
kleiner Leuchtaugenbärbling - lat. Brevibora dorsiocellata macrophthalma
✔ Becken ab 60cm |
✔ Omnivore |
✔ Schwarm ab 10 Tieren |
✔ Größe ~3.5cm |
✔ Asien |
✔ Alter bis 7 Jahre |
Der Brevibora dorsiocellata macrophthalma in der Natur
Manchmal wird er auch unter dem Synonym Rasbora dorsicellata verkauft. Auch er gehört wieder zu den Karpfenfischen.
Der kleine Leuchtaugenbräbling oder auch lateinisch unter Brevibora dorsiocellata macrophthalma bekannt, stammt aus dem fernen Asien wo sein Habitat das Malaiischer Archipel ist. Dort kommt er auf den Sunda Inseln Borneo und in Sumatra vor. Gezielt behimatet er dort die Mentaya Flüsse und Nebenflüsse sowie Bäche der Provinz West Kalimantan.
Dort besiedelt er vorallem Schwarzwasserbäche die keine größe Strömung aufweisen und Waldsümpfe. Das Wasser ist also eher dunkel und bernsteinfarben durch die Tannine und Humine.
So befindet sich in diesen Bächen und Flüsse oft eine höhere Menge Laub und Treibholz von umgestürzten Bäumen. Diese Gewässer sind sehr weich und sauer sowie schattig.
Durch die Industrie und Palmölplantagen sowie Kautschukanbau sind die natürlichen habitate dieser Art eher bedroht.
Wasserwerte in der Heimat der Brevibora dorsiocellata macrophthalma
pH -Wert |
5,5 - 6,5 |
Leitwert |
10 - 100µS |
Gesamthärte |
1 - 4 |
Karbonathärte |
0 - 1 |
Temperatur |
|
Nitrat |
|
Die natürliche Lebensweise der Brevibora dorsiocellata macrophthalma
Ernährung des Brevibora dorsiocellata
Geschlechterunterscheidung und Brutverhalten
Der kleine Leuchtaugenbärbling im Aquarium
Wasserwerttoleranzen im Aquarium
pH -Wert |
5,5 - 7,5 |
Leitwert |
~ 450 µS |
Gesamthärte |
7 - 10 |
Karbonathärte |
2 - 3 |
Temperatur |
24 - 28° |
Nitrat |
< 30mg / Liter |
Kommentare (0)