
Aquarien gebraucht kaufen? - Klar, kein Problem
Geschätze Lesezeit: 5 Minuten
19.04.2025
Der Gebrauchtmarkt für Aquarien ist oft recht groß. Von Marke bis No Name, von klein bis groß, findet ihr die verschiedensten Aquarien gebraucht auf verschiedenen Anzeigeportalen und auch Facebook.
Wertverlust eines Aquarium
Jeder, der sich mit der Aquaristik beschäftigt hat, weiß, dass es durchaus Aquarien gibt, die mit größeren 4-stelligen Beträgen neu zu Buche schlagen. Natürlich ist es nicht immer günstig, also sucht man nach einer Alternative.
Doch ein Aquarium, das einmal in Betrieb war, hat einen recht hohen Wertverlust. So kann man sagen, ist euer Aquarium nach Betrieb von 1 Monat noch realistisch für 60-70% des Kaufpreises erreichen kann. Nach 6-12 Monaten werden es meist nur noch 40-50% und alles, was über 2 Jahre ist, bekommt ihr meist nur noch 20-30%.
Der Grund ist oft die Gefahr, dass man nicht weiß, wie der Halter mit dem Becken und den Nähten umgegangen ist. Aber auch, dass oft schon Kratzer entstanden sind, Mulm im Filter ist, Kalkränder sehr schnell entstehen und man sich als Käufer erst einmal an die Reinigung machen muss, um es sicher zu verwenden.

Preisbildung bei gebrauchten Aquarien
Der Preis eines Artikels wird oft durch Angebot und Nachfrage gebildet. Bei gebrauchten Artikeln spielt oft der individuelle Wert noch eine Rolle.
Aber auch, ob es diesen Artikel noch neu gibt, wie gut der Zustand noch ist oder ob es sich um eine Rarität handelt.
Manchmal findet man auch solche, die aufzählen, was sie alles investiert haben und sind überzeugt, das bekommen sie dann gebraucht auch wieder. Aber hier dünnt sich dann der Markt aus. Ähnlich wie bei gebrauchten Autos.
Fragt bei den Preisen auch gern nach, oft kann euch der Verkäufer erklären, wie er zu seinem Preis kam. Meist erkennt ihr daran noch Verhandlungsmöglichkeiten, wenn es natürlich gerechtfertigt ist.
Was sind mögliche Probleme bei gebrauchten Aquarien?
Bei gebrauchten Aquarien kann es je nach Größe immer mal zu Problemen kommen. Je nachdem wie das Aquarium gepflegt wurde, kann es passieren, dass mit Klingenreiniger zu tief in die Naht rein gescharrbt wurde und damit die Stabilität der Silikonnähte beeinträchtigt wird. So kann es euch dann schneller und einfach passieren, dass diese Nähte bei der neuen Belastung mit Wasser dann weiter aufreißen und das Aquarium undicht wird. Das hat auch nichts mit dem Alter des Beckens zu tun, sondern ist eine klare Frage der Pflege.
Wenn ein Becken bereits einige Jahre in Betrieb war, ist das nicht schlimm, bei guter Pflege kann man es bedenkenlos weiter nutzen. Dann solltet ihr vor allem auf die Elastizität der Silikonnähte achten. Ja, nach Pflege und Wasserbedingungen kann diese Naht schnell härter und spröde werden, dann auf jeden Fall Finger weg. Harte Nähte zeigen, dass keine Flexibilität mehr besteht und das Becken bei einer kleineren Änderung der Druckbelastung reißen oder platzen könnte.
Dann habt ihr schnell je nach Beckengröße einige hundert Liter Wasser in der Wohnung.
Auch kannst du nicht sicher nachweisen, mit was für Mitteln es gereinigt wurde oder was für Bakterien und Eier irgendwo hängen. Deshalb solltet ihr das neue Becken unbedingt gut reinigen. Manche Reiniger können unseren Tieren schaden, und Eier von zum Beispiel Planarien können irgendwo in den Silikonfalzen noch sein und überstehen trockene Zeiten oft recht gut. Aber auch im Filter sind ggf. Rückstände möglich. Also auf jeden Fall gut reinigen.


Was solltest du beim gebrauchten Becken kaufen beachten und prüfen?
Glaskanten: Prüft auf alle Fälle die Glasecken und Kanten von außen. Diese können manchmal Risse oder Abplatzungen aufweisen. Manchmal haben auch kleine Abplatzungen keinen Einfluss auf die Stabilität, aber von Vorteil sind solche Beschädigungen nicht. Denn jederzeit könnte das Glas dann von dort aus weiter reißen.
Glasscheiben: Oft sind sie mehr für die Optik da und hat Glas einmal Kratzer, können diese von selbst weiter wachsen, je nachdem welche Wasserbedingungen herrschen können sich dann auch Algen da absetzen und ihr könnt es nur schlecht gut reinigen. Kratzer können nur raus poliert werden, das funktioniert mit feinen kleinen Kratzern, bei größeren ist es nicht möglich. Auch Glasfiller oder andere Reparatur Ideen sind leider zwecklos. Man bekommt sie nicht mehr weg. Polieren ist mit Vorsicht zu verwenden, da sie immer eine Schicht Glas abtragt und das natürlich für die Stabilität wichtig ist. Aber auch sind solche Poliermittel schädlich für Zierfische, also unbedingt gut reinigen. Hat ein Becken viele Kratzer, werdet ihr sicher schnell die Lust verlieren, dort hereinzuschauen.
Silikonnähte: Die Nähte sollten bestenfalls noch weich und flexibel sein. Harte und poröse Nähte, Finger Weg. Hier besteht eine deutlich höhere Gefahr, dass euch das Becken reißt oder ausläuft. Es sollten auch keine Algen unter dem Silikon zu sehen sein.
Macht eine Versicherung Sinn?
Versicherungen die bei einem Aquarium in Betracht kommen, sind 3 Stück.
Haftpflichtversicherung: Die private Haftpflichtversicherung ist dafür da, um Schäden, die ihr jemand zufügt, zu decken. Läuft euch ein 200L Becken aus und das Wasser beschädigt das Mauerwerk, den Boden oder läuft beim Nachbarn durch und tropft auf seinen TV, dann habt ihr ein Problem. Die Kosten für die Schäden übernimmt dann die Haftpflicht. Solltet ihr keine haben zu einem solchen Zeitpunkthaben, dann müsst ihr die Kosten für die Parketterneuerung, die Trocknungsgeräte und Reparatur alle selbst tragen. Dies kann schnell in die 1000te gehen. Ab einem Becken von 200 Litern würden wir auf jeden Fall eine empfehlen. Diese sind auch oft nicht teuer, sodass ihr mitunter 10€ oft schon gut abgedeckt seid.
Hausratversicherung: Die Hausratversicherung ist für eure Schäden da. Wenn euch also nach dem Auslaufen die Möbel aufquellen oder andere Sachen von euch beschädigt wurden, dann ersetzt euch diese die Versicherung.
Glasversicherung: Die Glasversicherung ist, wie sie schon sagt, ausschließlich für Glas da. Wenn ihr also etwas beschädigt, wie zum Beispiel beim Staubsaugen, mit dem Staubsauger dran knallt oder das Becken platzt, könnt ihr euch dieses ersetzen lassen. Nur das Glasbecken, nicht aber Tiere, Möbel, Pflanzen oder Ähnliches.
Achtet bei einer Versicherung genau auf die Bedingungen und Leistungen. Es gibt Versicherer, die gewissen Sachen ausschließen. Hierbei handelt es sich nicht um eine Versicherungsberatung.
Fazit:
Ganz klar, gebrauchte Aquarien kaufen ist vollkommen ok, wenn ihr ein paar kleine Sachen beachtet, kann auch da nicht viel schiefgehen. Wir haben bereits viele Aquarien gebraucht gekauft und noch keine Probleme gehabt. Aber es bleibt natürlich jedem selbst überlassen.
Kommentare (0)