Das größte Lexikon
Wissen und Infos aus der Praxis
über 30 Jahre gemeinsame Erfahrung
Aus Leidenschaft zum Hobby
Schmucksalmler - lat. Hyphessobrycon bentosi

Schmucksalmler - lat. Hyphessobrycon bentosi


Becken ab 120cm
Omnivore
Gruppe ab 8 Tieren

 Größe ~6cm
 Südamerika
Alter bis 4 Jahre

Der Hyphessobrycon bentosi in der Natur

Hyphessobrycon bentosi sind sehr aktive Schwarmfische , welche ursprünglich aus dem mittleren und unteren Amazonas stammen. Die Schmucksalmler kommen dort überwiegend  in weichem und leicht saurem Wasser vor. Die Sauerstoffkonzentration in den Bächen und Flüssen ist sehr hoch.


Wasserwerte in der Heimat der Hyphessobrycon bentosi

pH -Wert

 

Leitwert

  µS

 Gesamthärte

 

 Karbonathärte

 

 Temperatur

 

 Nitrat

 

Die natürliche Lebensweise der Hyphessobrycon bentosi

Ernährung

Geschlechterunterscheidung und Brutverhalten

Die weiblichen Tiere sind deutlich fülliger in der Bauchpartie was wirklich gut zu erkennen ist. Die Männchen dagegen haben eine größere Rückenflosse, und sind farblich oft intensiver um für die Weibchen attraktiv zu sein und sie für den Laichvorgang  in sein Revier zu locken.

Hyphessobrycon bentosi - Schmucksalmler

Der Schmucksalmler im Aquarium

Das Aquarium für Schmucksalmler sollte mit einer dichten Rand und Hintergrundbepflanzung gestaltet werden und auch mit verschiedenen Wurzeln und Steinen um möglichst viele Reviere für die Tiere zu schaffen. Auch  Rückzugsorte schafft ihr so zusätzlich und könnt damit Wohlbefinden steigern und Stress vermeiden.

Schmucksalmler lieben etwas Strömung, so das sich eine überdimensionierte Filterung oder eine zusätzliche Strömungspumpe im mittleren bis oberen Bereich anbietet. 

Lasst mindestens 1/3 des Beckens als freie Schwimmfläche für die Tiere und baut nicht alles zu. Beim Bodengrund könnt ihr verwenden welcher euch gefällt, dort haben die Tiere keinen besonderen Anspruch.

Wasserwerttoleranzen im Aquarium

pH -Wert

 6 - 7

Leitwert

 ~20 - 450  µS

 Gesamthärte

1 - 12

 Karbonathärte

 1 - 3

 Temperatur

 23 - 28°

 Nitrat

< 25mg / Liter


Haltung von Schmucksalmlern im Aquarium

Schmucksalmler sind sehr aktive Salmler aber bilden genauso wie Kirschflecksalmler kleine Reviere im Aquarium die sie unter Artgenossen auch verteidigen. Das sieht jedoch bei Salmlern niedlicher aus als bei Barschen, da es hier eher ein Flossenaufstellen und umeinander tanzen ist.

Eine Gruppe sollte mindestens aus 8 Tieren bestehen und hier bestenfalls mehr Damen als Herren, wenn dies schon beim Kauf erkennbar ist. Aufgrund der Endgröße von rund 6cm und das Revierverhalten sollten die Schmucksalmler unbedingt in einem Aquarium ab 120cm gehalten werden. Nur so könnt ihr Stress und zu starke Rangeleien vermeiden und den Tieren auch ausreichend Schwimmraum und Rückzugsorte bieten.

Wenn ihr weitere Tiere im Schwimmraum einsetzen wollt, solltet ihr über ein größeres Aquarium mit mehr Kantenlänge nachdenken um allen Arten ausreichend Platz und Rückzugsorte zu bieten. Stress und Überbesatz kann unangenehme Folgen wie Krankheiten und schlechte Wasserqualität hervorrufen.

Bei guter Pflege werden die Schmucksalmler bis zu 4 Jahre alt. Mit dem Alter werden die Salmler etwas kantig im Rücken, woran man gut erkennen kann das sie schon etwas Lebenszeit auf dem Rücken haben. Auch hier spielen die Wasserwerte eine Rolle die einen Einfluss auf die Lebenszeit der Tiere haben. Weiches und saures Wasser ist hier von Vorteil und auch Torf und Huminstoffe fördern das Wohlbefinden und die Lebenszeit deutlich.

Ernährung der Schmucksalmler im Aquarium

Der Schmucksalmler ist meist nicht wählerisch bei der Futterannahme im Aquarium. Er gehört zu den omnivoren Zierfischen und sind daher Allesfresser. Sie nehmen auch im Aquarium sehr einfach verschiedene Futtersorten ab, so das die Ernährung recht einfach ist.
Ihr könnt den Tieren verschiedenes Trockenfutter anbieten und dabei spielt es keine sonderliche Rolle ob es Flockenfutter oder Granulat ist. Auch an Welstabletten wird gern mit gefressen. Achtet nur auf eine hochwertige Zusammensetzung mit guter Deklaration der Inhalte. Wir können euch das Fluval Bugbits Futter empfehlen, hier das Flockenfutter aber auch das Granulat.

Wer seine Schmucksalmler etwas verwöhnen möchte, der kann ihnen auch zwischendurch  Lebendfutter aber auch Frostfutter anbieten. Hier gehen verschiedene Sorten wie Artemia, weiße oder schwarze Mückenlarven aber auch Wasserflöhe die im Becken gejagt werden können.  Wer es nicht im Frost oder Kühlschrank mag, kann auch getrocknete Wasserflöhe und Mückenlarven anbieten. Diese werden zum Beispiel von JBL in der ProNovo Futterreihe angeboten.


Vergesellschaftung

Zuchtform des Schmucksalmlers

Aktuell ist nur eine Zuchtform des Schmucksalmlers bekannt und das ist die White Fin Variante. Diese Tiere haben im Gegensatz zur Naturform eine weiße Rückenflosse bzw. Flossenspitze.
Hyphessobrycon bentosi - Schmucksalmler white fin Hyphessobrycon bentosi - Schmucksalmler white fin

Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.