Marmorierter Zwergpanzerwels - lat. Corydoras habrosus

Marmorierter Zwergpanzerwels - lat. Corydoras habrosus


Becken ab 60cm
Carnivore
Gruppe ab 5 Tieren

 Größe ~3.5cm
 Südamerika
Alter bis 6 Jahre

Der Corydoras habrosus in der Natur

Der kleine marmorierte Zwergpanzerwels oder auch im lateinischen Corydoras habrosus,  beheimatet in Südamerika verschiedene Gebiete. Von Kolumbien über Venezuela und im oberen Orinoco-Becken ist er zu finden. Seine Habitate sind überwiegend schnellfließende, sauerstoffreiche Flüsse mit einem weichen und sandigen Untergrund.


Wasserwerte in der Heimat der Corydoras habrosus

pH -Wert

 

Leitwert

 µS

 Gesamthärte

 

 Karbonathärte

 

 Temperatur

 

 Nitrat

 

Die natürliche Lebensweise der Corydoras habrosus

Ernährung

Geschlechterunterscheidung und Brutverhalten

Auch bei den kleineren Corydoras Habrosus sind die Geschlechter erst mit eintreten der Geschlechtsreife und Laichbereitschaft zu erkennen.  Die weiblichen Tiere werden zu dem ein Stück grösser und sind mit Laichansatz deutlich fülliger als die Männchen.

Der marmorierte Zwergpanzerwels im Aquarium

Als bodenbewohnende Tiere haben sie an die Einrichtung eures Aquariums ein paar wenige Voraussetzungen. Ihr solltet wenn ihr die marmorierten Zwergpanzerwelse halten möchtet, unbedingt auf einen sandigen feinen Bodengrund achten und auf groben scharfkantigen verzichten. Natürlich könnt ihr auch verschiedene Bodengrundvarianten ins Becken einbringen, solange die Tiere eine ausreichend große Fläche von mindestens 1/3 aus Sand haben. Eine Körnung von 0,1 - 0,5mm hat sich bei den marmorierten Zwergpanzerwelsen als am besten bewiesen. So können die Tiere ihre Kiemen reinigen und lange gesund bleiben. 

Dafür könnt ihr ohne Einschränkung bei den Wurzeln und Steinen entscheiden, wie ihr euer Aquarium einrichten. Mit verschiedenen Aufbauten und Wurzelsorten bringt ihr natürliche Strukturen und Unterstände ein. Neben dem Hardscape könnt ihr auch verschiedene Wasserpflanzen einsetzen. 

Besonders ein dichter Hintergrundbereich bestehend aus verschiedenen Wasserpflanzen eignet sich bei den Welsen. Gern könnt ihr auch großblättrige Wasserpflanzen einsetzen, die die Tiere auch gern auf den großen Blättern verweilen oder unter diesen in den schattigen Plätzen ruhe suchen. Eine zusätzliche kleine Strömung im unteren Bereich sorgt bei den Tieren für ein besseres Wohlbefinden.

Wasserwerttoleranzen im Aquarium

pH -Wert

 6 - 7.5

Leitwert

 ~50 -550 µS

 Gesamthärte

2 - 20

 Karbonathärte

 1 - 6

 Temperatur

 22 - 26°

 Nitrat

< 25mg / Liter


Haltung von marmorierten Zwergpanzerwelsen im Aquarium

Der kleine marmoriert Zwergpanzerwels erreicht eine Größe von 3-3,5cm im Aquarium und damit könnt ihr bereits eine Gruppe in einem Aquarium ab 60cm Kantenlänge halten. Ihr solltet die marmorierten Zwergpanzerwelse immer mindestens in einer 5er Gruppe halten damit sich die geselligen Tiere wohlfühlen. Sind euch 5 Tiere der Art zu viel, solltet ihr euch vielleicht andere Bodenbewohner aussuchen. In einem 60cm Aquarium könnt ihr 5-8 von den kleinen Rackern halten.

Solltet ihr jedoch weitere bodenlebende Bewohne einsetzen wollen, so plant besser ein 80cm Kantenlänge Aquarium ein, damit die Tiere ausreichend Platz und Rückzugsorte haben. Sonst kann es zu Stresssituationen kommen und die marmorierten Zwergpanzerwelse vertragen Stress leider gar nicht. 

Bei guter Pflege werden die marmorierten Zwergpanzerwelse bis zu 5 Jahre alt.


Ernährung der marmorierten Zwergpanzerwelse im Aquarium

Wer den marmorierten Zwergpanzerwels im Aquarium hält, hat einen kleinen Fleischfresser unter seinen Tieren. Er gehört zu den carnivoren Arten und ihr solltet damit darauf achten, dass sie ausreichend tierische Proteine und Eiweiße durch die Nahrung bekommen. 

 Da er im allgemeinen nicht wählerisch ist, geht er normalerweise an jedes hochwertige Trockenfutter. Hier könnt ihr verschiedene sinkende Futtersorten wie Tabletten, Sticks oder Granulat verwenden. Bei und haben sich unter anderem die ProNovo Tabs etabliert da diese in kleine Teilen angefressen werden können. 

 Wer den Tieren das eingewöhnen leichter machen möchte oder den Speiseplan abwechslungsreich gestalten will, der kann zusätzlich verschiedenes Lebendfutter und Frostfutter anbieten. Hier eigenen sich besonders kleine Würmer wie Tubifex, Enchytren oder Microwürmer. Glanzwürmer können ggf. für die Panzerwelse bereits zu groß sein, ihr könnt es natürlich aber gern anbieten. Beim Frostfutter wird alles angeknabbert was auf dem Boden liegt also auch hier zum Beispiel Artemia und Tubifex


Vergesellschaftung


Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.