
Zebra Rennschnecke -lat. Neritina turrita
✔ Becken ab 30cm |
✔ Limnivore |
✔ Zucht: Nein |
✔ Größe ~4cm |
✔ Indopazifik |
✔ Alter bis 15 Jahre |
Die Neritina turrita in der Natur
Die Neritina turrita welche auch gern mit dem Synonym Vittina turrita erwähnt wird, ist bei uns umgangssprachlich als Zebra Rennschnecke bekannt.
Sie kommen überwiegend in Flussmündungen und Küstenbereichen vor, wo Süßwasser auf Meerwasser trifft.
Wasserwerte in der Heimat der Neritina turrita
pH -Wert |
|
Leitwert |
|
Gesamthärte |
|
Karbonathärte |
|
Temperatur |
|
Nitrat |
|
Die natürliche Lebensweise der Neritina turrita
Ernährung der Neritina turrita in der Natur
Geschlechterunterscheidung und Vermehrung
Bei der Zucht der Zebrarannschnecken haben sich schon verschiedene Aquarianer die Zähne ausgebissen, egal ob Süßwasserhalter oder Meerwasserbecken. Bekannt ist mittlerweile, das die Art Zweigeschlechtlich ist und für die Fortpflanzung Männchen sowie Weibchen füt eine Kokon Ablage vorhanden sein müssen. Die Geschlechter sind äusserlich nicht erkennbar. Rennschnecken können im Aquarium sogenannte Kokon oder auch Ei Kokons ablegen. Da diese aber Brack bis hin zu salzwasser benötigen, entwickeln sie sichin der Regel im Aquarium nicht.
Die sogenannte Veliger Larve, welche in der Natur daraus schlüpft , benötigt vorallem Meerwasser und Plankton zur Entwicklung. Dies ist auch der Grund, weshalb die Rennschnecken hauptsächlich in Küstenregionen gefunden werden. Dadurch das sich Rennschnecken nicht vermehren im Aquarium, werden sie sehr gern im Aquarium eingesetzt und erfreuen sich mittlerweile in den verschiedensten Farben einer hohen Beliebtheit. Im Umkehrschluss bedeutet es, dass alle im Handel angebotenen Tiere immer Importe und Wildfänge sind.

Die Zebra Rennschnecke im Aquarium
Bei der Einrichtung im Aquarium ist die Zebra Rennschnecke oft nicht wählerisch. Für sie ist nur wichtig, dass ausreichend Weideflächen vorhanden sind.
Somit solltet ihr darauf achten, dass Holz, am besten Weichholz, sowie Steine im Becken vorhanden sind. Wasserpflanzen spielen keine direkte Rolle bei den Rennschnecken.
Ihr solltet unbedingt ein sicher verschlossenes Aquarium haben, da die Schnecken gern auf Wanderschaft gehen und so leider auch oft hinter dem Aquariumschrank landen. Eine sichere Abdeckung ist hier sinnvoll.
Wasserwerttoleranzen im Aquarium
pH -Wert |
6,5 - 8,5 |
Leitwert |
50 - 850
µS |
Gesamthärte |
2 - 20 |
Karbonathärte |
1 - 15 |
Temperatur |
22 - 30°C |
Nitrat |
< 80mg / Liter |
Haltung von Zebra Rennschnecken im Aquarium
Zebra Rennschnecken sollten nicht in zu kleinen Aquarien gehalten werden, damit sie ausreichend Aufwuchs als Nahrungsquelle finden. Als Faustregel hat sich eine Rennschnecke / Geweihschnecke bzw. verallgemeinert eine Aquafwuchsfressende Schnecke pro 30 Liter Aquariumvolumen etabliert.
Zudem sollte das Aquarium mindestens 6 Monate eingelaufen sein, damit sich bereits ausreichen Mikroorganismen gebildet haben.
Ihr könnt die Zebra Rennschnecke einzeln halten, aber auch als Gruppe in den entsprechend großen Becken.
Bei den Wasserwerten solltet ihr drauf achten, dass der pH Wert nicht zu sauer ist da sonst Gehäuseschäden auftreten können. Den gesunden Gehäuseaufbau könnt ihr über Mineralien wie Calciumtabletten und Montmorillonit oft gut ausgleichen.
Ernährung der Zebra Rennschnecke im Aquarium
Zebra Rennschnecken gehören zu den limnivoren Tieren und damit zu Aufwuchsfressern. Das bedeutet sie ernähren sich überwiegend von Aufwuchs und Mikroorganismen, welcher sich auf Holz, Steinen und Scheiben bildet.
An handelsübliches Futter gehen sie nur schwer bis gar nicht ran, sodass man sie nur bedingt zufüttern kann. Weiches Holz und Materialien oder Organische Dinge die schnell einen Bakterienfilm oder von Organismen besiedelt werden, sollten deshalb unbedingt im Aquarium als Futterplatz vorhanden sein, damit die Tiere nicht verhungern.
Vergesellschaftung von Zebra Rennschnecke
Die Zebra Rennschnecke ist friedlich und kann mit anderen friedlichen Fische, Garnelen und Welsen gehalten werden.
Die Zebra Rennschnecke findet ebenfalls ein pernanetes anstupsen ist das kein Fisch wie Barsche im Becken sind, welche die Schnecke permanent stören oder anstupsen. Das vertragen die Tiere nicht so gut und im schlimmsten Fall verkapseln sie sich und sterben dann.
Aufgrund der tollen langen Fühler der Schnecken sind sie nur bedingt für die Vergesellschaftung mit zupfenden und neugierigen Fischen wie Barben oder Kampffischen zu empfehlen.
Vorsicht ist bei der Haltung mit Schmerlen und Flusskrebsen, wie dem Cherax oder Floridakrebs geboten, da die Schnecke dort eher auf dem Speißeplan als Dessert steht. Mit wirbellosen, wie Garnelen, Amanos und Zwerggarnelen oder auch Salmlern und Panzerwelsen gibt es bei der Vergesellschaftung keine Probleme. Auch kleine Bärblinge können im Aquarium mit den Zebra Rennschnecken zusammen leben.
Kommentare (0)