roter Zwergkampffisch - lat. Betta rutilans
✔ Becken ab 60cm |
✔ Carnivore |
✔ Paar / Harem |
✔ Größe ~4-5cm |
✔ Südostasien |
✔ Alter bis 4 Jahre |
Der Betta rutilans in der Natur
Der Betta rutilans beheimatet Gebiete in Indonesien, wo er in Borneo in kleinen Regenwaldtümpeln zu finden ist. Die umliegenden Schwarzwasserflüsse versorgen diese Tümpel in der Regenzeit mit Wasser, sodass der pH-Wert teilweise bis auf 3 abfallen kann. Da die Tiere in der Regenzeit laichen, spielen die pH-Werte auch in der Zucht eine Rolle.
Wasserwerte in der Heimat der Betta rutilans
pH -Wert |
|
Leitwert |
µS |
Gesamthärte |
|
Karbonathärte |
|
Temperatur |
|
Nitrat |
|
Die natürliche Lebensweise der Betta rutilans
Ernährung der Betta rutilans in der Natur
Geschlechterunterscheidung und Brutverhalten
Die Männchen des rote Zwergkampffisch unterscheiden sich von den Weibchen zum einen durch die langgestreckten Flossen aber auch durch die doch intensivere Färbung, besonders in der Balzzeit. Die Weiblichen Tiere sind meist kleiner und eher gräulich gefärbt. Die Betta rutilans gehören zu den Schaumnestbauern. Nach dem Ablaichen wird das Nest vom Männchen bewacht. Innerhalb von 2 Tagen schlüpfen die Larven bereits und nach 3 weiteren Tagen schwimmen sie meist schon frei. Dann ist auch die Brutpflege oftmals beendet und die Larven werden sich selbst überlassen.
Der rote Zwergkampffisch im Aquarium
Das Aquarium für rote Zwergkampffische folgt genau einem Motto: Mehr ist mehr. Je dichter die Bepflanzung mit Wasserpflanzen ist und je mehr Laub zum darunter Verstecken da ist, desto wohler fühlt sich der kleine Betta.
Hier eignen sich alle gängigen Wasserpflanzen, jedoch werden feine krautige Pflanzen absolut bevorzugt. Da der Zwergkampffisch es nicht zu hell möchte, solltet ihr nicht gerade die licht hungrigsten Wasserpflanzen auswählen. Cryptocorynen, Anubias, Bucephalandras und andere einfache Pflanzen eignen sich hier super.
Mit Steinen, Laub, Wurzeln und Höhlen könnt ihr kleine Reviere abgrenzen und helfen den Tieren Ruhe- und Schutzplätze zu bieten. Wir konnten oft beobachten, dass sie durchaus gern schattig in Höhlen liegen.
Das Fallaub und Wurzeln helfen nicht nur für die Struktur, sondern auch um genügend Humin zu bilden und so das Wohlbefinden der Fische zu steigern und auch den pH Wert zu senken. Wer in der Aquaristik fit ist, kann auch auf einen Filter verzichtet, wenn man ein gut laufendes, filterloses Aquarium stabil halten kann. Ein Filter stellt jedoch auch kein Problem dar, gerade wenn man sich die Pflege eines filterlosen Beckens nicht zutraut.
Eine Filterung über Torf wird empfohlen und kann helfen, das Wohlbefinden der Tiere und somit auch die Intensität der Farbe zu erhöhen.
Der bodengrund spielt bei den Tieren keine wichtige Rolle und kann frei gewählt werden. Hier könnt ihr Sand wie auch Kies verwenden.
Wasserwerttoleranzen im Aquarium
pH -Wert |
4,5 - 6,5 |
Leitwert |
5-250 µS |
Gesamthärte |
0-7 |
Karbonathärte |
0-2 |
Temperatur |
24-28° |
Nitrat |
<30mg/Liter |
Haltung von roten Zwergkampffischen im Aquarium
Ernährung des roten Zwergkampffisch im Aquarium
Der rote Zwergkampffisch ist ein carnivorer Zierfisch, er ist also ein Fleischfresser und auch auf seine Proteine angewiesen. Alles Was sich bewegt und irgendwie ins Maul passen könnte, wird gefressen.
Betta rutilans werden deshalb meist mit Lebendfutter wie Artemia, weiße Mückenlarven, schwarze Mückenlarven, Wasserflöhe, Glanzwürmer und Tubifex gefüttert. Hier könnt ihr euch also austoben. Frostfutter kann nach etwas gewöhnung durchaus angenommen werden, eine Garantie gibt es aber nicht.
Trockenfutter wird oft garnciht angenommen von den Tieren oder nur unter höchster Verzweiflung und Not. Wer also diese Liebhaberfische halten möchte, der sollte sich im klaren sein, dass hier lebendes Futter auf dem Speiseplan stehen muss.
Vergesellschaftung mit dem roten Zwergkampffisch
Der rote Zwergkampffisch sollte in einem Artenbecken gehalten werden. Bettas besitzen oft kleine reviere, welche permanent verteitigt werden. Die Tiere reagieren auf Mitbewohner mit Stress und verlieren schnell an Farbe, was ein deutliches zeichen ist, dass die Tiere sich unwohl fühlen. Da sie so schon eher zu den ruhigeren und scheuen Arten gehören, ist es nicht zu empfehlen die Tiere zu vergesellschaften.
Eine Vergesellschaftung mit Zwerggarnelen ist ebenfalls nicht möglich, da sie sehr sicher auf dem Speiseplan der Bettas landen und wenn es in Einzelteilen ist. Wer also 3-4 Jahre Freude an diesen doch seltenen und tollen Tieren haben möchte, sollte sie nicht vergesellschaften sondern in einem Artenbecken mit Laub, Holz und perfekten Wasserwerten halten. Die Tiere haben zudem nur eine geringe Tolleranz bei den Wasserwerten.
Kommentare (0)