blauer Kongosalmler - lat. Phenacogrammus interruptus

blauer Kongosalmler - lat. Phenacogrammus interruptus


Becken ab 120cm
Carnivore
Gruppe ab 8 Tieren

 Größe ~9-12cm
 Afrika
Alter bis 10 Jahre

Der Phenacogrammus interruptus in der Natur

Der Blaue Kongosalmler unter der lateinischen Bezeichnung Phenacogrammus interruptus, ist ein Salmler der aus Afrika kommt, wo er im mittleren Kongobecken lebt und dort vorwiegend in Regenwaldflüssen zu finden ist.


Wasserwerte in der Heimat der Phenacogrammus interruptus

pH -Wert

 

Leitwert

  µS

 Gesamthärte

 

 Karbonathärte

 

 Temperatur

 

 Nitrat

 

Die natürliche Lebensweise der Phenacogrammus interruptus

Ernährung

Geschlechterunterscheidung und Brutverhalten

Die Geschlechter  der blauen Kongosalmler sind sehr gut zu unterscheiden. Die Männchen sind sehr viel größer als die Weibchen, schimmern dazu noch bunter und bilden deutlich  längere mittelstrahlen in ihren Schwanzflossen aus. Aber auch die Rückenflosse ist oft länger ausgezogen.

Zuchtbericht zum blauen Kongosalmler

Der blaue Kongosalmler im Aquarium

Wer den blauen Kongosalmler im Aquarium halten möchte, sollte bei der Einrichtung ein wenig was beachten.  Sie benötigen vor allem ausreichend Schwimmraum und sauberes Wasser. Der Bodengrund spielt bei der Haltung keine wichtige Rolle, so das ihr diesen frei wählen könnt. 

Bei den Wasserpflanzen solltet ihr zu Schwimmpflanzen oder Huminstoffen greifen, da die Tiere es gern etwas schattiger und nicht zu hell mögen. Mit weiteren Wasserpflanzen für den Hintergrund und den Rand des Beckens könnt ihr zusätzliche Rückzugsorte schaffen und stress vermeiden. Besonders wenn die Männchen den Weibchen hinterher jagen, haben die Tiere so die Möglichkeit sich aus dem Weg zu gehen und auszuruhen. Damit könnt ihr eine dichte Bepflanzung in den Zonen vornehmen.

Mit Steinen und Wurzeln bringt ihr noch zusätzliche Strukturen und kleine Verstecke in das Becken und könnt es recht natürlich gestalten. Beachtet aber das ihr den Schwimmraum nicht zu stark einengt und die Tiere aktiv durch das Becken ziehen können. 

Etwas Laub bringt zusätzlich Humin- und Gerbstoffe ins Wasser die das Wohlbefinden fördern. Besonders nach dem Einsetzen der blauen Kongosalmler solltet ihr mehrere Teilwasserwechsel machen um frisches Wasser zuzuführen. Die Tiere vertragen keinen zu hohen Nitratwert, weshalb eine gute Beckenhygiene bei den Tieren durchaus wichtig ist.

Wasserwerttoleranzen im Aquarium

pH -Wert

 6 - 7.8

Leitwert

 ~50 - 750  µS

 Gesamthärte

5 - 20

 Karbonathärte

 1 - 8

 Temperatur

 25 - 28°

 Nitrat

< 20mg / Liter


Haltung von blauen Kongosalmlern im Aquarium

Der blaue Kongosalmler erreicht eine Größe von ca. 9-12cm, wobei die weiblichen Tiere hier kleiner bleiben. Da die Männchen die Damen immer aktiv umgarnen, solltet ihr mehr Weibchen als Männchen in der Gruppe halten, auch wenn die Männchen hier die "hübscheren" sind. Halten könnt ihr die blauen Kongosalmler in einer Gruppe ab 8 Tieren, sie sind sehr gesellig und aktiv zusammen unterwegs, bis es um die Balz geht. 

Aufgrund der Größe benötigen sie etwas mehr Platz und sollten mindestens in einem Aquarium ab 120cm Kantenlänge gehalten werden. Wenn ihr weitere Zierfische im selben Schwimmbereich einsetzen wollt, so solltet ihr besser zu einem 150cm Aquarium greifen um den jeweiligen Arten unbedingt ausreichend Platz zu bieten so das Stress vermieden werden kann und jeder seine Ruhezone hat. Besonders die Kongosalmler sind sehr Stressanfällig.

Kongosalmler schimmern in tollen metallischen silbernen Farben. Besonders wohl fühlen sich die afrikanischen Salmler bei weichen und leicht sauren Wasser mit einem pH Wert um 6,5-6,8. 

Wenn ihr die blauen Kongosalmler gut pflegt, können sie ein Alter von bis zu 10 Jahren erreichen.

Ernährung des blauen Kongosalmlers in der Aquaristik

Der blaue Kongosalmler gehört zu den carnivoren Salmlern und zu den wenigen Salmlern die aus Afrika kommen. Als Fleischfresser solltet ihr unbedingt auf eine gute Ernährung mit einem hohen tierischen Proteinanteil  achten. Aber im allgemeinen sind die blauen Kongosalmler nicht wählerisch wenn es um das Futter geht.

Euer Trockenfutter sollte auf jeden fall hochwertig und Eiweishaltig sein. Ob ihr aber Flockenfutter oder Granulat füttert ist euch überlassen. Kongosalmler klauen auch den Welsen die Tabs und schwimmen damit durch das Becken. Sie teilen Ihr Futter also nicht besonders gern.  Wir finden das sich das Artemia 50% Softgranulat für die Tiere sehr gut eignet aber auch das Buffet di Insect von der gleichen Firma  ist hier positiv zu erwähnen. 

Blaue Kongosalmler lieben Lebendfutter und Frostfutter so das ihr sie mit verschiedenen Larven versorgen könnt. Artemia,  weiße Mückenlarven,  Wasserflöhe , schwarze Mückenlarven aber auch Tubifex und Glanzwürmer aus einem Futtertrichter werden mit Leidenschaft verspeist. Die blauen Kongosalmler sind recht hektisch beim fressen aber sie können auch über der Wasseroberfläche sich ihre Würmer holen. Sie sind sehr schlau.

Als Alternative zu Frist und Lebendfutter könnt ihr auch getrocknete Wasserflöhe, getrocknete Mückenlarven oder ähnliches anbieten.


Vergesellschaftung


Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.