
Schneckenegel im Aquarium - Freund oder Feind
Geschätze Lesezeit: 15 Minuten
Schneckenegel - Glossiphonia sp. / Alboglossiphonia sp.
Die uns im Aquarium bekannten Schneckenegel gehören zur Familie der Plattegel und diese kommen besoners bei Wasserschnecken vor. Sie ernähren sich überwiegend von Blut der schnecken, Würmern oder Insektenlarven. Der kleine Schneckenegel ist oft nicht größer wie 1,2cm und der große kann bis 3cm werden. Auch wenn es klein klingt kann er jedoch seinen Schlund sehr weit ausstrecken was ihn dann riesig erscheinen lässt. Der Egel besitzt zwei Saugnäpfe, mit welchen er sich an Gegenständen oder Schnecken festsetzt und auch damit fortbewegen kann. Verbreitet ist der Schneckenegel in allen stehenden und langsam fliesenden Gewässern von Schweden bis Kleinasien. Er kann im Süßwasser aber auch im Brackwasser mit bis zu 3 Promile Salzgehalt vorkommen. Er kann mit geringen Sauerstoffgehalt klarkommen und ist auch noch sehr tolerant gegenüber Verschmutzungen und schlechter Wasserqualität. Bevorzugt werden dennoch saubere Gewässer.
Der Schneckenegel saugt hauptsächlich Schnecken aus und ist vermutlich über die Beliebtheit der Lymnea Arten in die Aquarien gekommen. Oft saugen auch mehrere Egel gleichzeitig an einer Schnecke. Anhand der Farbe im verästelten Darm kann man erkennen welche Schnecke wohl gerade geschmeckt hat. Ist der Darm leer, gabs wohl kein Frühstück.
Vermehrung von Schneckenegeln
Schneckenegel sind Zwitter und können ca. 1 Jahr alt werden. Aufgrund der konstanten Temperaturen im Aquarium tritt die Geschlechtsreife oft schneller ein als in kühlen Teichen. So schlüpfen nach der Begattung rund 25 junge Egel aus einem Kokon gelegt. Die Eier erkennt man bei Schneckenegel sehr gut. Da der Egel Brutpflege betreibt, trägt das Muttertier diese bis zum Schlupf mit sich herum. Nach dem Schlupf wird noch eine Weile gemeinsam auf Jagt gegangen und an Beutetieren gemeinsam gesaugt. Da der Schneckenegel seine Beute auch töten kann mit dem Aussaugen zählen sie als sogenannte Prädatoren.


Wie kommen Schneckenegel ins Aquarium?
Schneckenegel können auf viele Wege in ein Aquarium kommen. Entweder durch neue Pflanzen, Deko, gebrauchten Kies oder neuen Schnecken. Oft erkennt man die kleinen Jungegel nicht gleich, so das sie unbemerkt ins Aquarium kommen. Gerade dadurch das auch viele Schnecken aus Asien Importiert werden, kommen einige egel auch dadurch zu uns in die Aquarien. Gern verstecken sie sich im Gehäuse der Schnecke die Ihr neu erwerbt. Schneckenegel mögen Dunkelheit. Deshalb werdet ihr sie meist Tagsüber unter Deko finden oder im Kies eingebudelt.
Schneckenegel erkennen und wie gefährlich sind sie?
Schneckenegel sind sehr einfach zu erkennen aufgrund deren elyptischer Form mit dem langen Schlund und dem verästelten Darm. Er kann damit sehr genau von anderen Plattwürmern und Begleitfauna im Aquarium unterschieden werden. Ebenso ist die Art der Fortbewegung eher wie eine Raube und nicht wie ein kriechender Wurm. So saugt sich der Egel mit seinen Saugnäpfen fest und zieht dann den Körper hinterher.
Schneckenegel haben ihren Namen aufgrund ihrer hauptsächlichen Beute. Also Schnecken in allen Formen und Farben. Je größer der Schneckenegel oder je mehr in einem Aquarium sind, desto einfacher können auch größere Schnecken zur Leibspeise werden. Auch Rennschnecken oder Schneckenarten die einen Deckel haben können die Egel gefallen finden, wenn es entsprechend große oder viele sind. Deshalb bleibt keine Schnecke wirklich sicher vor ihnen. An Krebse, Fische oder Garnelen gehen die Egel in der Regel nicht. Es kann jedoch sein, das man diese auch auf verendeten Tieren findet aber dann sind sie nur zum fressen da und haben nicht den Tod verursacht.
Schneckenegel im Aquarium bekämpfen
Schneckenegel kann man recht leicht mit der Hand im Aquarium absammeln. Wenn man sie entnimmt, wird man feststellen, das sie eine recht harte fast schon knopelartige Struktur haben und sich zusammenziehen wenn sie gestört werden. Ihr braucht also keine Angst haben, das ihr sie zerdrücken könnt, das ist nur mit Fingernägeln möglich. Durch die feste Haut der Egel werden sie vor schnellem austrocknen geschützt und können auch eine ganze Weile ohne Wasser auskommen und sich bewegen. Deshalb ist mit ausspülen oder austrocknen nicht gleich der Befall beseitigt.
1. Absammeln von Schneckenegeln
Im normalfall reicht bereits das regelmäßige Absammeln der Egel um die Population stark zu reduzieren. Natürlich könnt ihr diese nicht einfach im Klo oder im Abfluss entsorgen, am besten nehm ihr ein Glas und übergiest diese mit kochenden wasser. So ist auch sicher das keine ausländischen invasiven Arten in unsere Gewässer kommen.
Wenn man einen gesichtet hat, sollte man vorsichtshalber alles an hartdecke mal umdrehen. Sind dort keine zu finden, kann es schonmal ein gutes Zeichen sien, das nicht so viele egel vorhanden sind.
2. Mit Gift oder Wurmmittel abtöten
Leider haben wir da schlechte Nachrichten. Noch wurde kein wirkliches Mittel gefunden worauf die Schneckenegel reagieren ohne das die Wirbellosen wie Garnelen und Schnecken selbst getötet werden. Deshalb bleibt es hier bei nicht so einfachen Wegen.
3. Hardcore Varriante - Becken neu machen
Sind es wirklich deutlich zu viele Egel, empfiehlt sich das Becken neu zu machen. Dabei sollte das Becken, Kies und Hardedeko mehrfach heiß ausgespühlt und eingelegt werden. Pflanzen sollten alle entsorgt werden. Wenn es besondere Pflanzen sind, dann solltet ihr diese zusammen mit allen Schnecken in ein Quarantänebecken setzen und beobachten.
Zusätzlich solltet ihr das Becken mit der heißen Wassermenge stehenlassen. Essig könnt ihr zufügen, das löst die Tiere die sich noch verstecken. Desinfektionsmittel wie Kaliumpermangarat sollte nicht von unerfahrenen Händen verwendet werden, da es sehr gefährlich ist.
Die Schnecken und Pflanzen sollten mindestens 8 Wochen in dem Quarantänebecken bleiben. Wenn keine toten schnecken oder verschlossenen Schnecken zu sehen sind, ist dies ein gutes Zeichen. Bei Unsicherheit lieber länger beobachten.
Wer doch Faszination an den egel findet, kann diesen ein größeres Gurkenglas einrichten und sie gelegentlich füttern. Egel sind sehr faszinierende Tiere und interessant zu beobachten.

Kommentare (0)