinoide: 34mg pro kg Vitamine: A, C & DEmpfehlungen und Tipps zur Fütterung und Verwendung von getrockneten GammarusGammarus können trocken ins Becken gegeben werden, sie werden von den Zierfischen meist schnell gefressen. Getrocknete Gammarus schwimmen meist oben und sinken nach dem vollsaugen zu Boden. Wer sie als Futterzutat oder als feines Futter verwenden will, sollte sie klein reiben zwischen den Fingern oder in einer Mühle.
Wer unsere getrockneten Gammarus als Zutat verwenden möchte, kann auch hier stöbern: Rezept für Garnelenlollys Weitere FutterrezepteLieferumfang und Lagerhinweise zu getrockneten GammarusIhr erhaltet die getrockneten Gammarus verpackt in einer wieder verschließbaren und luftdichten Dose. Die Menge in der Dose beträgt 15g oder 25g. Dunkel und nicht zu warm lagern, vor Feuchtigkeit schützen. Nach dem Öffnen bestenfalls innerhalb 6 Monate verbrauchen.
Inhalt:
15 Gramm
(19,93 €* / 100 Gramm)
2,99 €*
Garnelenfutter kaufen - Zwerggarnelen im Aquarium ernähren