
Hochstirn Erdfresser - lat Geophagus altifrons
✔ Becken ab 180cm |
✔ Omnivore |
✔ Gruppe ab 5 Tieren |
✔ Größe ~25cm |
✔ Südamerika |
✔ Alter bis 10 Jahre |
Der Geophagus altifrons in der Natur
Wasserwerte in der Heimat der Geophagus altifrons
pH -Wert |
|
Leitwert |
|
Gesamthärte |
|
Karbonathärte |
|
Temperatur |
|
Nitrat |
|
Die natürliche Lebensweise der Geophagus altifrons
Ernährung des Geophagus altifrons in der Natur
In der Natur ernähren sich die Geophagus altifrons überwiegend von Makrozoobenthos. Das bedeutet die Tiere nehmen Sand und Schlamm auf und filtern diesen nach essbaren Bestandteilen wie Egel, Muscheln, Insektenlarven, kleine Krebstiere und Strudelwürmer. Aber auch alles andere was sich im Bodengrund versteckt wird aufgenommen. Alle ungenießbaren Bestandteile werden durch die Kiemenspalte wieder nach außen befördert. So entstand auch der umgangssprachlich bekannte Name "Erdfresser".
Geschlechterunterscheidung und Brutverhalten
Beim Hochstirn Erdfresser bzw. Geophagus altifrons können die Geschlechter oft erst im Adulten Alter erkannt werden. Dabei ist das Männchen meistens größer als die Weibchen. Zudem sind die langen filamentartig ausgezogene Flossen ein gutes Merkmal für männliche Tiere. Die Genitalpapille der Männchen ist spitz welches man jedoch überwiegend in der Balz beobachten kann. Die Genitalpapille der Weibchen ist meist runder und wirkt fleischiger.

Der Hochstirn Erdfresser im Aquarium
Der Hochstirn-Erdfresser sollte ein stark bepflanztes und gut strukturiertes Aquarium haben. Der Bodengrund sollte aus mehreren Zentimetern 🛒 Sand bestehen, damit die Tiere so ihrem natürlichen Nahrungstrieb nachkommen können.
Da es innerartlich durchaus aggressives Verhalten geben kann, sollten für die Tiere viele Versteckmöglichkeiten zwischen 🛒 Wasserpflanzen, unter Wurzeln oder zwischen Steinen vorhanden sein. Hier gilt es ein gut strukturiertes Aquarium zu schaffen um ausreichend Ruhezonen zu schaffen, wenn es mal Probleme gibt.
Durch das aufnehmen von Bodengrund kann es zu einem "umgraben" kommen und ihr solltet vor allem Wasserpflanzen mit starken bodenwurzeln verwenden oder diese mit einem Stein sichern. Auf feine Bodendecker könnt ihr Verzichten wenn ihr diese Tiere halten wollt.
Eine leichte Strömung und eine gute Filterung sowie saubere Wasserwerte sind empfehlenswert.
Wasserwerttoleranzen im Aquarium
pH -Wert |
6.5 - 7.5 |
Leitwert |
~50 - 350 µS |
Gesamthärte |
1 - 15 |
Karbonathärte |
1 - 5 |
Temperatur |
24 - 27° |
Nitrat |
< 30mg / Liter |
Haltung von Hochstirn Erdfresser im Aquarium
Aufgrund der Größe der Hochstirn Erdfresser solltet ihr eine Gruppe der Tiere ohne weitere revierbildende Zierfische in einem Becken ab 180cm Kantenlänge halten. Bestenfalls haltet ihr hier mindestens eine 5er Gruppe und mehr Weibchen als Männchen. (z.B. 2/3) . Wenn ihr noch weitere sehr aktive Zierfische im Schwimmbereich plant, solltet ihr unbedingt einen Beifisch zusetzen wollen, dann plant besser eine Aquarium mit 200cm Kantenlänge ein.
Lasst bei eurer Planung des Beckens die Endgrösse von rund 20-25cm nicht außer acht und das die Tiere bei guter Pflege auch ein Alter von bis zu 10 Jahren erreichen können. Es sollte auf jeden fall ausreichend freier Schwimmraum verfügbar sein.
Die Erdfresser vertragen keine Nitrit und hohe Nitratwerte, achtet deshalb auf eine gute Wasserhygiene.
Ernährung des Hochstirn Erdfresser im Aquarium
Der Hochstirn Erdfresser ist beim Futter im Aquarium nicht wählerisch und gehört zu den Allesfressern. Somit ist er dem Ernährungstyp omnivore zugeordnet. . Auf dem Speiseplan kann verschiedenes Trockenfutter am besten in Granulatform stehen, da man solch Große Mägen nur noch bedingt mit Flockenfutter glücklich macht. Ihr könnt euch bei der Futtergrösse immer etwas an den Augen des Fisches orientieren.
Das Futter sollte maximal diese Größe haben. Zu kleines Futter wird nicht immer angenommen oder wahrgenommen. Neben dem 🛒 Granulat von verschiedenen Firmen und Herstellern könnt ihr auch Frostfutter und Lebendfutter anbieten, welches bevorzugt gefüttert werden sollte. So werden 🛒 Würmer und Mysis gern angenommen.
Um den pflanzlichen Bedarf abzudecken sollte auch regelmäßig pflanzliches Futter in kleinen Mengen mit angeboten werden.
Vergesellschaftung mit Hochstirn Erdfressern
Die Vergesellschaftung der Hochstirn Erdfresser sollte nur mit entsprechend größeren Beifischen erfolgen. Sie sind zwar keine aktiven Jäger, aber was natürlich in das Maul passt, könnte verschwinden. Innerartlich sind sie eher aggressiver Aquariumbewohner, weshalb ein Männchenüberschuss vermieden werden sollte. Optimal kann man die Art auch für ein Artenbecken einsetzen, da ihre sozialen Interaktionen, Revier-, Rangkämpfe und Fressverhalten sehr interessant sind.
Langeweile kommt beim Beobachten sicherlich nie im Becken auf.
Wenn ihr andere Arten wie Salmler und Welse in ein solches Becken setzen wollt, achtet unbedingt darauf, das die verschiedenen Arten sich nicht gegenseitig fressen können und auch das die Haltungsansprüche für alle Arten passend sind. Besonders wenn man sehr dominante Reviertiere wie den Hochstirn Erdfresser im Becken hat, sollte man auf passende Beifische und Revierunterteilung achten.

Kommentare (0)