Das größte Lexikon
Wissen und Infos aus der Praxis
über 30 Jahre gemeinsame Erfahrung
Aus Leidenschaft zum Hobby
Kopfbinden Panzerwels - lat. Corydoras melini

Kopfbinden Panzerwels - lat. Corydoras melini

Geschätze Lesezeit: 8 Minuten

Becken ab 80cm
Omnivore
Gruppe ab 5 Tieren

 Größe ~6cm
 Südamerika
Alter bis 10 Jahre

Der Corydoras melini in der Natur

Die Kopfbinden Panzerwelse in der lateinischen Bezeichnung auch Corydoras melini,  stammen ebenfalls aus Südamerika, wo sie in Columbien und Brasilien beheimatet sind.  Sie kommen in Zuflüssen zum Rio Negro und Orinoco aber auch im Rio Uaupés und dem Zufluss des Rio Tiquié wurden sie gefinden. Sie sind also in Südamerika sehr weit verbreitet. Die Habitate sind sanft fließende Flüsse mit schattigen und sandigen Untergründen. Es sind zudem meist Schwarzflasserflüsse, die durch organische Substanzen wie Tannine eine dunklere Färbung, ähnlich wie Tee haben. dadurch sind die Flüsse oft mit einem pH Wert von 4-6 eher sauer und haben meist nur eine geringe Leitfähigkeit und kaum nachweisbare Härte.


Sie teilen sich die Gebiete mit anderen Zierfischarten wie zum Beispiel Apistogramma.


Wasserwerte in der Heimat der Corydoras melini

pH -Wert

 4 - 6

Leitwert

 28µS

 Gesamthärte

 0 - 4

 Karbonathärte

 0

 Temperatur

 

 Nitrat

 < 5 mg / Liter

Die natürliche Lebensweise der Corydoras melini

Ernährung der Corydoras melini

Der Corydoras melini hat ein unterständiges Maul mit Barteln. Diese nutzt er um Futter zu finden.

In der Natur besteht seine ernährung aus zerfallenen organischen Materialien, kleinen krebstieren, Pflanzenteile, Kleinstlebewesen aus Algen und verschiedenen Zooplankton.

Geschlechterunterscheidung und Brutverhalten

Bei den Kopfbinden Panzerwelsen sind bei den adulten Tieren deutlich ausgeprägt. Man kann bei ausgewachsenen Tieren Weibchen erkennen, da sie fülliger und größer sind.


Die Corydoras melini sind Haftlaicher die ihren Laich an verschiedenen Objekten wie Laub, Holz oder auch Steinen ablegen. Nach der Eiablage werden diese vom Männchen befruchtet und dann zurück gelassen. gelegentlich finden sich auch Laichräuber innerartlich. Sie betreiben keine Brutpflege.

Der  Kopfbinden Panzerwels im Aquarium

Der Kopfbinden Panzerwels benötigt im Aquarium auf jeden fall feinen Bodengrund. Am besten greift ihr hier zu Sand mit einer Körnung von 0,1 - 0,9mm. Dort eignet sich der Sansibar Bodengrund von JBL oder auch der natürliche Sand Bodengrund von Schicker Mineral. Damit können die Welse ihre Kiemen reinigen und sich so gesund halten.

Mit verschiedenen Steinen und Wurzeln könnt ihr das Becken natürlich und strukturiert gestalten. So entstehen weitere Unterstände und Rückzugsmöglichkeiten sowie kleine Reviere.

Bei den Wasserpflanzen solltet ihr auf eine schöne Hintergrund und Randbepflanzung achten und könnt dort viele verschiedene Wasserpflanzen Arten verwenden, egal ob feine und buschige oder großblättrige wie Anubien oder Schwertpflanzen.

Lasst im mittleren Bereich des Beckens auf jeden fall ausreichend freie Fläche, damit die Tiere auch ihrem Schwimmtiere nachkommen können. Eine zusätzliche Strömungspumpe fördert die Aktivität der Tiere und auch das Wohlbefinden ebenso wie das einbringen von Humin und Gerbstoffen.

Wasserwerttoleranzen im Aquarium

pH -Wert

 6 - 7.5

Leitwert

 ~50 - 450 µS

 Gesamthärte

2 - 14

 Karbonathärte

 1 - 3

 Temperatur

 22 - 27°

 Nitrat

< 30mg / Liter


Haltung von Kopfbinden Panzerwelsen im Aquarium

Der Melini oder auch Kopfbinden Panzerwels wird wie viele andere ebenfalls in einer Gruppe ab mindestens 5 Tieren gehalten. Panzerwelse sind sehr gesellig und bilden nur innerartlich eine Gruppe. Ausschluss und Verdrängung von Tieren kann mit verschiedenen Arten vorkommen. Der kopfbinden Panzerwels wird rund 6cm groß und kann bereits in Aquarien ab 80cm Kantenlänge gehalten werden. Dort könnt ihr maximal 6-7 Tiere einsetzen.

Wenn ihr noch weitere Bodenfische einsetzen wollt, dann solltet ihr eher auf ein 100cm Aquarium zurück greifen um jedem Tier ausreichend Schwimmraum und Rückzugsfläche bieten zu können.

Der Corydoras Melini ist einer der Panzerwelsarten, welche auf Kupfer und Malachitgrün sehr empfindlich reagieren, das solltet ihr bei der Verwendung von Algenmittel und Medikamenten auf jeden fall beachten und zu alternativen greifen.

Bei guter Pflege und Haltung könnt ihr an den tollen Kopfbinden Panzerwelsen bis zu 10 Jahre und mehr Freude haben.

Ernährung des Kopfbinden Panzerwels im Aquarium

Der Melini oder auch Kopfbinden Panzerwels ist ein omnivorer Wels. Das bedeutet er gehört zu den Allesfressern. Hier stellt sich die Fütterung im Aquarium nicht sonderlich kompliziert da, da die Tiere nicht wählerisch sind.

Ihr könnt ihnen verschiedenes Trockenfutter anbieten welches vor allem eine sinkende Eigenschaft hat. Das bedeutet Granulat oder Tabletten sowie Sticks eignen sich hier hervorragend. Empfehlen können wir hier auf jeden fall die Fluval Bug Bits für Bodenfische als Granulat oder Sticks aber auch die ProNovo Corydoras als Tabletten Variante.

Wer seinen kopfbinden Panzerwelsen etwas gutes tun will, darf gern Abwechslung auf den Speiseplan bringen durch das Füttern von Lebendfutter und Frostfutter. Hier eignet sich vor allem Tubifex, Glanzwürmer, Enchytren oder gefrorenes Artemia.


Vergesellschaftung der Kopfbinden Panzerwelse

Kopfbinden Panzerwelse sind eher friedliche Tiere und können sehr gut mit anderen Zierfischen und Welsarten die ebenfalls einen friedlichen Charakter haben zusammen gehalten werden.

Ihr könnt sie also mit verschiedenen Fischen wie Salmler, Bärblinge, Regenbogenfische aber auch Zwergbuntbarsche und andere Welse vergesellschaften.

Auch Wirbellose Arten wie wie Zwerggarnelen und Schnecken sind eine tolle und friedliche Gesellschaft für die Tiere.

Auchtet beim vergesellschaften von Zierfischen und unterschiedlichen Arten immer darauf, das die Ansprüche an das Wasserbedingungen und Einrichtung zusammen passen und ihr nicht versehentlich Tiere aus ruhigen Gewässern zu Strömungen setzt.

Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.