Leitungswasser in der Aquaristik - geeignet oder nicht?

Leitungswasser in der Aquaristik - geeignet oder nicht?

Geschätze Lesezeit: 3 Minuten
Leitungswasser, ein Begriff den jeder kennt. Wasser welches aus der Hausleitung kommt. Doch was steckt eigentlich hinter diesem Wort Leitungswasser und was müsst ihr in der Aquaristik auf jeden fall dazu beachten? Leitungswasser ist nur bedingt für die Aquaristik geeignet.

Was ist Leitungswasser?

Leitungswasser ist Wasser, welches technisch durch Rohrleitungen, oder auch Wasserleitungen zugeführtes Wasser ist. Es wird auch als Trinkwasser bezeichnet. Ebenso kann aber auch Wasser welches nicht zum Verzehr gedacht ist durch solche Leitungen fließen, das wäre dann sogenanntes Betriebswasser und dennoch Leitungswasser. Leitungswasser welches als Trinkwasser durch Leitungen in die Haushalte geführt wird, unterliegt einer strengen Kontrolle, da es zu den Lebensmitteln zählt. Es muss bestimmte Grenzen einhalten um "sauber" genug zu sein. Unser Leitungswasser enthält jedoch zum Teil Stoffe, die nicht in der Trinkwasserverordnung geregelt sind, was immer wieder in den Medien unterwegs ist. Zum Beispiel sogenannte Medikamenten Rückstände werden oft nicht gut gefiltert.

Wie sind die gesetzlichen Vorgaben für Leitungswasser? 




Leitungswasser Grenzwerte nach Trinkwasserverordnung

Wovon hängt die Qualität meines Leitungswassers ab? 

Die Qualität vom Leitungswasser hängt von vielen Faktoren an. Wie wird das Wasser gewonnen, was wird von Industrie oder Haushalten ins Abwasser eingeführt und wie gut ist die Aqufbereitungsanlage. Jedoch kann man sagen, je grösser der Anteil an Menschen die an einer Kläranlage angehängt sind, desto mehr leidet die Qualität vom Leitungswasser. Deshalb ist oft in Großstädten wie Berlin oder Frankfurt eine schlechtere Qualität vom Leitungswasser zu finden.

Doch auch der Faktor wo kommt das Wasser her, spielt eine wichtige Rolle. Handelt es sich um Stauwasser, Bergwasser oder um andere Wasserquellen .

Was sollte ich bei der Verwendung von Leitungswasser für mein Aquarium beachten?

Leitungswasser kann von Haustür zu Haustür und von Wasserhahn zu Wasserhahn stark schwanken. Es gibt keine Einheitlichen Werte die überall ankommen. Wenn Also jemand sagt, er halt die Tiere auf Leitungswasser, dann solltet ihr dennoch nach genauen Werten Fragen, da sein Wasser ganz anders zusammengesetzt sein kann als eures.

Der Grund warum es von Tür zu Tür schon anders sein kann, ist das manche Häuser Wasseranlagen für Reinigung oder enthärtung eingebaut haben und auch jedes Haus unterschiedliche Leitungen mit unterschiedlichen Alter besitzen. Dazu ist der Risikofaktor Wasserwerk nicht außer Acht zu lassen. Ja nach Wetter oder Bauvorhaben, können die Werte schnell stark schwangen oder aber Zusätze wie Chlor oder Silikate werden eingefügt als Bakterientöter oder Leitungspflege.  Besonders Chlor kann ein hohes Risiko in der Aquaristik darstellen.

Bevor ihr also die Tiere zu euch holt, solltet ihr unbedingt euer Wasser aus der Leitung testen und auch die Werte vom Halter anfordern. So könnt ihr erkennen ob die Tiere für euer Wasser geeignet sind, oder ob ihr das Wasser verschneiden bzw. Mineralisieren müsst.

Beachtet aber am betsen auch, das nicht jeder Halter die Tiere angepasst hält. Solltet ihr also sehen, das die Werte nicht zu einer gesunden und guten Haltung passen, dann ändert dies am Besten und setzt die Tiere auf die richtigen Werte. Sie werden es euch mit langer Gesundheit, Aktivität und Farbe zeigen.

Leitungswasser im Meerwasser Aquarium


Im Meerwasser spielt Leitungswasser regular keine wichtige Rolle, da es nicht Nutzbar ist. Die Tiere für Meerwasser Aquarien benötigen genaueste Wasserwerte und Minerale und sind bei weiten weniger tolerant als die Süßwasser Kollegen. Im Meerwasser wird meistens ausschließlich mit Osmosewasser und entsprechenden Mineralen und Meersalz gearbeitet um genau die Werte zu bekommen die man benötigt, ohne einen Schwankenden Faktor durch Leitungswasser zu haben. Es gibt nur wenige Meerwasseraquarianer die wir kennen, die ihr becken mit Leitungswasser aufbereiten. Die Gefahr der Schwankung und das die Wasserwerke Zusätze beifügen die nicht vertragen werden ist sehr hoch.

Kommentare (1)

Davido

April 8, 2024 13:04

Am besten einfach ne Osmose Anlage mit Harzfilter anschließen dann hat man nie Probleme mit schwankenden Leitungswasser Werten 🙂 dauert natürlich länger aber ist auch sicherer :)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.