Das größte Lexikon
Wissen und Infos aus der Praxis
über 30 Jahre gemeinsame Erfahrung
Aus Leidenschaft zum Hobby
 schwarzer Perlhuhnbarsch - lat. Altolamprologus calvus Black

schwarzer Perlhuhnbarsch - lat. Altolamprologus calvus Black


Becken ab 120cm
 Carnivore
Paarweise / Einzeln

 Größe ~15cm
 Afrika-Tanganjika 
Alter bis 8 Jahre

Der Altolamprologus calvus Black in der Natur

DerAltolamprologus calvus Black beheimatet in Afrika den Tanganjika See, wo er endemisch dort zufinden ist. Er lebt in dem See zwischen Felsregionen und einer tiefe bis 25 Meter.

Wasserwerte in der Heimat der Altolamprologus calvus Black

pH -Wert

 

Leitwert

 

 Gesamthärte

 

 Karbonathärte

 

 Temperatur

 

 Nitrat

 

Die natürliche Lebensweise der Altolamprologus calvus Black


Ernährung des Altolamprologus calvus Black in der Natur


Geschlechterunterscheidung und Brutverhalten

Die Männchen der Perlhuhnbarsche werden deutlich größer als die Weibchen. Auch anhand der etwas spitzer ausgezogenen Bauchflosse kann man die Männchen ab einer bestimmten Größe gut von den Weibchen unterscheiden.

Die Barsche sind Höhlenlaicher und betreiben Brutpflege. Während das Männchen oft nur das Gelege bewacht, verteidigt das Weibchen noch 10 Tage nach dem Schlupf die Fischbrut. Es können bis zu 200 Eier pro Gelege entstehen.

Altolamprologus calvus Black - schwarzer Perlhuhnbarsch_ Altolamprologus calvus Black - schwarzer Perlhuhnbarsch Jungfisch

Der schwarze Perlhuhnbarsch im Aquarium

Der Perlhuhnbarsch benötigt eine dickere Sandschicht oder feine Kiesschicht, da sie gern graben. Ob ihr hier hellen oder dunklen Sand oder feinen abgerundeten Kies verwendet, ist dabei ganz euch überlassen.

Solltet ihr ein Pärchen halten wollen, dann müsst ihr unbedingt Höhlen einbauen, die für das Männchen zu klein sind, aber für das Weibchen optimal, damit sie sich zurückziehen kann und sicher ist, wenn das Männchen wieder mal aggressiv gestimmt ist. Hier könnt ihr verschiedene Steinhöhlen und Felshöhlen oder aus Ton geformte Höhlen verwenden.

Bitte verwendet bei diesen Tieren keine Wurzeln, kein Laub oder andere natürliche Deko, welche die Wasserwerte negativ beeinflüssen können. Dafür solltet ihr mit vielen Steinen arbeiten und eine schöne Felslandschaft zaubern die viele Reviere und Verstecke einbringt. Denn die natürlichen gebiete bestehen aus einem hohen Felsaufbau.

Wasserpflanzen kommen in den Seen keine weiter vor, das liegt daran, das sich bei den Wasserwerten Pflanzen nicht gut kultivieren. Wenn ihr es versuchen wollt, dann könnt ihr es mit Anubias und Cryptocorynen versuchen.

Wasserwerttoleranzen im Aquarium

pH -Wert

 7,8-9

Leitwert

 650-950

 Gesamthärte

9-20

 Karbonathärte

 15-18

 Temperatur

 24-26°

 Nitrat

<10mg /Liter

Bei den Zierfischarten aus dem Tanganjika See solltet ihr unbedingt drauf achten, das euer Nitrit und Ammonium/ Amoniak bei 0 liegen. Dies kann sonst den Tieren schaden. Das erreicht ihr mit einem niedrigen Nitratwert. Auch wenn die Spannen der GH und KH Spielraum lassen, liegen die optimalen Werte bei GH 9-11 und KH 15-18.

Haltung von Perlhuhnbarsche im Aquarium

Der Perlhuhnbarsch wird ca. 15cm wobei die Weiblichen Tiere oft etwas kleiner bleiben. aufgrund der Größe sollte man ein Tier oder ein Pärchen auf mindestens 120cm Kantenlänge halten.

Wenn du nicht zwingend züchten willst, dann empfehlen wir dir die Einzelhaltung, da die Männchen auch ggü. der Weibchen ein deutliches Aggressionsverhalten zeigen.

Eine Vergesellschaftung ist mit den Tieren jedoch kein Problem, siehe unten.

Bei beachtung der Wasserwerte und guter pflege, können die Perlhuhnbarsche ca. 6 Jahre alt werden.

Ernährung des schwarzen Perlhuhnbarsch im Aquarium

Der Perlhuhnbarsch ist ein carnivorer Barsch und damit ein Fleischfresser. Sie sind in der Ernährung im Aquarium eigentlich nicht weiter wählerisch und können mit Frostfutter und Lebendfutter gut ernährt werden.

An Trockenfutter müssen diese Barsche meist noch gewöhnt werden, es ist aber mit etwas Geduld möglich. Ihr solltet aber unbedingt dennoch Lebend oder Frostfutter wie rote und weiße Mückenlarven oder Schwebegarnelen und Artemia einplanen.

Vergesellschaftung mit dem schwarzen Perlhuhnbarsch

Die Perlhuhnbarsch egal in welcher Farbvariante ist nur gegenüber der eigenen Art sehr aggressiv und eher ein Einzelgänger. Deshalb sollte nur ein Männchen in einem Aquarium gepflegt werden, mit max. einem Weibchen oder Allein, denn selbst gegen Weibchen können die Männchen sehr aggressiv werden. 

Gegenüber anderen Arten zeigen Perlhuhnbarsche jedoch keine weitere Aggression, so dass einer Vergesellschaftung mit anderen Tanganjika Barschen nichts im Wege steht. Eine Vergesellschaftung mit Zwerggarnelen, Krebsen oder anderen kleinen Fischen ist nicht möglich. Die Tiere jagen diese als Beute sehr konsequent.

Achtet bei der Vergesellschaftung unbedingt auf die passenden Wasserwerte aller Arten und auch die Ansprüche an die Einrichtung. Bei Barschen aus dem Tanganjika See sollten keine Arten aus anderen Seen oder Kontinenten vergesellschaftet werden.


Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.