Weißstirn Messerfische im Aquarium
Aufgrund ihrer orientierung ist es wichtig, das Einrichtung unbedingt stabil gebaut wird, da sie gern hier und da mal anecken und sich sonst verletzen könnten oder Steinhaufen einfallen die dann das Becken beschädigen können. Solange sie klein sind, haben sie meist noch nicht so viel Kraft, ihr solltet diese jedoch nicht unterschätzen da.
Bei richtigen Wasserbedingungen also Wasserwerten inkl. 🛒 zusätzlicher Strömung sind die Tiere sehr schwimmaktiv und beötigen mehr schwimmfläche als zugebaute Flächen.
Sie legen sich gern in Spalten zwischen Holz und Steinen aber auch in Höhlen zum schlafen weshalb ihr unbedingt solche einbauen solltet. Je größer sie werden, desto kreativer solltet ihr sein was die Höhlengröße angeht.
Als Randbepflanzung solltet ihr stabile und starke Pflanzenarten verwenden, wie Cryptocorynen, Anubias und Valisneria. Alle feinen und weichen 🛒 Wasserpflanzen können von den Tieren ab einer bestimmten größe leicht abgeknickt oder rausgerissen werden. Sie sind recht Lichtempfindlich, weshalb ein Becken mit viel Huminsäure und Gerbstoffen von Vorteil ist aber auch eine 🛒 Schwimmpflanzendecke die etwas Schatten einbringt, kann hier verwendet werden.
Wasserwerttoleranzen im Aquarium
pH -Wert
|
6 - 7,5
|
Leitwert
|
~ 150-850
µS
|
Gesamthärte
|
5 - 20
|
Karbonathärte
|
1 - 8
|
Temperatur
|
23 - 28°
|
Nitrat
|
< 30mg / Liter
|
Haltung von Weißstirn Messerfischen im Aquarium
Weißstirn Messerfische werden in der Natur rund 50cm Groß. In passenden Aquarien schaffen sie auch eine Größe von 40-50cm wenn sie richtig gepflegt werden. Deshalb gehören die wenn auch wunderhübschen Tiere nicht einfach in ein 240L Gesellschaftsaquarium.
Ihr solltet als mindestes ein 200cm Aquarium haben um den Tieren bis zu einer Größe von 25-30cm einen ausreichenden Platz zu bieten. Alles was über dieser Körpergröße liegt, sollte in Großaquarien ab 250cm Kantenlänge und über 1500 Liter gehalten werden.Sie wachsen recht langsam, so das man durchaus ein paar Jahre Zeit hat, ein solches Becken zu organisieren.
Wer die Tiere Vergesellschaften möchte, sollte unbedingt auf ruhige Arten zurückgreifen und diese passend zur Größe des Messerfisches wählen.
Messerfische können mit zunehmenden Alter innerartlich ein deutlich aggressives Verhalten aufweisen, weshalb ihr sie nicht als Paar sondern im Aquarium eher einzeln oder als Harem / Gruppe halten solltet. Letzteres wird vermutlch überwiegend in einem Zoo möglich sein.
Bei einem Alter von bis zu 16 Jahren könnt ihr auf jedenfall eine Weile Freude an diesen Tieren haben, die sehr spannend zu beobachten sind.
Ernährung des weißstirn Messerfisch im Aquarium
Da der Weißstirn Messerfisch ein carnivorer Zierfisch ist, gehört er zu den Fleischfressern. Ihr solltet also auf eine Proteinreiche Ernährung im Aquarium achten. Auch ist bekannt das der Weißstirn Messerfisch räuberisch lebt und alles was er vor das Maul bekommt und reinpasst zu meist gefressen wird. Eine Vergesellschaftung sollte also gut überlegt werden.
Ansonsten könnt ihr den Weißstirn Messerfisch im Aquarium mit verschiedenen 🛒 Frostfutter und Lebendfutter füttern. Auch wenn er nicht wählerisch ist , ist dies die optimale Ernährung. Trockenfutter wie Granulate oder Tabs werden eher selten gefressen oder gut angenommen.
Das Futter sollte mit der Größe der Tiere angepasst werden, so das man am Anfang mit 🛒 Mückenlarven füttert und sich dann über Shrimps, Muscheln, 🛒 Stinte und Filetstücke weiter entsprechend der Größe der Tiere herantastet.
Vergesellschaftung des Weißstirn Messerfisches
Der Weißstirn Messerfisch ist ein Zierfisch der vorallem eher ruhige Beisfische wünscht. Beachtet immer das die Tiere als Räuber sehr viele uns bekannte Zierfischarten einfach zum Frühstück verspeisen kann.
Eine Vergesellschaftung mit anderen Zierfischen ist bei passender Größe jedoch kein Problem. Ein Artenbecken schon eingerichtet mit einer entsprechenden Strömung stellt sich jedoch auch sehr oft als interessant udn ausreichend dar.
Wenn Ihr Beifische zu euren Weißstirn Messerfischen setzen wollt, dann solltet ihr unbedingt darauf achten das die verschiedenen Arten gleiche Ansprüche an die Wasserwerte, Haltung und Futter haben. Nur so könnt ihr Unwohlsein und Stress vermeiden und habt lange Freude an gesunden Tieren.
Kommentare (0)