
Milben und Trauermücken im Enchytreän und Grindal Ansatz
Wer Lebendfutter selbst züchtet, der weiß, dass es auch mal nicht so schöne Momente gibt. Einer davon ist, wenn man feststellt, dass man in seinem Enchyträen oder Grindalwurm Zuchtansatz diese kleinen Kugelmilben oder Trauermücken feststellt.
Während Trauermücken überwiegend in den Enchyträen Erdansätzen vorkommen können, kommen diese lästigen Kugelmilben im Seramis wie auch auf der Erde vor.
Doch wo kommen diese Milben und Mücken im Enchyträenansatz her?
Verschiedene Meinungen sagen, dass man sich diese Kugelmilben durch verunreinigte Zuchtansätze reinholt. Wir haben jedoch festgestellt, dass diese weißen kugelförmigen Milben auch einfach so entstehen können. Es ist eben Natur. Da wir nicht genau sagen können, um was für eine Milbenart es sich handelt, ist es auch schwer zu sagen, wo sie herkommt. Sie sieht der Mehlmilbe ähnlich, kann aber auch eine andere Art sein bzw. unterschiedliche Arten vorkommen. Eins ist jedoch klar, ihr solltet sie aus dem Zuchtansatz entfernen, da die Vermehrung im schlimmsten Fall sehr schnell geht und dies euren Zuchtansatz gefährden kann.
Was aber erst einmal schlimm klingt, ist gar nicht so schlimm, auch wenn man davon liest, dass man die Ansätze entsorgen soll, das müsst ihr nicht. Diese kleinen weißen Milben sitzen meist als Haufen direkt am Futter von Enchyträen und Grindalwürmern.

Ein weiterer unbeliebter Gast sind Trauermücken im Enchyträen Zuchtansatz
Trauermücken sind kleine lästige, aber eher schlecht fliegende Mückenarten, die zwar nicht stechen, aber extrem nervig sein können. Meist holt man sich diese Gesellen mit frischer Erde als Larve oder Ei rein bzw. setzen Trauermücken zufällig Eier in eure Enchybox.
Auch hier gilt, keine Panik zu schieben, dennoch zu reagieren. Gegen Trauermücken kannst du entsprechende Klebefallen verwenden, welche dann langsam zu einer Ausrottung der Tiere führen. Wir verwenden hierfür, wenn nötig, dieseSuperNinja Trauermückenflallen.
Sie sehen gut aus und kleben super. damit sind ANsätze in 0 Komma nix wieder frei. Also Panik ist hir nicht nötig.
Da die Trauermücken Erde bevorzugen, findet ihr sie nicht bei den Grindalwürmern im Seramis.

Noch ein ungebetener Gast, die Springschwänze
Wie wird man Milben, Springschwänze und Trauermücken los?
Für die Trauermücken haben wir weiter oben bereits eine optimale Möglichkeit erwähnt und verlinkt, wie ihr diese unter Kontrolle bekommt. Hier werden wir nun nochmal auf die Milben und Springschwänze eingehen.
1. Springschwänze
Fangen wir mit den einfachen an, die Springschwänze. Sie sind nicht gefährlich, können aber störend für uns wirken. Sind es zu viele, kann man sie aufschwemmen und damit deutlich reduzieren. Sie halten sich ebenfalls vermehrt beim Futter auf. Setzt dazu den Zuchtansatz unter Wasser, so dass über der Erde min. 1cm Wasser ist. Ihr könnt den Ansatz auch durchrühren, damit Springschwänze, die sich tiefer in der Erde befinden, auch aufgeschwemmt werden.
Sie schwimmen dann alle an der Oberfläche, während die Würmer und Erde sich unten befinden. Dann könnt ihr sie abgießen oder absieben. Sie werden immer wieder kommen, aber so könnt ihr sie etwas minimieren, wenn ihr denkt, es sind zu viele.

2. Milben im Ansatz entfernen
Milben sind in größerer Menge eher schädlich und sollten bereits frühzeitig eingedämmt werden. Nicht immer ist einem gleich klar, worum es sich handelt, und sie vermehren sich erst einmal. Milben könnt Ihr auf verschiedenen Wegen entfernen. Sind es sehr viele Milben, die ein Klumpen am Futter bilden, solltet Ihr diese mit einer Pinzette (mit Futter, nicht jede einzeln) entfernen und entsorgen. Das könnt Ihr so lange machen, bis kaum noch Milben da sind. Es erfordert etwas Durchhaltevermögen, da man hier alle 2 Tage wenig füttern sollte und die Reste dann samt Milben entfernt.

Wer darauf keine Lust hat, oder weil Milben eh immer wieder mal kommen, der kann auch wie wir, einfach kleine Asseln mit in die Box tun. Ja, richtig gehört, Asseln. Asseln fressen Milben und das sogar sehr gut. Am besten eignen sich hier die ganz einfachen weißen Asseln, die man in der Terraristikabteilung als Futter kaufen kann. Diese tun den Würmern nichts und kümmern sich um die Milbenentfernung. Je nach Milbenmenge kann es dann 1-2 Wochen dauern, aber eure Boxen sind dann milbenfrei. Aber natürlich Vorsicht, nicht mit der Anzahl der Asseln übertreiben, denn auch diese wollen dann Futter, wenn die Milben weg sind.

Fazit zu Milben und Co im Lebendfutter Zuchtansatz - Enchyträen und Grindalwürmer
Keine Panik und nicht verzagen, ihr müsst den Ansatz nicht entsorgen, das ist Blödsinn und wäre schade drum. Je nachdem, was euch plagt, könnt ihr die von uns vorgeschlagenen Möglichkeiten verwenden und eure Ansätze damit wieder kinderleicht sauber bekommen, ohne die Würmer einzubüßen oder neu anzufangen.
Wir haben in all unseren Ansätzen Asseln und Springschwänze, damit die Ansätze schön sauber bleiben. Da Springschwänze für Fische ebenfalls gutes Futter sind, stören sie uns nicht. Sollte mal eine kleine weiße Assel durch euren Enchyträen oder Grindalansatz laufen, wenn ihr diesen von uns bezogen habt, dann nicht wundern, der Putztrupp kommt gratis mit.
Eine weitere Möglichkeit sind Raubmilben, diese haben wir noch nicht versucht, da wir Asseln irgendwie doch angenehmer finden :-)
Kommentare (0)