Netzschmerle - lat. Botia lohachata


 ✔ Becken ab 120cm                       ✔ Omnivore                            Gruppe ab 5 Tieren            Größe ~15cm                                 Asien                                      Alter bis 11 Jahre

Der Botia lohachata in der Natur

Die Botia lohachata oder auch üblicherweise Netzschmerle genannt, stammt aus dem grossen Asien und dort lebt sie überwiegen in dem Süd-Myamar Gebiet, wo sie schnellfließende Flüsse besiedelt. Das Wasser der Flüsse ist sehr Sauerstoffreich und weist eine gute Strömung auf.

Wasserwerte in der Heimat der Botia lohachata

pH -Wert

 

Leitwert

 

 Gesamthärte

 

 Karbonathärte

 

 Temperatur

 

 Nitrat

 

Die natürliche Lebensweise der Botia lohachata

Ernährung

Geschlechterunterscheidung

 

Die Netzschmerle im Aquarium

Wer die netzschmerle im Aquarium halten möchte, muss ein paar kleine Sachen beachten um ihr den Lebensraum so gut es geht einzurichten.  Der Bodengrund sollte bei der Schmerlenart aus einem feinen Untergrund bestehen, hier eignet sich besonders Sand sehr gut. er darf auf keinem Fall scharfkantig oder zu grob sein, da die Tiere mit ihrem maul in dem Bodengrund nach Futter suchen. Da dies ein natürliches Verhalten ist, kann man es ihnen nicht einfach abgewöhnen und sie können sich so verletzen.

Wenn ihr das Aquarium einrichtet solltet ihr Bei den Wasserpflanzen am besten robuste Arten nehmen. Durch das manchmal hektische schwimme nder Tiere und das gründeln kann es sonst passieren das feine Wasserpflanzen oder welche mit dünnen und kurzem Wurzelwerk nach oben treiben oder abgerissen werden.

Bringt viele verstecke ein, wo sich die Tiere auch mal zurückziehen können durch Steinaufbauten, Höhlen, Tunnel und wurzeln könnt ihr dies natürlich nachstellen. Im mittleren und unteren bBereich des beckens solltet ihr eine zusätzliche Strömungspumpe einbauen, damit die Tiere dadurch ausgelastet sind und sich auspowern können. Oft verfetten schmerlen in zu kleinen Aquarien ohne Strömung leider gern.

Wasserwerttoleranzen im Aquarium

pH -Wert

 6 - 7

Leitwert

 ~ 450ms

 Gesamthärte

2 - 12

 Karbonathärte

 1 - 4

 Temperatur

 24 - 30°

 Nitrat

< 30mg / Liter


Haltung von Netzschmerlen im Aquarium

Bei der Haltung der Netzschmerlen solltet ihr darauf achten, das ihr sie in Gruppen von mindestens 5 Tieren pflegt. Sie sind sehr gesellig und vorallem aktiv. Wenn sie zu wenig Kumpels haben, kann es sein das ihnen langweilig wird und im Becken anfangen Blödsinn anzustellen. Das bedeutet sie beissen und fressen dann gern die Flossen von anderen Zierfischen an.

Ihr solltet eine Gruppe der Netzschmerlen in Becken ab 120cm Kantenlänge halten. Wenn ihr weitere Zierfische in den unteren und mittleren Bereich einsetzen wollt, würden wir euch lieber eine Aquarium ab 150cm Kantenlänge emofehlen, damit die Tiere ausreichend Platz zur verfügung haben. Mit rund 11 cm wird die Netzschmerle nicht all zu groß, benötigt aber durch ihr aktives Verhalten entsprechend Platz.

Netzschmerlen konnte bereits ein Alter von ca. 15 Jahren im Aquarium nachgewiesen werden. Also Tiere die ihr schon etwas länger pflegen müsst.

Ernährung der netzschmerlen im Aquarium

Netzschmerlen zählen zu den omnivoren Tieren und damit zu den Allesfressern. Sie nehmen im Aquarium alles an angebotenen Futtersorten an und können auch ordentlich was verdrücken. Ich könnt also eure Netzschmerlen mit üblichen Flockenfutter, Granulat oder Tabs von verschiedenen Herstellern füttern.

Der Bedarf an tierischen Proteinen ist bei Netzschmerlen recht hoch, so das ihr auf eine überwiegende fleischliche ernährung achten solltet. Somit könnt ihr aktiv mit Frostfutter und Lebendfutter füttern. Es ist sehr interessant und amüsant die Tiere beim schlürfen von Glanzwürmern oder Tubifex zu beobachten.

Schmerlen sind sehr gute Jäger und verspeissen sehr gern Wirbellose und Schnecken sie knacken diese richtig auf. Deshalb werden diese Tiere auch gern bei einer Überbevölkerung von Schnecken als "beseitiger" empfohlen. Wir bitten euch die Tiere nicht wegen Schnecken im Aquarium zu holen, sondern wirklich nur, wenn ihr den ansprüchen für diese Tiere auch gerecht werden könnt.

Vergesellschaftung mit Netzschmerlen


Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.