
Kopfbinden Panzerwels - lat. Corydoras melini
✔ Becken ab 80cm |
✔ Omnivore |
✔ Gruppe ab 5 Tieren |
✔ Größe ~6cm |
✔ Südamerika |
✔ Alter bis 10 Jahre |
Der Corydoras melini in der Natur
Die Kopfbinden Panzerwelse in der lateinischen Bezeichnung auch Corydoras melini, stammen ebenfalls aus Südamerika, wo sie in Columbien und Brasilien beheimatet sind. Sie kommen in Zuflüssen zum Rio Negro und Orinoco aber auch im Rio Uaupés und dem Zufluss des Rio Tiquié wurden sie gefinden. Sie sind also in Südamerika sehr weit verbreitet. Die Habitate sind sanft fließende Flüsse mit schattigen und sandigen Untergründen. Es sind zudem meist Schwarzflasserflüsse, die durch organische Substanzen wie Tannine eine dunklere Färbung, ähnlich wie Tee haben. dadurch sind die Flüsse oft mit einem pH Wert von 4-6 eher sauer und haben meist nur eine geringe Leitfähigkeit und kaum nachweisbare Härte.
Sie teilen sich die Gebiete mit anderen Zierfischarten wie zum Beispiel Apistogramma.
Wasserwerte in der Heimat der Corydoras melini
pH -Wert |
4 - 6 |
Leitwert |
28µS |
Gesamthärte |
0 - 4 |
Karbonathärte |
0 |
Temperatur |
|
Nitrat |
< 5 mg / Liter |
Die natürliche Lebensweise der Corydoras melini
Ernährung der Corydoras melini
Geschlechterunterscheidung und Brutverhalten
Bei den Kopfbinden Panzerwelsen sind bei den adulten Tieren deutlich ausgeprägt. Man kann bei ausgewachsenen Tieren Weibchen erkennen, da sie fülliger und größer sind.
Die Corydoras melini sind Haftlaicher die ihren Laich an verschiedenen Objekten wie Laub, Holz oder auch Steinen ablegen. Nach der Eiablage werden diese vom Männchen befruchtet und dann zurück gelassen. gelegentlich finden sich auch Laichräuber innerartlich. Sie betreiben keine Brutpflege.
Der Kopfbinden Panzerwels im Aquarium
Wasserwerttoleranzen im Aquarium
pH -Wert |
6 - 7.5 |
Leitwert |
~50 - 450 µS |
Gesamthärte |
2 - 14 |
Karbonathärte |
1 - 3 |
Temperatur |
22 - 27° |
Nitrat |
< 30mg / Liter |
Kommentare (0)