Das größte Lexikon
Wissen und Infos aus der Praxis
über 30 Jahre gemeinsame Erfahrung
Aus Leidenschaft zum Hobby
Zwergpanzerwels - lat. Corydoras pygmaeus

Zwergpanzerwels - lat. Corydoras pygmaeus

Geschätze Lesezeit: 8 Minuten

Becken ab 60cm
Omnivore
Gruppe ab 5 Tieren

 Größe ~3cm
 Südamerika
Alter bis 8 Jahre

Der Corydoras pygmaeus in der Natur

Die Zwergpanzerwels der unter der lateinischen bzw. wissenschaftlichen Bezeichnung Corydoras pygmaeus geführt wird, stammt aus Südamerika, wo sie im Rio Madeira-Becken leben. Hier sind sie oft in  größeren Gruppen auch im Freiwasser anzutreffen und nicht nur auf dem Bodenbereich.


In dem Becken befindet sich eine starke Pflanzenvegitation vorallem frei schwimmende Pflanzen. Aber auch eine starke Ufervegitation ist vorhanden.


Wasserwerte in der Heimat der Corydoras pygmaeus

Der Sauerstoffgehalt liegt bei ca. 7mg/ Liter im Durchschnitt. Der pH Wert ist stark aabhängig von den Gebieten und der Trocken bzw. Regenzeit.

pH -Wert

 5,1 - 7,9

Leitwert

 2,32 - 12,8 µS

 Gesamthärte

 

 Karbonathärte

 

 Temperatur

 24,2 - 26,8°

 Nitrat

 

Die natürliche Lebensweise der Corydoras pygmaeus

Sie schwimmen in großen Gruppen am Bodengrund aber auch durch das freie Waser. Besonders zwischen den dichten Pflanzenwuchs der Ufergebiete ist er zu finden.

Ernährung des Corydoras pygmaeus in der Natur

Der Corydoras pygmaeus hat wie alle Panzerwelse der Corydoras Art ein unterständiges Maul. Das ermöglicht ihm die Nahrung vor allem im Bodenbereich aufzunehmen und zu suchen.

In der Natur zählen zu seiner natürlichen Nahrung vorwiegend kleine Krebstiere und kleine Wirbellose. Aber auch verschiedenes Zooplankton steht auf dem Speiseplan. So ernährt er soch überwiegend carnivore, nimmt aber auch organische Substanzen bei der Futtersuche auf, weshalb er damit zu den omnivoren Ernährungstypen gehört.

Geschlechterunterscheidung und Brutverhalten

 Die Geschlechtsmerkmale der Corydoras pygmaeus sind Art typisch. Die Weibchen wirken runder und werden etwas größer. 

Der Zwergpanzerwels im Aquarium

Bei der Einrichtung eines Aquariums für die kleinen süßen Zwergpanzerwelse musst du besonders auf feinen  🛒 sandigen Bodengrund achten.  Eine Körnung von 0.1 - 0.6mm eignet sich bei den Zwergpanzerwelsen besonders gut. Der Bodengrund spielt bei Panzerwelsen verschiedener Arten eine wichtige Rolle und dient vor allem der Kiemenreinigung. Zusätzlich sind Panzerwelse gründelnde Tiere und haben daher den Drang ihre Nase in den Boden zu stecken. Dort suchen sie nach essbaren Würmern und anderem Futter.

Bei den 🛒 Wasserpflanzen könnt ihr eurer Kreativität freien Lauf lassen und für die verschiedenen Bereiche entsprechende Wasserpflanzen aussuchen. Auch Bodendecker eignen sich bei den kleinen Zwergpanzerwelsen. Lasst aber einen Bereich mit Sand ohne Bepflanzung frei damit die Tiere dort ausreichend wuseln können.

Als unterstand und Rückzugsorte könnt ihr mit Steinen und auch Wurzeln eine tolle Struktur ins Aquarium bringen. Auch mit verschiedenen Ton oder Schieferröhren und Platten könnt ihr Unterstände schaffen.

Wasserwerttoleranzen im Aquarium

pH -Wert

 6 - 7.5

Leitwert

 ~50 - 450  µS

 Gesamthärte

2 - 15

 Karbonathärte

 1 - 4

 Temperatur

 22 - 26°

 Nitrat

< 30mg / Liter


Haltung von Zwergpanzerwelsen im Aquarium

Bei der Haltung von Zwergpanzerwelsen solltest du wieder die Gruppenhaltung beachten. Du solltest mindestens eine Gruppe von 5 Tieren besser etwas mehr halten. Da die Zwergpanzerwelse mit rund 3cm und die Männchen mit rund 2cm nicht ganz so groß werden, kannst du sie bereits in Aquarien ab 60cm Kantenlänge halten.

Wenn ihr weitere Bodenbewohner im Becken halten wollt, dann solltet ihr auf jeden fall lieber ein Aquarium mit einer Kantenlänge von 80cm nutzen. So schafft ihr ausreichend Freiraum für alle und es kann nicht zu Stress und ärger kommen.

Wenn ihr die kleinen Zwergpanzerwelse gut pflegt und artgerecht haltet, dann können sie bis zu 8 Jahre alt werden.

Ernährung des Zwergpanzerwels in der Aquaristik

Der Zwergpanzerwels ist in der Ernährung im Aquarium nicht wählerisch und gehört zu den Allesfressern. Das bedeutet, das was ihm vors Maul kommt, das wird angeknabbert. Er ist also ein Omnivorer Panzerwels. Das macht es für die Haltung im Aquarium etwas leichter und ihr könnt die Tiere Abwechslungsreich und gesund ernähren.

Als Trockenfutter könnt ihr verschiedene Hersteller testen, bis ihr das Lieblingsfutter gefunden habt. Bei Zwergpanzerwelsen solltet ihr auf sinkendes Futter wie Tabletten, Granulat und Sticks zurückgreifen, da die Tiere überwiegend am Bodengrund fressen. Besonders gute haben sich hier die 🛒  JBL ProNovo Corydoras Tabletten erwiesen die zu kleinem Futterstücken zerfallen, da sie von den kleinen Zwergpanzerwelsen so besser aufgefuttert werden können.

Wer den Tieren Abwechslung anbieten möchte, der kann zusätzlich noch mit Lebendfutter oder Frostfutter füttern. Hier eignen sich besonders 🛒 Tubifex, Grindalwürmer oder Enchytren. Auch Microwürmer haben eine gute Größe als Snack für die Zwerge. Glanzwürmer können schon etwas groß sein, das müsst ihr dann individuell bei euren Tieren entscheiden.

Beim Frostfutter eignet sich ebenfalls Tubifex aber auch Cyclops oder 🛒 Artemia, die nach dem Auftauen zu Boden fallen.


Vergesellschaftung des Zwergpanzerwels

Der Zwergpanzerwels ist ein friedlicher Wels der ohne Probleme mit anderen Zierfischen wie Salmlern, Bärblingen oder auch Zwergbuntbarschen vergesellschaftet werden kann. Aufgrund seiner geringen Größe sollte er nicht mit zu großen Barschen oder Räuberischen Beifischen vergesellschaftet werden.

Wenn ihr verschiedene Arten in ein Aquarium setzen wollt, solltet ihr unbedingt darauf achten, dass die Tiere die selben Ansprüche an die Einrichtung, Ernährung oder Wasserwerte haben. Auch die Beckengröße sollte für alle Arten nicht zu klein gewählt werden. so vermeidet ihr Stress und Probleme mit Krankheiten die aufgrund eines geschwächten immunsystems ausbrechen können.

Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.