Stromlinien Panzerwels - lat. Corydoras arcuatus

Stromlinien Panzerwels - lat. Corydoras arcuatus

Geschätze Lesezeit: 8 Minuten

Becken ab 80cm
Omnivore
Gruppe ab 5 Tieren

 Größe ~6cm
 Südamerika
Alter bis 8 Jahre

Der Corydoras arcuatus in der Natur

Der Corydoras arcuatus bzw. Stromlinien Panzerwels, stammt aus Südamerika. Er ist dort in Brasilien, Ecuador und Peru beheimatet. Sein Habitat sind schnellfließende und sauerstoffreiche Zuflüsse des oberen Amazonas mit weichen sandigen Bodengrund.

Wasserwerte in der Heimat der Corydoras arcuatus

pH -Wert

 

Leitwert

 µS

 Gesamthärte

 

 Karbonathärte

 

 Temperatur

 

 Nitrat

 

Die natürliche Lebensweise der Corydoras arcuatus

Ernährung von Corydoras arcuatus

Die Corydoras arcuatus haben ein unterständiges Maul da sie ihre Nahrung überwiegend am Bodengrund aufnehmen. In der Natur steht neben Zooplankton, das tierisches Plankton beschreibt auch von kleinen Krebstieren, Pflanzenteilen oder anderen organischen Substanzen.

Geschlechterunterscheidung und Brutverhalten

Die Weibchen der Corydoras arcuatus sind deutlich fülliger gebaut durch den Laichansatz und auch etwas größer als die Männchen. Die weiblichen Tiere sind im vorderen Körperbereich deutlich breiter gebaut.


Die Corydoras arcuatus sind sogenannte Haftlaicher und heften hre Eier an verschiedene Substrate, Steine, Holz, Laub und im Aquarium auch an die Scheibe. Danach werden die Eier von einem Männchen befruchtet. Die Tiere betreiben keine Brutpflege. Gelegentlich fressen sie ihre Eier selbst wieder auf.

Corydoras arcuatus Stromlinien Panzerwels Corydoras arcuatus Stromlinien Panzerwels

Der Stromlinien Panzerwels im Aquarium

Wer den Stromlinien Panzerwels im Aquarium halten möchte, der sollte unbedingt die Wichtigkeit des Bodengrundes beachten. der Stromlinien Panzerwels ist eine gründelnde Art und das bedeutet er steckt seine Nase tief und überall rein um Futter zu finden. Auch reinigen Panzerwelse über das Sand durch die Kiemen spülen, diese von Bakterien und unerwünschten Begleitern. Deshalb solltet ihr einen sehr feinen sandigen Bodengrund mit ca. 0,1 - 0,6mm im Aquarium haben. Dabei spielt es eine untergeordnete Rolle ob dieser hell oder dunkel  ist.

Bei den Wasserpflanzen könnt ihr euch gestalterisch ausleben, so das euch alle Möglichkeiten offen sind. Panzerwelse mögen es eher schattig, solltet ihr also Lichthungrige Wasserpflanzen einsetzen, empfiehlt es sich die Lichtbrechung für die Tiere durch Humin und Gerbstoffe zu optimieren.

Mit Steinen und Wurzeln bringt ihr eine tolle Struktur und Unterstände ins Aquarium unter welchen die Tiere Schutz und Ruhe suchen können. Also lasst gern hier und da einen kleineren Spalt damit die Tiere dazwischen passen.

Auch natürliche Dekoration wie Laub wird von den Tieren gern als Versteck und Laichsubstrat genutzt. Somit könnt ihr einfach Herbstlaub der Buche und Eiche in euer Aquarium einbringen.

Wasserwerttoleranzen im Aquarium

pH -Wert

 6 - 7.5

Leitwert

 ~50 - 550 µS

 Gesamthärte

2 - 18

 Karbonathärte

 1 - 5

 Temperatur

 20 - 27°

 Nitrat

< 30 mg/ Liter


Haltung von Stromlinien Panzerwelsen im Aquarium

Wollt ihr die Stromlinien Panzerwelse im Aquarium halten, könnt ihr für eine Gruppe die aus mindestens 5 Tieren bestehen sollte, ein Aquarium mit mindestens 80cm Kantenlänge verwenden.  So haben die ca. 5-6 cm großen Tiere ausreichend Platz zum wuseln. Wollt ihr eine größere Gruppe als die 5-7 Tiere dann solltet ihr auch zu einem Aquarium mit mindestens 100cm Kantenlänge  greifen. Dies gilt auch wenn ihr noch weitere Bodenbewohner einsetzen wollt.

Der Stromlinien Panzerwels liebt eine leichte zusätzliche Strömung, weshalb es sich empfiehlt eine kleine Strömungspumpe im unteren Bereich anzubringen.

Bei guter Haltung und pflege, können die Tiere dieser Art ca. 8 Jahre alt werden. Auch ältere Tiere sind uns bereits bekannt.

Ernährung der Stromlinien Panzerwelse im Aquarium

Der Stromlinien Panzerwels ist ein omnivorer Panzerwels, also damit ein Allesfresser der auch an allem rumknabbert was ihm vor die Nase kommt.

Damit könnt ihr die Tiere nahezu mit jedem gängigen Trockenfutter welches sinkend ist füttern. Hier solltet ihr als hochwertiges sinkendes Granulat (Fluval Bug Bits für Bodenfische) oder auch Tablettenfutter nutzen. Flockenfutter oder anderes schwimmendes Futter ist für den Stromlinien Panzerwels nicht sinnvoll, da er seine Nahrung hauptsächlich am Boden zu sich nimmt und Flockenfutter für Tiere im Schwimmbereich ist.

Neben dem üblichen Trockenfutter könnt ihr eure Stromlinien Panzerwelse auch mit Lebendfutter wie Tubifex oder Glanzwürmer oder aber auch mit Frostfutter welches sinkend ist verwöhnen.


Vergesellschaftung von Stromlinien Panzerwelsen

Die Vergesellschaftung der Stromlinien Panzerwelse ist nicht sonderlich schwierig, da es sehr friedliche Tiere sind.  Ihr könnt verschiedene Fische für den Schwimmbereich einsetzen, wie Salmler, Bärblinge aber auch Zwergbuntbarsche oder Fadenfische.

Auch Wirbellose Tiere wie Garnelen vertragen sich mit Panzerwelsen sehr gut. Schnecken kannst du auch mit einsetzen.

Beachtet solltet du nur, das für alle Arten die du zusammen in ein Becken setzt auch die Wasserbedingungen und die Haltungsansprüche ähnlich sind. Auch sollte für jede Zierfischart ausreichend Platz eingeplant werden.

Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.