Der Schwartz Panzerwels im Aquarium
Wenn du den schwartzi Panzerwels im Aquarium halten möchtest, solltest du bei der Einrichtung deines Aquariums auf jeden fall darauf achten das du
🛒
feinen und sandigen Bodengrund benutzt. Panzerwelse können sich bei zu groben oder scharfkantigen Bodengrund verletzen und zudem benötigen sie den feinen Sand um ihre Kiemen zu spülen und zu reinigen.
Panzerwelse ruhen sich gern in schattigen Bereichen aus, so das du mit verschiedenen Wurzeln und Steinen kleine Unterstände und Ruhezonen schaffen kannst. Lass aber unbedingt ausreichend Schwimmraum am Bodengrund frei für die Tiere.
Bei den 🛒 Wasserpflanzen musst du ebenfalls nichts weiter beachten. Du kannst eine schöne und vielseitige Bepflanzung vornehmen mit Wasserpflanzen welche dir gefallen. Beachte nur das die Tiere keine zu starke Beleuchtung wünschen und du deshalb deine Pflanzenauswahl nicht auf solche Wasserpflanzen begrenzen solltest.
Wasserwerttoleranzen im Aquarium
pH -Wert
|
5.5 - 7
|
Leitwert
|
~50 -650 µS
|
Gesamthärte
|
2 - 22
|
Karbonathärte
|
1 - 6
|
Temperatur
|
22 - 27°
|
Nitrat
|
< 30mg / Liter
|
Haltung von schwartzi Panzerwelsen im Aquarium
Wenn du den schwartzi Panzerwels gern im Aquarium pflegen möchtest, dann solltest du den rund 6-7cm großen Panzerwels in einem Aquarium ab 80cm Kantenlänge pflegen. Aber bitte haltet diese geselligen Tiere nicht einzeln, sondern in Gruppen von mindestens 5 Tieren.
Wenn du eine größere Gruppe pflegen möchtest oder verschiedene Boden Tiere in dein Aquarium setzen willst, dann solltest du lieber ein Becken mit 100cm Kantenlänge nutzen. Da die Panzerwelse den Platz von 80cm schon eher allein für sich benötigen.
Wenn du den schwartz Panzerwels gut pflegst dann kann er bis zu 8 Jahre alt werden. Auch ältere Tiere sind bereits bekannt.
Achtung der Schwartz Panzerwels hat Gift in den Brustflossen, welches sie bei Angst durch stechen freisetzen. Das kann ordentlich brennen im Finger, ist jedoch nicht gefährlich. Auch beim Transport ist es natürlich wichtig. Für uns Menschen stellt das Gift keine Gefahr dar, das ist nur ein kurzes brennen.
Schwartzi Panzerwelse vertragen keine Kupfer und Malachitgrün Anteile die sich gern in Medikamenten, Algen und Schneckenmitteln befinden. Hier solltet ihr also vorsichtig sein in der Dosierung oder die Tiere vorher von einem Besatz der behandelt werden muss, trennen.
Ernährung der Schwartzi Panzerwels in der Aquaristik
Der Schwartzi Panzerwels ist ein omnivorer Wels der damit zu den Allesfressern gehört. Als Allesfresser ist er nicht wählerisch und knabbert an allem rum, was ihm vor das Maul kommt. Damit ist er in der Haltung im Aquarium recht einfach zu ernähren.
Ihr könnt dem schwartzi Panzerwels verschiedenes Trockenfutter anbieten und solltet auf hochwertige Zusammensetzung achten. Da Panzerwelse ihre Nahrung vorwiegend auf dem Bodengrund aufnehmen, solltet ihr bei der Futterwahl darauf achten, dass es sich um sinkendes Futter handelt. Dort eignet sich besonders Granulat, Sticks oder Tabletten. Wir können die
🛒
ProNovo Tabs empfehlen die von unseren schwartzi Panzerwelsen gut angenommen werden.
Wenn ihr die Tiere etwas verwöhnen wollt und Abwechslung ins Futtersortiment bringen möchtet. dann könnt ihr neben verschiedenen Trockenfutter auch Lebendfutter und Frostfutter anbieten. Dort ist besonders beliebt, alles was Wurmartig aussieht und ins Maul passt. 🛒 Glanzwürmer, Enchytren,
🛒 Tubifex oder Grindalwürmer sind dort gern gesehen. Bei Frostfutter könnt ihr auf Tubifex und
🛒
Artemia zurück greifen.
Vergesellschaftung mit dem Schwartz Panzerwels
Der Schwartz Panzerwels ist ein friedlicher Panzerwels und tut normalerweise keinem Beifisch etwas. Er kann daher mit verschiedenen anderen Zierfischen wie Salmler, Bärblinge aber auch Zwergbuntbarsche oder Skalare gehalten werden. Diese Arten kommen sich auch nur selten im gleichen Schwimmbereich ins gehege.
Wenn ihr verschiednee Arten miteinander vergesellschaftet, solltet ihr unbedingt darauf achten, dass sie die selben Ansprüche haben und in der Einrichtung wie den Wasserwerten zusammen passen. Auch bei der Beckengröße solltet ihr ein nicht zu kleines Becken wählen, damit sich die Tiere auch entspannt aus dem Weg gehen können. Wenn ihr die Ansprüche nicht beachtet, kann es zu Stress und vermehrten Krankheiten kommen.
Kommentare (0)