
Lanzenharnischwels - lat. Rineloricaria lanceolata
✔ Becken ab 120cm |
✔ Omnivore |
✔ Gruppe ab 3 Tieren |
✔ Größe ~13cm |
✔ Südamerika |
✔ Alter bis 14 Jahre |
Der Rineloricaria lanceolata in der Natur
Der Rineloricaria lanceolata ist ein Harnischwels welcher aus Südamerika stammt und dort überwiegend im oberen Amazonasbecken zwischen Peru und Ecuador vorkommt. Auch wenn seine Gebiete meist langsam fließende Bereiche sind, findet die Vermehrung überwiegend in den Regenzeiten statt. Daher wirkt Strömung als Zucht anregend.
Wasserwerte in der Heimat der Rineloricaria lanceolata
pH -Wert |
|
Leitwert |
µS |
Gesamthärte |
|
Karbonathärte |
|
Temperatur |
|
Nitrat |
|
Die natürliche Lebensweise der Rineloricaria lanceolata
Ernährung des Rineloricaria lanceolata in der Natur
Der Rineloricaria lanceolata ist auch in der Natur ein Allesfresser. Er ernährt sich jedoch überwiegend von Algenaufwuchs der von Steinen und Holz abgeraspelt wird oder auch von Zooplankton. Wenn ein totes Insekt ins Wasser fällt, wird dieses jedoch auch nicht verschmäht.
Geschlechterunterscheidung und Brutverhalten
Die Geschlechter lassen sich bei den Lanzenharnischwelsen ab der Geschlechtsreife von 6-8cm bereits erkennen. Dabei spielt die Körperform und die Kopfform eine wichtige Rolle. Die Weibchen besitzen eine breitere Bauchpartie, während die Männchen in der Laichstimmung einen deutlichen Bart (Borsten / Odontoden am Kopf) bedeckt sind aber auch die Ränder der Brustflossen weissen meist eine Bestachelung aus.
Die Lanzenharnischwelse im Aquarium
Wasserwerttoleranzen im Aquarium
pH -Wert |
6-7,5 |
Leitwert |
20-400µS |
Gesamthärte |
2-15 |
Karbonathärte |
1-4 |
Temperatur |
21-26°C |
Nitrat |
<30mg/Liter |
Kommentare (0)