Das größte Lexikon
Wissen und Infos aus der Praxis
über 30 Jahre gemeinsame Erfahrung
Aus Leidenschaft zum Hobby
kleiner Leuchtaugenbärbling - lat. Brevibora dorsiocellata macrophthalma

kleiner Leuchtaugenbärbling - lat. Brevibora dorsiocellata macrophthalma

Geschätze Lesezeit: 10 Minuten

Becken ab 60cm
Omnivore
Schwarm ab 10 Tieren

 Größe ~3.5cm
 Asien
Alter bis 7 Jahre

Der Brevibora dorsiocellata macrophthalma in der Natur

Manchmal wird er auch unter dem Synonym Rasbora dorsicellata verkauft. Auch er gehört wieder zu den Karpfenfischen.

Der kleine Leuchtaugenbräbling oder auch lateinisch unter Brevibora dorsiocellata macrophthalma bekannt, stammt aus dem fernen Asien wo sein Habitat das Malaiischer Archipel ist. Dort kommt er auf den Sunda Inseln Borneo und in Sumatra vor. Gezielt behimatet er dort die Mentaya Flüsse und Nebenflüsse sowie Bäche der Provinz West Kalimantan.

Dort besiedelt er vorallem Schwarzwasserbäche die keine größe Strömung aufweisen und Waldsümpfe. Das Wasser ist also eher dunkel und bernsteinfarben durch die Tannine und Humine.

So befindet sich in diesen Bächen und Flüsse oft eine höhere Menge Laub und Treibholz von umgestürzten Bäumen. Diese Gewässer sind sehr weich und sauer sowie schattig.

Durch die Industrie und Palmölplantagen sowie Kautschukanbau sind die natürlichen habitate dieser Art eher bedroht.

Wasserwerte in der Heimat der Brevibora dorsiocellata macrophthalma

pH -Wert

 5,5 - 6,5

Leitwert

 10 - 100µS

 Gesamthärte

 1 - 4

 Karbonathärte

 0 - 1

 Temperatur

 

 Nitrat

 

Die natürliche Lebensweise der Brevibora dorsiocellata macrophthalma

Ernährung des Brevibora dorsiocellata 

In der natur ernährt sich der kleine Bärbling besonders von kleinen Insekten, Würmern und Krebstieren. Aber auch Zooplanktopn, also tierisches Plankton in seinen verschiedenen Formen steht auf dem Speiseplan der Tiere.

Geschlechterunterscheidung und Brutverhalten

Der Brevibora dorsiocellata besitzt nicht viele gut sichtbare Geschlechtsmerkmale. Die Männchen bleiben hier etwas kleiner als die Weibchen und die weibchen wirken mit Laichansatz oft deutlich runder um die Bauchpartie.

Die Brevibora dorsiocellata sind Freilaicher und zählen zudem zu den Dauerlaichern. In einem Gut strukturierten und stabilen Aquarium können gelegentlich ein paar Larven durchkommen. Gefundene Eier werden jedoch gefressen. Eine Brutpflege wird von den Tieren nicht betrieben.

 

Rasbora dorsiocellata macrophthalma - kleiner Leuchtaugenbärbling

Der kleine Leuchtaugenbärbling im Aquarium

Die Einrichtung des Aquarium für den kleinen Leuchtaugenbärbling ist genauso unkompliziert wie bei den Boraras. Ihr könnt verschiedene Wasserpflanzen einsetzen, besonders im hinteren und seitlichen Bereich, so das ihr im mittleren Bereich ausreichend Schwimmraum für den aktiven Bärbling lassen könnt. Verwendet verschiedene feine Wasserpflanzen und Moos, wo die Bärblinge durchziehen können und sich auch mal zurückziehen.

An den Bodengrund stellen auch sie keinerlei Anspruch so dass ihr diesen nach eurem Gefalle nauswählen könnt. Mit Steinen und Wurzeln bringt ihr noch zusätzlich etwas Struktur ins Aquarium.

Der kleine Leuchtaugenbärbling mag es durchaus etwas sauer, so das ihr das Wasser durchaus ansäuern könnt mit Laub oder Torf.

Wasserwerttoleranzen im Aquarium

pH -Wert

 5,5 - 7,5

Leitwert

 ~ 450 µS

 Gesamthärte

7 - 10

 Karbonathärte

 2 - 3

 Temperatur

  24 - 28°

 Nitrat

< 30mg / Liter


Haltung von kleinen Leuchtaugenbärblingen im Aquarium

Der kleine Leuchtaugenbärling ist noch nicht all zu lange in der Aquaristik vertreten und ist ein wahrer Hingucker. Mit rund 3,5cm wird er etwas größer als die kleineren Borarars Arten und ist auch durchaus etwas aktiver im Schwarm unterwegs.

Für die Haltung als Gruppe von mindestens 10 Tieren könnt ihr bereits ein schön strukturiertes 60cm Aquarium verwenden. Wenn ihr mehr von diesen Tieren halten wollt oder noch andere Arten im selben Schwimmbereich, solltet ihr auf jeden fall zu einem 80cm Aquarium greifen, da der kleine Leutaugenbärbling ein sehr aktiver und schwimmfreudiger Bärbling ist.

Auch die kleinen Leuchtaugenbärblinge werden rund 7 Jahre alt im Aquarium so das ihr eine ganze Weile Freude an den Tieren haben könnt.

Ernährung des kleinen Leuchtaugenbärblinges im Aquarium

Der kleine Leuchtaugenbärbling ist ein omnivorer Geselle und damit ein Allesfresser. Deshalb ist das füttern der Tiere im Aquarium nicht sonderlich kompliziert und sie gehen auch oft ohne Porbleme an verschiedenes Trockenfutter.

Testet verschiedenes Futter und achtet auch bei ihnen auf einen höheren Proteinanteil im Futter. Nur weil sie als Omnivore bezeichnet werden, bedeutet es nicht das ihr sie grün füttern müsst.

Als Trockenfutter könnt ihr feines Flockenfutter oder Granulat von verschiedenen Herstellern verwenden. Die Korngröße des Futters sollte nicht größer sein als das Auge der Bärblinge. Das stellt ungefähr die Größe dar, die diese Zierfische ins Maul bekommen. Das ProNovo Danio ist ein solch langsam sinkendes und feines Granulat was gern gefressen wird wenn die Tiere sich eingewöhnt haben.

Als Lebendfutter könnt ihr ihnen Artemia Nauplien oder Microwürmer sowie Copepoden anbieten, also alles was etwas kleiner und feiner ist, Als Frostfutter eignet sich zusätzlich auch der Cyclops.


Vergesellschaftung des kleinen Leuchtaugenbärbling 

Der kleine Leuchtaugenbärbling ist ein sehr friedlicher Bärbling der nur in Ruhe durch das Becken ziehen will. Ihr könnt ihn also sehr gut mit anderen kleinen Zierfischen oder Welsen vergesellschaften. Auch kleine Zwerggarnelen eignen sich gut als Gesellschaft sowie Schnecken. 

Bei hektischen Arten oder Barschen solltet ihr auf jeden fall vorsichtig sein. Es kann mit Barschen gut gehen, aber häufig verschwindet einer nach dem anderen versehentlich als Futter.

Wenn ihr  verschiedene Zierfische zusammen in einem Gesellschaftsaquarium halten wollt, solltet ihr unbedingt auf die gleichen Ansprüche achten. So sollten Wasserwerte und Einrichtungsvorgaben ähnlich sein das die Arten sich auch wofühlen und ihr lange Freude an den Tieren habt.

Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.