Stahlhelmschnecke - lat. Neritina pulligera
✔ Becken ab 30cm |
✔ Limnivore |
✔ Zucht: Nein |
✔ Größe ~4cm |
✔ Indopazifik |
✔ Alter bis 15 Jahre |
Die Neritina pulligera in der Natur
Die Neritina pulligera hat verschiedene deutsche Synonymbezeichnungen wie Stahlhelmschnecke, anthrazit Napfschnecke, Napfschnecke oder auch nur Helmschnecke genannt.
Dabei kann man die Neritina pulligera in verschiedenen Küstenregionen und Flussmündungen zum Meer sowie im Indopazifik finden.
Wasserwerte in der Heimat der Neritina pulligera
pH -Wert |
|
Leitwert |
|
Gesamthärte |
|
Karbonathärte |
|
Temperatur |
|
Nitrat |
|
Die natürliche Lebensweise der Neritina pulligera
Ernährung der Neritina pulligera
Geschlechterunterscheidung und Vermehrung
Stahlhelmschnecken können im Aquarium Eikokons legen, wenn beide Geschlechter vorhanden sind und es ihnen grundsätzlich gut geht. Die Geschlechter selbst kann man äusserlich nicht unterscheiden. Die weißen oft sehr harten Eikokons entwickeln sich jedoch im Aquarium nicht weiter, da die Veliger Larve welche daraus schlüpft Meerwasser und Plankton zur Entwicklung benötigt. Dies ist auch der Grund, weshalb die Rennschnecken hauptsächlich in Küstenregionen gefunden werden. Dadurch das sich Rennschnecken nicht vermehren im Aquarium, werden sie sehr gern im Aquarium eingesetzt. Rennschnecken wird es aufgrund der Komplexität des Larvenstatiums NIE als Nachzucht geben.

Die Stahlhelmschnecke im Aquarium
Die Stahlhelmschnecke hat nicht viele Ansprüche an das Aquarium. Wichtig wäre zumindest Holz und auch etwas poröse Steine, da sich darauf die Mikroorganismen am besten und schnellsten entwickeln.
Da sie sich auch gerne mal im Boden eingraben und dort Beläge fressen, ist ein feiner, nicht zu grober Bodengrund von Vorteil, aber nicht zwingend nötig.
Ob und welche Wasserpflanzen ihr ins Aquarium einsetzt, spielt bei Ihnen keine Rolle.
Wichtig ist zu beachten, dass Rennschnecken im Allgemeinen gerne auswandern. Deshalb ist eine sichere Abdeckung von Vorteil, wenn man nicht möchte, dass die Schnecke irgendwann hinter dem Schrank landet.
Wasserwerttoleranzen im Aquarium
pH-Wert |
6,5 - 8,5 |
Leitwert |
50 - 850
µS |
Gesamthärte |
2 - 25 |
Karbonathärte |
1 - 15 |
Temperatur |
22 - 30 °C |
Nitrat |
< 80mg /L |
Haltung von Stahlhelmschnecken im Aquarium
Ernährung der Stahlhelmschnecke im Aquarium
Bei der Stahlhelmschnecke handelt es sich um einen limnivoren Ernährungstyp, der sozusagen als Aufwuchsfresser gilt.
Damit kann man sie nur schwer mit handelsüblichem Fertigfutter füttern, sondern benötigt viele Stellen im Aquarium, wo sich schnell Aufwuchs bilden kann. Aufwuchs sind unter anderem kleine Mikroorganismen welche sich auf Holz, Steinen, Scheiben und auf Pflanzen bilden. Sie sind für uns meist mit blossem Auge nicht sichtbar.
Deshalb sollten Stahlhelmschnecken nicht in neu eingerichtete Aquarien gesetzt werden, da diese noch kein stabil laufendes System bieten das ausreichend Mikroorganismen liefert. 3-6 Monate sollte man hier mindestens warten.
Man kann diese Tiere mit Spirulina und auch sehr weichem Holz wie Erlenholz, sehr gut aufpebbeln, da sich dort sehr schnell Organismen bilden die als Nahrung dienen.
Die anthrazit Napfschnecke frisst keine Pflanzen, sie hat jedoch kleine Zähne, die weiche Pflanzen beim darüberschaben ggf, angreifen können.
Vergesellschaftung mit der anthrazit Napfschnecke
Die anthrazit Napfschnecke ist ein friedlicher Aquariumbewohner, der mit allen anderen friedlichen Tieren vergesellschaftet werden kann. Dabei können es Garnelen, andere Schnecken oder Fische sein.
Es sollte darauf geachtet werden, dass keine Beifische wie Malawis oder grössere Barsche im becken sind. Diese können die Napfschnecke stressen, weil sie diese immer anknabbern wollen. Irgendwann verkapseln sie sich dann und sterben, da sie diesen "Stress" nicht mögen.
Ebenfalls sollten Schmerlen und Kugelfische vermieten werden. Sie schaffen es zwar meist nicht, die Schnecke im ganzen zu verspeisen, können aber die langen Fühler anknabbern oder die Tiere stressen.

Kommentare (0)