Kupferfleck Panzerwels - lat. Corydoras duplicareus

Kupferfleck Panzerwels - lat. Corydoras duplicareus

Geschätze Lesezeit: 8 Minuten

Becken ab 80cm
Carnivore
Gruppe ab 5 Tieren

 Größe ~5,5cm
 Südamerika
Alter bis 9 Jahre

Der Corydoras duplicareus in der Natur

Die Kupferfleck Panzerwels  bzw. Corydoras duplicareus, stammt ebenfalls aus Südamerika, wo er bisher nur im oberen Rio Negro gefunden wurde.  Sein Einzugsgebiet ist recht klein und es grenzt an den Rio Poranga an.


Dort bevorzugt er strömungsreiches und schnellfließende Gebiete sowie sauerstoffreiches Wasser. Der Fluss hat ein sandiges Bodensubstrat und durch seinen hohen Tannin und Humingehalt ist es ein Schwarzwassergebiet.


Wasserwerte in der Heimat der Corydoras duplicareus

pH -Wert

 4,2 - 5,7

Leitwert

10 - 21 µS

 Gesamthärte

 0-2

 Karbonathärte

 0

 Temperatur

 27 - 33°

 Nitrat

 < 5mg / Liter

Die natürliche Lebensweise der Corydoras duplicareus

In der Natur zieht der Corydoras in großen Gruppen gemeinsam über die Sanddünen im Wasser und versteckt sich zwischen dem Laub und Treibholz das sich im Fluss befindet. Das Wasser ist sehr weich und sauer .

Ernährung von Corydoras duplicareus

Die Corydoras duplicareus haben ein unterständiges Maul und nehmen ihre Nahrung überwiegend am Bodengrund auf. In der Natur ist der Speiseplan sehr Abwechslungsreich und besteht aus Detritus, Zooplankton, Pflanzenteilen und auch kleinen Krebstierchen. Auch verschiedene Würmer die er im Bodengrund sucht, werden gern gefresen. Dazu steckt er sein Maul tief in den Sandboden.

Geschlechterunterscheidung und Brutverhalten

Bei den adulten Tieren des Corydoras duplicareus sind die Geschlechtsmerkmale sehr gut zu erkennen. Die Weibchen sind auch hier deutlich größer und fülliger als die Männchen, welches besonders bei der Draufsicht auffällt. In der Paarungszeit kann man zudem beobachten, wie mehrere Männchen die Weibchen verfolgen.


Corydoras duplicareus sind Haftlaicher und kleben ihre Eipakete an verschiedenes Substrat wie Laub, Pflanzen, Holz aber auch Steine. Im Aquarium auch gern an die Scheiben. Sie betreiben keine Brutpflege und es gibt immer wieder Tiere die den Laich wieder auffressen, auch innerartlich.

Der Kupferfleck Panzerwels im Aquarium

Für den Kupferfleck Panzerwels solltet ihr bei der Einrichtung auf jeden fall auf den Bodengrund achten, das dieser aus feinem 0,1-0,6mm körnigen Sand besteht. Ob der Sand hell oder dunkel  ist, spielt für die Tiere eine untergeordnete Rolle.

Denn Sand benötigen die Tiere zum gründeln, was ein natürliches verhalten darstellt und auch zum reinigen der Kiemen indem die Tiere den Sand durch die Kiemen spülen.

Bei den Wasserpflanzen könnt ihr verschiedene Arten ins Aquarium einbringen und es nach euren Wünschen gestalten. Feinfiedrige und buschige Wasserpflanzen werden gern für das Ablaichen genutzt und großblättrige gern als Unterstand.

Mit verschiedenen Steinen und Wurzeln könnt ihr zusätzlich eine schöne Struktur einbringen und Unterstände bauen. Stellt jedoch nicht den ganzen Bodengrund zu, damit die Tiere noch ausreichend Schwimmplatz haben.

Wasserwerttoleranzen im Aquarium

pH -Wert

 6.5 - 7.5

Leitwert

 ~350-400 µS

 Gesamthärte

2 - 12

 Karbonathärte

 1 - 3

 Temperatur

 20 - 25°

 Nitrat

<30 mg / Liter

Haltung von Kupferfleck Panzerwelsen im Aquarium

Der Kupferfelck Panzerwels wird ca. 5,5cm groß und sollte auch immer in einer Gruppe ab 5 Tieren gehalten werden.  Aufgrund der etwas kleineren Größe und der ruhigen Art des Kupferfleck Panzerwelses könnt ihr eine Gruppe von 5-7 Tieren bereits in einem 80cm Aquarium halten.

Solltet ihr weitere Bodentiere einsetzen wollen, dann solltet ihr besser zu einem 100cm Aquarium greifen, damit es nicht zu Rangeleien oder stark territorialen Verhalten mit der Gesellschaft kommt.

Weiches Wasser und ein pH wert unter 7 fördert das Wohlbefinden sehr intensiv.

Der Kupferfleck Panzerwels kann bis zu 9 Jahre alt werden. Bei guter Haltung kommt es manchmal auch zu längeren Lebenserwartungen.

Achtet unbedingt darauf, das die Corydoras duplicareus kupferhaltige Medikamente und auch Malachitgrün von den Tieren nur in geringsten Mengen vertragen werden.

Ernährung der Kupferfleck Panzerwelse im Aquarium

Der Kupferfleck Panzerwels ist ein carnivorer Geselle und damit ein leidenschaftlicher Fleischfresser bzw. Wurmfresser.  Auch der Kupferfleck Panzerwels frisst vorwiegend am Bodengrund, so dass ihr auch schwimmendes Trockenfutter bei der Fütterung von Panzerwelsen verzichten könnt.

Bevorzugt wird Lebendfutter wie Tubifex, Glanzwürmer oder auch Enchytreen, aber auch Frostfutter welches zu Boden fällt wird mit Leidenschaft gefressen.

Wer bevorzugt trocken füttern möchte, sollte auf ein hochwertiges Futter für Panzerwelse zurück greifen um den Tieren alle wichtigen Nährstoffe zukommen zu lassen.

Hochwertiges Futter welches wir empfehlen können, wäre z.B. dassFluval Bug Bits Granulat für Bodentiere  aber auch die ProNovo Tabs von JBL.


Vergesellschaftung der Kupferfleck Panzerwelse

Die Kupferfleck Panzerwelse sind friedliche Tiere und kommen mit nahezu allen anderen Zierfischen gut zurecht. Auch innerartlich gibt es normalerweise keine Probleme.

Ihr könnt sie mit anderen Welsen, Salmlern, Bärblingen und auch Zwergbuntbarschen, Buntbarschen und Wirbellosen Tieren zusammen halten.

Die Beifische sollten jedoch unbedingt übereinstimmte Ansprüche haben, so das alle Arten zusammen mit den Welsen auch Artgerecht gehalten werden können.

Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.