Das größte Lexikon
Wissen und Infos aus der Praxis
über 30 Jahre gemeinsame Erfahrung
Aus Leidenschaft zum Hobby
Marmorierter Panzerwels - lat. Corydoras paleatus

Marmorierter Panzerwels - lat. Corydoras paleatus

Geschätze Lesezeit: 8 Minuten

Becken ab 80cm
Carnivore
Gruppe ab 5 Tieren

 Größe ~6-7cm
 Südamerika
Alter bis 10 Jahre

Der Corydoras paleatus in der Natur

Der Corydoras paleatus oder auch zu deutsch Marmorierter Panzerwels, stammt aus Südamerika und dort speziell aus dem Rio Paraná-Becken und Küstenflüsse in Uruguay und Brasilien. Das Wasser ist sehr sauerstoffreich, weich, sauer und der Bodengrund sandig und schattig.

Wasserwerte in der Heimat der Corydoras paleatus

pH -Wert

 

Leitwert

 µS

 Gesamthärte

 

 Karbonathärte

 

 Temperatur

 

 Nitrat

 

Die natürliche Lebensweise der Corydoras paleatus

Ernährung von Corydoras paleatus

Der Corydoras paleatus hat wie alle Panzerwelse ein unterständiges Maul mit Barteln. Das ist seiner am Boden lebenden Lebensweise und Ernährungsweise zuzuscheiben.

In der Natur sucht er vorallem am Bodengrund nach Nahrung und ernährt sich überwiegend von Zooplankton, Pflanzenteilen, organische Substanzen im Zersetzungsprozess, Mikroorganismen aus Algen und Zooplankton.

Geschlechterunterscheidung und Brutverhalten

 Mit einem deutlichen Laichansatz kann man die weiblichen Tiere von den männlichen unterscheiden. Besonders in der Draufsicht erkennt man die deutlich breitere Körpermitte der Weibchen.


Der Corydoras paleatus ist ein Haftlaicher un verteilt seine Eipackete an verschiedenen Substraten und Steinen oder Pflanzen. Im Aquarium auch gern an den Scheiben oder der Technik. Die Eier werden nach dem Ablaichen vom Männchen befruchtet und härten danach aus. Sie betreiben keine Brutpflege und gelegentlich sind es Laichräuber.

Der Marmorierter Panzerwels im Aquarium

Wer die marmorierten Panzerwelse halten möchte, der muss bei der Einrichtung des Aquariums auf jeden fall auf den Bodengrund achten. Panzerwelse benötigen feinen und sandigen Bordengrund  damit sie ihrem gründelnden Verhalten nachgehen können und ihre Kiemen damit reinigen können. Bei zu groben Kies können sich die Tiere ungewollt verletzen, was man vermeiden sollte.

Wasserpflanzen könnt ihr viele verschiedene Einsetzen und eine schöne und dichte Hintergrund und Randbepflanzung einbringen. So bietet ihr den Tieren die Möglichkeit sich auch mal zurück zu ziehen und auszuruhen. Bodendecker sollten jedoch mit bedacht gewählt werden, sind deren Wurzeln zu fein, kann es passieren, das die Tiere versehentlich die Pflanzen rausbuddeln.

Mit Steinen und Wurzeln könnt ihr zusätzlich eine tolle Struktur einbringen und den Tieren weitere Unterstände anbieten. Achtet aber bei der Gesamtgestaltung darauf, das noch ausreichend Fläche zum schwimmen im unteren Bereich vorhanden ist.

Wasserwerttoleranzen im Aquarium

pH -Wert

6 - 7

Leitwert

 ~50-650 µS

 Gesamthärte

3 - 20

 Karbonathärte

 1 - 6

 Temperatur

 20 - 26°

 Nitrat

< 30 mg / Liter

Haltung von marmorierten Panzerwelsen im Aquarium

Die Haltung der durchaus weit verbreiteten und 5cm großen marmorierten Panzerwelsen, sollte in einer Gruppe von mindestens 5 Tieren erfolgen. Tier Panzerwelse sind sehr gesellig und sollten daher nicht in kleineren Gruppen gehalten werden.

Eine 5er -8er Gruppe der Paleatus Panzerwelse könnt ihr bereits in einem Aquarium ab 80cm Kantenlänge halten. Wenn ihr weitere Tiere im Bodenbereich dazu setzen möchtet, solltet ihr auf jeden fall ein Aquarium mit der Kantenlänge von 100cm nutzen.

Bei guter Pflege und Haltung kann der marmorierte Panzerwels bis zu 10 Jahre alt werden.

Ernährung des marmorierten Panzerwelses

Der marmorierte Panzerwels gehört zu den carnivoren Arten und ist damit ein Fleischfresser. Er liebt Futter mit hohem tierischen Proteinanteil. Bei der Futterauswahl ist er nicht wählerisch und kann eigentlich mit verschiedenen Futtersorten gefüttert werden.

Beim Trockenfutter eignen sich Tabletten oder Granulat aber auch Sticks wie die Söll Shrimp Sticks sind ein super Futter für die Tiere. Wichtig ist das, dass Trockenfutter sinkend ist und nicht wie Flockenfutter oben schwimmt. Die Tiere nehmen ihr Futter vorwiegend am Bodengrund auf.

Wenn ihr den marmorierten Panzerwelsen einen Leckerbissen geben wollt, dann könnt ihr ihnen auch Lebendfutter wie Glanzwürmer, Tubifex und Enchytren anbieten. Auch die häufig als Ansatz zu bekommenden Grindalwürmer sind für die Tiere sehr schmackhaft.

Beim Frostfutter ist die Auswahl aus Artemia und Tubifex durchaus gelungen und gern kann auch ein zusammengesetztes Futter gefüttert werden.


Vergesellschaftung der marmorierten Panzerwelse

Marmorierte Panzerwelse sind sehr friedliche Tiere und können daher auch mit anderen friedlichen Zierfischen und Arten vergesellschaftet werden. Es sollten keine stänkernden Tiere sein oder zu hyperaktive Arten.

Salmler, Bärblinge, Zwergbuntbarsche aber auch andere Welse, Fadenfische und Wirbellose können mit den marmorierten Panzerwelsen vergesellschaftet werden.

Achtet bei allen Arten die ihr vergesellschaften wollt immer darauf, das die Ansprüche an die Wasserwerte und Haltung, sowie Futter von allen übereinstimmen. Sonst könnt ihr ungewollten Stress verursachen und die Tiere können anfällig werden für Krankheiten oder wegen falsche nWerten und Besatz auch sterben.

Corydoras paleatus High Fin eine Zuchtform bei welcher die Rückenflosse verlängert gezüchtet wird.

Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.