Kräuter im Aquarium - Futter für Wirbellose

Kräuter im Aquarium - Futter für Wirbellose

Geschätze Lesezeit: 7 Minuten
Neben Laub gibt es auch eine kleine Anzahl an Kräutern, die in der Aquaristik ihren Nutzen finden. Auch in der Natur kann immer wieder mal eine Blüte oder Kräuter die am Ufer wachsen in das Gewässer fallen und so als zerfallenes organisches Produkt den verschiedenen im Gewässer wohnenden Tieren als Nahrungsquelle zur Verfügung stehen.  Viele Kräuter sind schwer zu dosieren oder es gibt einiges worauf man im Aquarium achten müsste. Wir nennen euch die Kräuter, die Ihr bedenkenlos in kleinen Mengen im Aquarium verwenden könnt und damit eure Tiere verwöhnen sowie den Speiseplan abwechslungsreich gestalten könnt.

Welchen Nutzen haben Kräuter im Aquarium ?

Kräuter haben zum Teil einen ähnlichen Nutzen wie Laub im Aquarium. Leider sind Kräuter nicht für die Dekoration geeignet, da sie sich schneller zersetzen. Aber sie sind optimal als Futterergänzung für Wirbellose Tiere und Welse aber bieten aufgrund ihrer Eigenschaften und Stoffe auch eine super Immununterstützung für alle Aquarienbewohner. 

1. Als Futter für Wirbellose wie Schnecken, Garnelen und Krebse

2. Als Immunstärker aufgrund der enthaltenen Stoffe

Für welche Tiere sind Kräuter im Aquarium geeignet?

Kräuter sind im Aquarium nahezu für alle Tiere geeignet. Man muss diese nur entsprechend der möglichen Aufnahme anpassen. Währende Wirbellose Tiere diese als Nahrung sehen und die Stoffe über die Darmwand aufnehmen, ist es bei Fischen nur über einen Sud über dem Futter oder im Wasser über die Schleimhaut und Kiemen möglich. Hier müsst ihr also entsprechend die Zugabe anpassen, je nach Nutzen und Tierart.
Garnelen an einer Pusteblume im Aquarium.

Kräuter als Futter - für Wirbellose und Welse

Als Futter für Wirbellose Tiere und Herbivore Welse könnt ihr folgende Kräuter verwenden. 

1. Brennnessel (Blatt) 

Brennnessel ist frisch aber noch lieber getrocknet eine wahre Vitamin und Mineralbombe für Wirbellose.  So enthalten die Blätter Spurenelemente wie Kalzium, Magnesium, Kalium, Eisen und Silicium. Aber auch die Vitamine A und C stecken in den Blättern drin. Getrocknet haben sie eine weiche und schnell zerfallende Zellstruktur, so das die Aufnahme als Futter sehr schnell erfolgen kann und die Tiere die Vitamine und Minerale sehr schnell verwerten können, ohne das sie lange auf das einweichen warten müssen. Bei frischen Brennnesselblättern ist die Zellstruktur noch stabiler, so da die Verwertung im Aquarium etwas länger dauert. Die Stiele der Brennnessel sind meist zu hölzern, so das sie eher keine Verwendung in der Aquaristik finden. Geeignet sind auch nur die normalen Brennnesseln, Taubnesselsorten sind nicht als Futter geeignet. 

In unserem Kräutershop könnt ihr getrocknete Brennnesselblätter bestellen.


2. Löwenzahn (Blatt und Blüte) 

Auch der meist unbeliebte Löwenzahn, der eigentlich überall wächst, bietet sich als Futter für Wirbellos optimal an. Dabei könnt ihr die Blätter und die gelben Blüten verwenden, sowie die Pusteblumen als kleines Spielzeug und Samensnack. 
Die Löwenzahnblätter enthalten verschiedene Vitamine wie, Vitamin C, Provitamin A sowie Vitamin K. Zusätzlich sind Mineralstoffe wie z.B. Kalium, Magnesium und Phosphor enthalten. Aufgrund des Phosphor sollten nicht zu viele Blätter gleichzeitig im Aquarium sein. Auch die enthaltenen Flavonoide sind gut geeignet für Wirbellose und als Sud.

In den Blüten des Löwenzahnes sind ebenfalls viele verschiedene Vitamine und auch Mineralstoffe, wie Kalium sowie wichtige Spurenelementen, wie Zink und Kupfer enthalten.

In unserem Shop findet ihr getrocknete Löwenzahnblüten und auch Löwenzahnblätter.


 3. Gänseblümchen (Blüte) 

Auch Gänseblümchen sind absolute Vitaminbomben und Minerallieferanten. So enthalten die Blüten der kleinen Blume Minerale und Spurenelemente wie Kalium, Kalzium, Eisen und Magnesium aber auch Vitamin C. Neben den ganzen guten Inhaltsstoffen, bietet das Gänseblümchen  sogenannte sekundäre Pflanzenstoffe wie z.B. Saponine, Gerbstoffe und Flavonoide. Diese wiederum helfen unseren Tieren bei Krankheiten. Deshalb ist das Gänseblümchen nicht nur als Futter für unsere Wirbellosen geeignet, sondern bietet auch als Sud Unterstützung bei oberflächlicher Entzündung und Erregern.

Bei uns im Shop könnt ihr getrocknete Gänseblümchen bestellen.


 4. Spitzwegreich (Blatt und Blüte) 

Spitzwegerich ist auch für uns Menschen als "natürliches Heilmittel" bekannt. Aber auch für unsere Wirbellosen sind viele gesunde Stoffe enthalten. Während die Blüten nur als leckeres und Vitaminreiches Futter dienen, stecken die Blätter voller leckeren Sachen wie Aucubin, Gerbstoffe, Germanium, Kalium, Kieselsäure, Schleimstoffe, Vitamin B und C, Zink und Zirkon. Das macht Spitzwegerich für Wirbellose und Welse zu einem guten Futter und für andere Zierfische als guter Sud.

Im Shop bei uns kannst du getrockneten Spitzwegerich bestellen.


 5. Breitwegerich (Blatt) - Girsch (Blatt) 

Breitwegerich ist als alte Heilpflanze bekannt und hat auch ähnliche Eigenschafften wie Spitzwegerich. Wie der Name schon vermuten lässt, sind hier die Blätter breiter und nicht so spitz. Mit dem Saft der Blätter kann man einen optimalen Sud herstellen um Kranke oder schwächelnde sowie verletzte Tiere im Heilungsprozess zu unterstützen. Dazu tragen Stoffe wie  Schleimstoffe, Iridoid-Glykoside, Aucubin, Bitterstoffe, Gerbstoffe, und Polyphenole bei. Aber auch als Futterquelle bieten sie neben Calcium auch Beta Carotin.

 6. Klee (Blatt und Blüte) 

Klee und in dem Fall Rotklee ist eigentlich eine bekannte Pflanze. Man erkennt sie gut an den lilaroosa Blüten. Die Blätter wie auch die Blüten des Rotklee enthalten verschiedene Vitamine wie Vitamin B1 und B3 sowie Vitamin C. Auch leckere Mineralstoffe wie Magnesium, Kalzium und Kalium enthält der Rotklee. Das macht ihn zu einem schmackhaften Snack für Wirbellose.

Durch die sekundären Pflanzenstoffe wie Isoflavone ist Klee auch als Sud für alle Zierfische zur Heilungsunterstützung geeignet.

 7. Windhalm/Süssgras (Blatt und Samen)

Der Windhalm gehört zur Gattung der Süssgräser und ist nicht unbedingt gern gesehen im Ackerbau. Er zeigt saure Böden an.

Bitte verwendet die Kräuter im Aquarium nicht wie im Hasenkäfig und werft eine Riesen Menge rein. Hier gilt es immer nur wenig und warten bis es aufgefressen ist.

Kräuter als Sud bei Krankheiten und Immununterstützung im Aquarium


Einige Kräuter eignen sich nicht nur als Futter, sondern auch als unterstützender Sud bei Entzündungen, Verletzungen, Verpilzungen o.ä. So wirken Kräuter sie sekundäre Pflanzenstoffe wie Flavonoide enthalten häufig antibakteriell, entzündungshemmend. Aber auch für die Zellerneuerung und den Aufbau des Immunsystems sind sie förderlich. Damit könnt ihr also eure Zierfische auch in schlechten Gesundheitlichen Phasen unterstützen.

Im die enthaltenen Stoffe der Gänseblümchen, Klee und des Spitz sowie Breitwegerich zu nutzen, nehmt ihr am besten einen Mörser oder alternativ ein Messer womit ihr diese kleinschneidet.  Danach gießt ihr das ganze in einer Schüssel oder einem Becher mit aufgekochten Wasser auf und lasst es ca. 3-10h ziehen. Je länger desto stärker wird der Sud. 

Danach alles durch einen feinen Teefilter, Kaffeefilter, Sieb oder Tuch abgießen und schon könnt ihr es verwenden. 

Natürliche Kräuter sind immer etwas schwerer zu dosieren, da die Stoffmenge nie gleich ist. Deshalb empfehlen wir euch für ein 30L Becken  die Menge von ca. 1 Spitz oder Breitwegerichblatt, 2-3 Gänseblümchen oder Kleeblüten (alternativ 1 Löwenzahnblüte). Mörsern und mit ca. 500ml heißem Wasser übergießen und ziehen lassen.

Gebt den Sud nach und nach zu und nicht alles auf einmal. Befinden sich Wirbellose im Becken können die ausgebrühten Kräuter als Futter im Becken noch verwertet werden. In Verbindung mit Erlenzapfen die Humin und Gerbstoffe enthalten und damit noch Keimreduzierend und gesundheitsfördernd auf die Schleimhaut wirken, habt ihr einen optimalen Sud, wenn eure Tiere mal Wunden und Verletzungen haben.

Wie sammelst du Kräuter richtig?


Kräuter findest du meist draußen in der Natur und musst nicht lange suchen. Wenn du aber in der Stadt wohnst und keinen Zugang zu freien und ungefährlichen Flächen hast, solltest du die Kräuter lieber aus einer sicheren Quelle bestellen. 

Anhand unserer Bilder erkennst du die Arten der Kräuter sehr gut, sammle sie vorsichtig und spüle sie kurz zuhause ab. Danach kannst du sie in der Sonne oder dem Ofen trocknen und dir so einen Vorrat aufbauen.

Wenn du Kräuter sammelst, achte immer darauf, nie in der Nähe von bewirtschafteten Feldern zu sammeln, dort könnten Pestizide und Düngerückstände vorhanden sein die deinen Wirbellosen zum Verhängnis werden können.  Auch die Nähe von Straßen solltest du vermeiden um Schadstoffe durch Fahrzeuge nicht ins Aquarium zu bringen. Wegränder sind mit Vorsicht zu genießen, da dort natürlich die Wahrscheinlichkeit durch Hundeverunreinigungen groß ist. 
Abspülen solltet ihr sie auf jeden fall kurz, aber nicht über brühen.

Am besten sammelst du Kräuter mittig auf einer großen Wiese, fernabgelegen von jeglicher Straße, Zivilisation und Landwirtschaft.

Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.