Schwefelwasserstoff im Aquarium - Bodengrund und faule Eier
Geschätze Lesezeit: 5 Minuten
19.04.2025
Manch einer hat schon mal davon gehört, von gammelndem Bodengrund. Wenn aus dem Boden Gasblasen aufsteigen und diese ganz schrecklich nach faulen Eiern riechen, dann ist für eure Tiere im Aquarium höchste Alarmbereitschaft.
Was ist Schwefelwasserstoff?
Schwefelwasserstoff kommt in geringen Konzentrationen in verschiedenen natürlichen Quellen vor. Es entsteht beim Abbau von schwefelhaltigen Substanzen. Schwefelwasserstoff ist ein Gas, das furchtbar nach faulen Eiern riecht und auch bereits in geringen Mengen anhand dieses Geruchs wahrgenommen werden kann. Es ist extrem giftig und das schon in geringen Konzentrationen.
Warum ist Schwefelwasserstoff gefährlich?
Schwefelwasserstoff zerstört das Hämoglobin, welches für den Transport von Sauerstoff zuständig ist. Wenn dieser nicht mehr erfolgen kann, dann erstickt das Tier qualvoll. Meist sind Bodentiere im Aquarium als Erstes betroffen. Wer also ein unerklärbares Sterben an Panzerwelsen im Aquarium hat, sollte sich mal den Bodengrund ansehen.
Wie kommt Schwefelwasserstoff ins Aquarium?
Der Grundbaustein des Schwefelwasserstoffs im Aquarium sind vor allem Eiweiße und die darin befindlichen Aminosäuren, die geringe Mengen von Schwefel enthalten. Wenn diese in Bereichen mit anaeroben Milieu, also sauerstofffreien Gebieten, liegen, entsteht aufgrund des Zersetzungsprozesses das Gas Schwefelwasserstoff.
Das kann passieren, wenn tote Tiere in einer nicht gut einsehbaren Ecke oder unter Deko liegen, eiweißhaltiges Futter in den Bodengrund sinkt, welcher aber schlecht durchflutet ist oder wenn der Bodengrund zu stark verdichtet ist und nicht mehr durchflutet werden kann.
Erkennen kann man den Prozess zum einen an dem Geruch, dann solltet ihr schnell einen großen Wasserwechsel machen und die Ursache finden und beheben oder auch an Gasblasen, die aus dem Boden aufsteigen und grausig riechen. Auch das schwarz färben von Bodengrund spricht von einem Fäulnisprozess. Wird der Bodengrund in tieferen Schichten schwarz, dann reagiert der Schwefelwasserstoff mit Eisen zu Eisensulfid.
Da sich der Schwefelwasserstoff meist im Bodengrund unserer Aquarien bildet, verenden häufig zuerst alle Tiere, die im und am Bodenbereich unterwegs sind. Sollte euch also ein komisches Verhalten von Welsen auffallen, Panzerwelse keine Barteln mehr haben oder versuchen viel in den oberen Bereichen unterwegs zu sein, kann dies ein erstes Anzeigen sein, dass ihr den Bodengrund überprüfen solltet.
Wie kann man fauligen Bodengrund vermeiden?
1. Nicht überfüttern, sodass das Futter lange auf dem Boden liegen bleibt.
2. Tote Tiere umgehend aus dem Becken entfernen
3. Bei feinem Bodengrund unbedingt Turmdeckelschnecken als Regenwurm im Aquarium einbringen
4. Glanzwürmer als Bodengrund Putztrupp einbringen
5. Regelmäßig den Bodengrund abmulmen
6. Kiesschicht nicht höher als 6cm aufschütten

Was tun, wenn der Boden faulig ist?
Als Erstes müssen wir kurz die Umgangssprache klären. Fauliger Boden bedeutet nicht, dass euer Bodengrund schimmelt oder schlecht ist. Er muss nicht zwingend ausgetauscht werden. Er kann sich ggf. etwas verfärbt haben, da Quarzsand durch das Eisensulfid eine schwarze Farbe annehmen kann, aber er ist deswegen nicht schlecht oder unbrauchbar.
Als Erstes solltet ihr feststellen, wie stark die Gasbildung bereits erfolgt ist. Wenn es deutlich riecht und ihr auf Nummer sicher gehen wollt, dann fangt erst einmal alle Tiere raus.
Sind es nur wenige Stellen, reicht oft ein gezieltes und intensives abmulmen mit der Mulmglocke.
Auf jeden Fall müsst ihr den Bodengrund ordentlich abmulmen, raus mit dem Dreck und dem Gas und dem Wasser, etwas belastet ist. Danach wechselt so viel Wasser wie möglich, den Filter müsst ihr nicht reinigen, der ist davon unbetroffen. Ursache suchen, frisches Wasser rein und damit habt ihr erst einmal die Gefahr beseitigt. Ursachen können verschieden sein. Zu dichter Bodengrund durch Deko oder schlechte Strömungseinstellung, zu viel Futter usw.
Beobachtet auf jeden Fall die Tiere und besonders Bodentiere die nächste Zeit, damit ihr rechtzeitig wieder eingreifen könnt, falls wieder etwas passiert. Bei einem guten Bodengrundaufbau passiert im Regelfall nicht so schnell dass der Bodengrund faulig wird.

Kommentare (0)