Das größte Lexikon
Wissen und Infos aus der Praxis
über 30 Jahre gemeinsame Erfahrung
Aus Leidenschaft zum Hobby
Lanzenharnischwels - lat. Rineloricaria lanceolata

Lanzenharnischwels - lat. Rineloricaria lanceolata


Becken ab 120cm
Omnivore
Gruppe ab 3 Tieren

 Größe ~13cm
 Südamerika
Alter bis 14 Jahre

Der Rineloricaria lanceolata in der Natur

Der Rineloricaria lanceolata ist ein Harnischwels welcher aus Südamerika stammt und dort überwiegend im oberen Amazonasbecken zwischen Peru und Ecuador vorkommt. Auch wenn seine Gebiete meist langsam fließende Bereiche sind, findet die Vermehrung überwiegend in den Regenzeiten statt. Daher wirkt Strömung als Zucht anregend.

Wasserwerte in der Heimat der Rineloricaria lanceolata

pH -Wert

 

Leitwert

  µS

 Gesamthärte

 

 Karbonathärte

 

 Temperatur

 

 Nitrat

 

Die natürliche Lebensweise der Rineloricaria lanceolata

Ernährung des Rineloricaria lanceolata in der Natur

Der Rineloricaria lanceolata ist auch in der Natur ein Allesfresser. Er ernährt sich jedoch überwiegend von Algenaufwuchs der von Steinen und Holz abgeraspelt wird oder auch von Zooplankton. Wenn ein totes Insekt ins Wasser fällt, wird dieses jedoch auch nicht verschmäht.

Geschlechterunterscheidung und Brutverhalten

Die Geschlechter lassen sich bei den Lanzenharnischwelsen ab der Geschlechtsreife von 6-8cm bereits erkennen. Dabei spielt die Körperform und die Kopfform eine wichtige Rolle. Die Weibchen besitzen eine breitere Bauchpartie, während die Männchen in der Laichstimmung einen deutlichen Bart (Borsten / Odontoden am Kopf) bedeckt sind aber auch die Ränder der Brustflossen weissen meist eine Bestachelung aus.

Die Lanzenharnischwelse im Aquarium

Der schokoladenbraune Hexenwels oder auch Lanzenharnischwels stellt in der Aquariumhaltung nicht viele Ansprüche. Die Tiere benötigen einen sandigen Untergrund. Hauptsächlich um Verletzungen der Tiere an den empfindlichen Barteln zu vermeiden. Aber auch, das teilweise Einbuddeln der Tiere erfordert sehr feinen Sandboden. Hier solltet ihr eine Körnung von 1mm nicht überschreiten. 
Ist der Bodengrund zu schwer oder besteht aus grobem Kies, können sich die Tiere verletzen oder die Fähigkeit, sich einzugraben, verlieren.
Für die Einrichtung ist auch eine gut Menge an natürlichen Holz und Wurzeln notwendig. Auf diesen natürlichen Materialien bilden sich unter anderem Algen- und Bakterienrasen, welcher als Nahrungsquelle der Tiere dient. Da sie sich gern in Spalten und Röhren zurückziehen, solltet ihr solche auch mit einbauen.
Bei Wasserpflanzen lassen sie euch vollständig freie Wahl, sie kommen mit allen klar. Bei Großblättrigen Wasserpflanzen legen sie sich gern auf die Blätter und verweilen.

Wasserwerttoleranzen im Aquarium

pH -Wert

 6-7,5

Leitwert

  20-400µS

 Gesamthärte

2-15

 Karbonathärte

 1-4

 Temperatur

 21-26°C

 Nitrat

<30mg/Liter


Haltung von Lanzenharnischwelsen im Aquarium

Den braunen Hexenwels solltet Ihr in einer Gruppe von mindestens 3 Tieren halten. Größere Gruppen sind wenn möglich aber zu bevorzugen. Versucht immer mehr Weibchen als Männchen zu haben, da es gern mal zu kleinen Rangeleien kommen kann. Das Aquarium sollte dabei mindestens 120cm haben, um ausreichend Fläche zu bieten. Wobei eine 3er Gruppe auch bereits ab 100cm gepflegt werden kann, unter 100cm empfehlen wir keine Haltung der Welse. 
Das Wohlbefinden der Tiere hängt stark von der Wasserqualität ab. Hier sollte es eine ausreichend starke Strömung geben und ein sehr gutes Filtersytem. Regelmäßige Wasserwechsel sind Pflicht, denn diese halten die Keimdichte gering. Auch sollte Laub als Futterquelle und Deko mit im Becken sein.
Bei guter Pflege können die Tiere bis zu 14 Jahre alt werden.

Ernährung des schokoladenbraunen Hexenwels im Aquarium

Auch die schokoladenbraunen Hexenwelse sind Allesfresser, welche jedoch einen überwiegend Grünenanteil bevorzugen. Da sie jedoch nahezu alles an Futter gut annehmen, wurden Sie den omnivoren zugeordnet.
Sie ernähren sich gern von pflanzlicher Nahrung wie Aufwuchs oder auch Futter welches einen Spirulina oder Algenanteil hat. Die Lanzenharnischwelse haben ein unterständiges Maul und zwei kurze Barteln. Dies bedeute, sie nehmen Ihre Nahrung überwiegend von unten auf. Hier könnt ihr auf verschiedene Tabs setzen, wie die Pleco Wafer von Fluval oder die Spirulina Tabis von JBL. Besonders zur Aufzucht sollte auch Laub nicht fehlen.
Laub könnt ihr also nicht nur als Dekoration ins Becken geben sondern hier dient es auch als Futterquelle.

Vergesellschaftung mit dem Lanzenharnischwels


Zuchtform des schokobraunen Hexenwels

Der klassische schokoladenbraune Hexenwels kommt eher selten im Handel vor und ist schon eher ein Liebhaberwels. Grund liegt hier wie oft, in der Färbung. Die rote Zuchtform dagegen wird sehr häufig im Handel angeboten und auch sehr oft in Aquarien gehalten.

Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.