
Zwergblaubarsch - lat. Dario Dario
✔ Becken ab 60cm |
✔ Carnivore |
✔ Paar / Harem |
✔ Größe ~2.5cm |
✔ Indien |
✔ Alter bis 3 Jahre |
Der Dario Dario in der Natur
Der Zwergblaubarsch stammt aus Indien, wo er in West-Bengalen und Assam zu finden ist.
Wasserwerte in der Heimat der Dario Dario
pH -Wert |
|
Leitwert |
|
Gesamthärte |
|
Karbonathärte |
|
Temperatur |
|
Nitrat |
|
Die natürliche Lebensweise der Dario Dario
Ernährung des Dario Dario in der Natur
Geschlechterunterscheidung und Brutverhalten
Bei den Dario Dario sind die Männchen sehr viel intensiver gefärbt als die Weibchen. Die Männchen haben scharlachrote Flossen mit hellblauen bis türkisen Flossenrändern an Bauch, After und Rückenflosse. Die Grundfarbe des Körpers ist silber und wird von intensiv scharlachroten Längsstreifen unterbrochen.
Oft kann nur ein geschultes Auge die Jungtiere nach Geschlecht sortieren, da unterdrückte Männchen einem Weibchen sehr ähneln.
Die weiblichen Dario Darios haben eine etwas gestauchtere Körperform als die Männchen und weisen sehr selten Streifen auf. In Einzelfällen können ältere Weibchen diese Streifen entwickeln aber das passiert selten bis nie bei Jungtieren. Die jungen Weibchen haben eine konvexe Körperlinie und weisen sehr oft einen dunkleren Fleck an der Körperseite auf, der allerdings farblich von einem leichten dunklen Schatten bis hin zu einem schwarzen Fleck varriieren kann.
Dario dario sind Freilaicher und auch sehr gute Laich und Larvenräuber. Hier wird die Brut nicht bewacht.

Der Zwergblaubarsch im Aquarium
Der Zwergblaubarsch ist ein kleines Farbwunder, das im Aquarium durch eine intensive Färbung begeistert und ist durch seine Aktivität und Schwimmfreude im Becken eigentlich immer zu sehen.
Der Zwergblaubarsch ist ein kleiner, aber revierbildender Zwergbuntbarsch. Es sollte unbedingt eine gute Struktur im Aquarium geschaffen werden. Hier empfehlen sich Wurzeln, Steine und eine üppige Bepflanzung mit verschiedenen Wasserpflanzen und auch Moosen.
An den Bodengrund hat der Zwergblaubarsch keine direkte Erwartung, sodass ihr hier einen Sand oder Kies ganz nach euren Wünschen einbringen könnt. Natürlich geht auch Soil als Bodengrund.
Wasserwerttoleranzen im Aquarium
pH -Wert |
6-8,5 |
Leitwert |
300 - 850 |
Gesamthärte |
6 - 20 |
Karbonathärte |
3 - 10 |
Temperatur |
19-29°C |
Nitrat |
< 30mg/Liter |
Haltung von Zwergblaubarschen im Aquarium
Der kleine Zwergblaubatsch sollte im Harem oder wenigstens als Paar gehalten werden. Dies ist aufgrund des Weibchenmangels im Handel oft nicht einfach. Ein Becken ab 60cm eignet sich um ein Harem mit einer guten Struktur im Aquarium zu halten.
Eine kleine Besonderheit ist, dass man am besten keine Heizung nutzt, da der kleine Barsch in seiner Heimat starken Temperaturschwankungen ausgesetzt ist. Diese natürlichen Schwankungen innerhalb des Jahres sind für die kleinen Fische wichtig und dienen der Gesunderhaltung. Lediglich eine Temperatur unter 19° sollte verhindert werden.
Ernährung des Zwergblaubarsch im Aquarium
Vergesellschaftung mit dem Zwergblaubarsch
Natürlich
ist der Dario Dario ein kleiner Räuber aber er ist einer der wenigen
Zwergbarsche mit einem so kleinen Maul, dass Zwerggarnelen wie
Neocaridina einfach nicht gefressen werden können. Die Jungtiere werden
allerdings schon gern gefressen, solange sie ins Maul passen. Eine
Vergesellschaftung mit anderen Fischen ist problemlos möglich, solange
das Becken große genug ist, um weiterhin genug Reviere für die Dario
Darios zu bieten. Hier sollten keine Mitbewohner ausgewählt werden, die
selbst revierbildend sind. Da
der Dario Dario viel am Boden lebt und er seine Reviere ebenfalls
bodennah hat, sollte auf Krebse und andere bodenlebende Arten verzichtet
werden.

Kommentare (0)