
Quergestreifter Zwergbärbling - lat. Danio erythromicron
Geschätze Lesezeit: 9 Minuten
✔ Becken ab 60cm |
✔ Omnivore |
✔ Schwarm ab 10 Tieren |
✔ Größe ~3cm |
✔ Asien |
✔ Alter bis 6 Jahre |
Der Danio erythromicron in der Natur
Der Querstreifen Bärbling im lateinischen Danio erythromicron stammt wie die meisten Bärblinge aus Asien. Sein Habitat liegt im Inlé-See, der in Myanmar liegt. Dort ist er endemisch, das bedeutet er kommt nur dort vor und nirgendwo anders. Mittlerweile wird er als gefährdet geführt.
Wasserwerte in der Heimat der Danio erythromicron
pH -Wert |
|
Leitwert |
µS |
Gesamthärte |
|
Karbonathärte |
|
Temperatur |
|
Nitrat |
|
Die natürliche Lebensweise der Danio erythromicron
Ernährung des Danio erythromicron
Das Maul des Danio erythromicron ist oberständig und die Maulspate zeigt schräg nach unten.
Zu seiner Ernährung in der Natur gehören kleine Insekten (Anflugnahrung), Insektenlarven, kleine Krebstiere, Würmer und verschiedenes tierisches Plankton (Zooplankton).
Geschlechterunterscheidung und Brutverhalten
Die Männlichen Tiere sind intensiver und kontrastreicher gefärbt als die Weibchen und zudem sind die Weibchen in der Bauchpartie deutlich fülliger. Auch wirken die weiblichen Tiere damit grösser und länger als die Männchen.
Der Querstreifenbärbling im Aquarium
Der Querstreifenbärbling ist bei der Einrichtung nicht sehr Anspruchsvoll, so das ihr das Aquarium fast voll nach euren Wünschen gestalten könnt.
Beachtet aber das wenn ihr zu viele Tiere im Becken habt oder es zu wenig Schwimmraum gibt, der Zwergbärbling oft scheuer bleibt. Klingt komisch, ist jedoch so.
Bei der Einrichten solltet ihr also auf eine dichtere Hintergrund und Randbepflanzung mit verschiedenen Wasserpflanzen achten. In der Mitte sollte auf jeden fall ausreichen freier Schwimmraum sein der maximal mit einer Wurzel oder ein paar Steinen strukturiert wird.
Nicht zu helles Licht hat sich bei den Tieren ebenfalls von Vorteil gezeicht, ihr könnt aber auch einfach eine Schicht Laub auf den Bodengrund tun oder Humin und Gerbstoffe ins Wasser geben, so das, dass Licht anderes reflektiert und gebrochen wird und für die Tiere angenehmer erscheint. Alternativ könnt ihr auch Schwimmpflanzen nutzen um das Becken etwas zu beschatten.
An den Bodengrund stellen die Tiere keine besonderen Ansprüche, so dass ihr Kies, Sand oder Soil verwenden könnt.
Wasserwerttoleranzen im Aquarium
pH -Wert |
6 - 8 |
Leitwert |
~700 µS |
Gesamthärte |
10 - 25 |
Karbonathärte |
3 - 8 |
Temperatur |
22 - 25° |
Nitrat |
< 30mg / Liter |
Haltung von Querstreifenbärblingen im Aquarium
Der Querstreifenbärbling oder auch unter der Bezeichnung Querbandbärbling bekannt, sollte in einer Gruppe ab 8-10 Tieren gehalten werden. Die nur rund 2-2,5cm großen Bärblinge sind absolut niedlich und können bereits in einem Aquarium ab 60cm gehalten werden.
Der Querbandbärbling ist nicht häufig in den Läden zu finden. Dies hat einen einfachen Grund, sie sind absolut schüchtern und gern auch etwas scheu. So das es eher Liebhabertiere geworden sind.
Wenn ihr noch Beifische mit ins Becken setzen wollt welche den gleichen Schwimmbereich beanspruchen, solltet ihr lieber ein Becken größer als 80cm kantenlänge wählen. Beifische können dafür sorgen, das die Tiere nicht mehr ganz so scheu sind, aber auch eine gute Einrichtung auf die Bedürfnisse kann schon Erfolge erzielen.
Auch wenn der Quergestreifte Bärbling recht klein ist, kann er bis zu 6 Jahre alt werden und man kann sich einige Zeit an ihm erfreuen.
Ernährung des Quergestreiften Zwergbärbling
Der Quergestreifte Bärbling ist ein Allesfresser und damit bei den omnivoren Fischarten angesiedelt. Ihr könnt ihm also verschiedene Futtersorten anbieten.
Der Querbandbärbling ist jedoch durchaus etwas wählerisch und geht nicht gern an jedes Futter ran. Es muss ihm also schon gefallen was ihr da ins Becken gebt. Dort könnt ihr euch nur durchprobieren, ein Futter was jedem gefällt gibt es da leider nicht.
Veruscht also gern hochwertiges Trockenfutter, je hochwertiger die Zutaten desto sicherer werden sie an das Futter gehen. Ihr könnt kleines Flockenfutter, Granulat oder Staubfutter versuchen. Von JBL gibt es das ProNovo Danio was von der Körnung sehr gut auf die Tiere zugeschnitten ist.
Was auf jeden fall gefressen wird ist Lebendfutter und Frostfutter. Dort könnt ihr vor allem zu den kleinen Futtersorten greifen wie Artemianauplien, Copeoden, Microwürmer aber auch Cyclops.
Vergesellschaftung der Querstreifen Zwergbärblinge
Der Querstreifen Zwergbärbling ist ein sehr scheuer und schreckhafter Zierfisch. Hier solltet ihr unbedingt auf hektische Arten als Beibesatz verzichten, da es dazu führen kann, das die Bärblinge sich sonst nur zurückziehen und unter Stress leiden.
Als Beibesatz haben sich bisher kleine Zwergpanzerwelse, Zwerggarnelen, Schnecken und andere kleine Boraras oder Bärblingsarten die auch etwas ruhiger sind.
Zwergbuntbarsche solltet ihr auf jedenfall vergessen, Honigguramis oder Zwergfadenfische sollten kein Problem darstellen.
Achtet bei der Vergesellschaftung von verschiedenen Arten in einem Becken unbedingt darauf das ihr die Anspruche an Wasserwerte und Haltung für alle Arten einhalten könnt. Nur so habt ihr lange Freude an gesunden und stabilen Tieren.
Kommentare (0)