Das größte Lexikon
Wissen und Infos aus der Praxis
über 30 Jahre gemeinsame Erfahrung
Aus Leidenschaft zum Hobby
Roter Phantomsalmler - lat. Hyphessobrycon sweglesi

Roter Phantomsalmler - lat. Hyphessobrycon sweglesi


Becken ab 80cm
Omnivore
Gruppe  ab 8 Tieren

 Größe ~4,5cm
 Südamerika
Alter bis 6 Jahre

Der Hyphessobrycon sweglesi in der Natur

Das natürliche Verbreitungsgebiet des Roter Phantomsalmler oder lateinisch auch Hyphessobrycon sweglesi, ist Südamerika. Dort kommt er in den Nebenflüssen des Orinoco vor.


Wasserwerte in der Heimat der Hyphessobrycon sweglesi

pH -Wert

 

Leitwert

  µS

 Gesamthärte

 

 Karbonathärte

 

 Temperatur

 

 Nitrat

 

Die natürliche Lebensweise der Hyphessobrycon sweglesi

Ernährung

Geschlechterunterscheidung und Brutverhalten

Beim roten Phantomsalmler sind die Weibchen etwas blasser und häufig etwas kleiner. Die Männchen haben dagegen eine deutlich intensivere Färbung und dazu eine wunderschön lang ausgezogene Rückenflosse. Das tänzeln zweier Männchen bei der Balz oder Revierverteidigung ist ein wunderschönes Schauspiel, wenn die Tiere ihre Flossen aufstellen.


Zuchtbericht zum roten Phantomsalmler

Hyphessobrycon sweglesi - Roter Phantomsalmler Hyphessobrycon sweglesi - Roter Phantomsalmler

Der Rote Phantomsalmler im Aquarium

Bei der Aquariumgestaltung für den roten Phantomsalmler solltet ihr unbedingt auf eine gute Struktur, viele Abgrenzungen durch Steine und Wurzeln sowie dichte Wasserpflanzen achten. Der Bodengrund spielt jedoch für die Phantomsalmler keine weitere Rolle so das ihr diesen nach euren Vorstellungen auswählen könnt.

Bei den Wasserpflanzen könnt ihr gern eine schöne dichte Rand und Hintergrundbepflanzung einfügen aber auch der mittlere Bereich kann gut bepflanzt sein. ca. 1/3 solltet ihr jedoch als freien schwimmraum lassen. In feinen Pflanzen werden die Phantomsalmler ablaichen und unter großblättrigen Wasserpflanzen suchen sie schatten und Ruhe.

Mit Steinen und Wurzeln könnt ihr weitere kleine Reviere schaffen aber auch Rückzugsorte und Unterstände. Achtet bei der Haltung von roten Phantomsalmlern unbedingt auf die Temperatur. Sie mögen es eher kühler, weshalb 24° eher die Höchstgrenze darstellt.

Wasserwerttoleranzen im Aquarium

pH -Wert

 5.5 - 7.5

Leitwert

 ~150 - 650  µS

 Gesamthärte

5 - 15

 Karbonathärte

 1 - 5

 Temperatur

 20 - 24°

 Nitrat

< 30mg / Liter


Haltung von roten Phantomsalmlern im Aquarium

Rote Phantomsalmler sind absolute Gruppentiere und die Männchen bilden im Aquarium kleine Reviere die sie innerartlich gut verteidigen. Deshalb solltet ihr immer mehr Damen als Herren halten sofern dies bei Kauf schon zu erkennen ist. Bei einer Gruppe von mindestens 8 Tieren, damit die soziale Interaktion gut stattfinden kann, solltet ihr ein Becken das gut strukturiert ist von mindestens 80cm Kantenlänge haben. Die Salmler werden im Schnitt 4,5-5cm groß und benötigen aufgrund der Revierbildung durchaus Platz. 

Wenn ihr weitere Salmler oder andere Tiere im mittleren Bereich einsetzen wollt, dann nutzt besser ein Aquarium ab 100cm Kantenlänge um auch wirklich jeder Art ausreichend Platz und Rückzug zu bieten ohne das die Reviere der roten Phantome zu stark eingeengt werden.

Wenn ihr die Tiere gut pflegt und wenig Stress im Becken aufkommt, so können rote Phantomsalmler bis zu 6 Jahre alt werden.

Ernährung von roten Phantomsalmlern im Aquarium

Der rote Phantomsalmler ist ein kleiner Allesfresser der meist auch nicht sonderlich wählerisch ist im Aquarium und alle angebotenen Futtersorten frisst. Er gehört zu den omnivoren Arten, weshalb ihr unbedingt auf eine Abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung achten solltet.

Ihr könnt den Salmlern verschiedene Trockenfuttersorten anbieten, die eine hochwertige Zusammensetzung haben. Hier könnt ihr zum Beispiel zum Flockenfutter von Fluval BugBits für tropische Fische greifen aber auch das Granulat von JBL sind hier gute allgemeine Futtersorten.

Wenn ihr sie etwas verwöhnen wollt oder einen Laichansatz fördern möchtet, dann könnt ihr den Tieren eine Bandbreite an Frostfutter oder Lebendfutter anbieten. Hier sei Artemia, Wasserflöhe, weiße oder schwarze Mückenlarven aber auch andere kleine Futtersorten genannt.  Aber auch getrocknete Mückenlarven im ProNovo Fil oder getrocknete Wasserflöhe im ProNovo Daph stellen einen guten Leckerbissen dar.


Vergesellschaftung


Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.