
blauer Perusalmler - lat. Knodus borki
✔ Becken ab 100cm |
✔ Omnivore |
✔ Schwarm ab 10 Tieren |
✔ Größe ~6cm |
✔ Südamerika |
✔ Alter bis 4 Jahre |
Der Knodus borki in der Natur
Der Knodus borki stammt aus oberen Amazonas Gebiet und dort gezielt aus dem Bereich bei der Einmündung des Rio Maranon.
Wasserwerte in der Heimat der Knodus borki
pH -Wert |
|
Leitwert |
µS |
Gesamthärte |
|
Karbonathärte |
|
Temperatur |
|
Nitrat |
|
Die natürliche Lebensweise der Knodus borki
Ernährung
Geschlechterunterscheidung und Brutverhalten
Die weiblichen Tiere bleiben hier etwas kleiner als die Männchen und aufgrund des Laichansatzes haben sie eine deutlich fülligere Bauchpartie.
Der blaue Perusalmler im Aquarium
Der Bodengrund spielt bei den blauen Perusalmlern keine allzu wichtige Rolle so das ihr Sand wie auch Kies verwenden könnt. Soil ist als aktiver Bodengrund sicherlich vorteilhaft, wenn euer Wasser nicht so weich ist. Mit diesem werden Minerale etwas gebunden und der pH Wert unter 7 gedrückt.
Bei der Einrichtung könnt ihr mit vielen verschiedenen Wasserpflanzen das Aquarium gestalten und solltet auf jeden fall großblättrige Arten mit auf der Liste haben. Diese bieten nicht nur schattige Unterstände für die Tiere, sondern sind gleichzeitig als Laichplatz wichtig. Verwendet aber keine zu lichthungrigen Arten, da die blauen Perusalmler kein all zu helles Licht mögen.
Mit Wurzeln und Steinen könnt ihr hier wieder eine schöne Struktur ins Becken bringen und eine tolle natürliche Gestaltung. Huminstoffe aus den Wurzeln sind gut für die Tiere. Achtet auf eine gute leicht überdimensionierte Filterung um einen hohen Sauerstoffgehalt im Wasser zu erreichen. Eine leichte Strömung im mittleren Bereich wird bevorzugt und steigert zudem die Laichbereitschaft.
Wasserwerttoleranzen im Aquarium
pH -Wert |
5.5 - 7 |
Leitwert |
~50 - 450 µS |
Gesamthärte |
1 - 12 |
Karbonathärte |
1 - 3 |
Temperatur |
22 - 26° |
Nitrat |
< 25mg / Liter |
Haltung von blauen Perusalmlern im Aquarium
Bei der Haltung der blauen Perusalmler solltet ihr unbedingt darauf achten nicht zu wenige Tiere dieser Art zu halten. Sie sind Schwarmtiere und werden bei zu wenig Kumpels eher scheu, schüchtern und leben zurückgezogen. Das kann dann schnell zu innerlichen Stress führen und eine verkürzte Lebenserwartung.
Ein Schwarm sollte aus mindestens 10 Tieren bestehen und sie sollten unbedingt ein Aquarium mit mindestens 100cm Kantenlänge zur Verfügung haben. Die Tiere sind sehr aktiv beim Schwimmen und werden mit rund 6cm auch doch etwas größer. Wenn ihr weitere Zierfische im mittleren Schwimmbereich einsetzen wollt, solltet ihr lieber zu einem Aquarium mit einer Kantenlänge von 120cm greifen um allen Tieren ausreichend schwimmraum und Ruhezonen zu bieten.
Wer die Tiere gut pflegen will der sollte unbedingt auf weiches und saures Wasser achten. So können sie en Alter von rund 4 Jahren erreichen. Huminstoffe, Filterung über Torf und ein gedämpftes Licht fördern bei den Tieren das Wohlbefinden deutlich.
Ernährung des blauen Perusalmler in der Aquaristik
Der blaue Perusalmler zählt zu den omnivoren Zierfischarten und ist damit ein Allesfresser. Auch in der Aquariumhaltung ist er beim Futter nicht wählerisch solange es schmeckt und ins Maul passt. Wenn die Tiere sich im Becken nicht wohl fühlen, kann man eine Futterverweigerung gut erkennen. Auch wenn sie noch recht frisch im Aquarium sind, kann eine zögerliche Annahme noch normal sein.
Ansonsten könnt ihr den Tieren verschiedenes Trockenfutter in Flockenform oder Granulat anbieten. Bei der Zusammensetzung solltet ihr auf hochwertige Bestandteile achten um die Tiere mit allen nötigen Nährstoffe zu versorgen.
Zwischendurch könnt ihr sie mit Frostfutter oder Lebendfutter verwöhnen und den natürlichen Jagt und Futtersuchinstinkt wieder wecken. Hier eignet sich Artemia, Wasserflöhe, weiße und schwarze Mückenlarven aber auch Tubifex und Glanzwürmer wenn ihr diese in einem Futtertrichter anbietet. Wer es nicht unbedingt lebend oder gefroren will, der kann auch getrocknete Wasserflöhe wie im ProNovo Daph oder getrocknete Mückenlarven anbieten.
Kommentare (0)