Das größte Lexikon
Wissen und Infos aus der Praxis
über 30 Jahre gemeinsame Erfahrung
Aus Leidenschaft zum Hobby
Blutsalmler - lat. Hyphessobrycon eques

Blutsalmler - lat. Hyphessobrycon eques


Becken ab 80cm
Omnivore
Gruppe ab 8 Tieren

 Größe ~4,5cm
 Südamerika
Alter bis 5 Jahre

Der Hyphessobrycon eques in der Natur

Das natürliche Habitat des Blutsalmler mit der lateinischen Bezeichnung Hyphessobrycon eques,  ist auf dem Kontinent Südamerika zu finden. Dort ist er im Amazonas-Becken, Rio Guaporé, oberer Río Paraná und in den Nebenflüssen des Río Uruguay zu finden. Er gilt als eher scheuer Salmler in der Natur und versteckt sich gern unter den überhängenden Pflanzen der Uferböschungen.


Wasserwerte in der Heimat der Hyphessobrycon eques

pH -Wert

 

Leitwert

  µS

 Gesamthärte

 

 Karbonathärte

 

 Temperatur

 

 Nitrat

 

Die natürliche Lebensweise der Hyphessobrycon eques

Ernährung

Geschlechterunterscheidung und Brutverhalten

Bei den Blutsalmlern sind nicht so sehr ausgeprägte Geschlechtermerkmale vorhanden. Die Weibchen zeigen auch wieder eine fülligere Form im Körperbau und die Männchen besonders in der Balz eine intensive Färbung. Aufgrund der bereits weit verbreiteten intensiv roten Zuchtformen der Tiere, weisen die weiblichen Tiere aber mittlerweile die gleiche Farbintensität wie die Männchen auf.


Zuchtbericht zur Blutsalmlerzucht

Der Blutsalmler im Aquarium

Das Becken für Blutsalmler sollte sehr gut strukturiert sein und üppig bepflanzt um viele Verstecke zu bieten damit sich die Tiere innerartlich wie auch andere Arten aus dem Weg gehen können. Hier könnt ihr alle Bereiche sehr ausgiebig bepflanzen und einen kleinen Dschungel entstehen lassen. Ihr solltet die Tiere auch erst ins Becken setzen wenn die Pflanzen bereits gut gewachsen sind. 

Mit Wurzeln und Steinen könnt ihr weitere Abgrenzungen und Verstecke schaffen und eine schöne natürliche Gestaltung vornehmen. An den Bodengrund haben die Tiere keinen besonderen Anspruch so das ihr diesen frei nach euren Vorstellungen auswählen könnt. 

Huminstoffe brechen das Licht für sie Tiere angenehmer da sie es nicht all zu hell mögen. 

Wasserwerttoleranzen im Aquarium

pH -Wert

 6 - 7.6

Leitwert

 ~150 - 600  µS

 Gesamthärte

5 - 15

 Karbonathärte

 1 - 6

 Temperatur

 23 - 28°

 Nitrat

< 30mg / Liter


Haltung von Blutsalmlern im Aquarium

Blutsalmler haben ihren Namen nicht nur aufgrund ihrer schönen roten Farbe, nein sie sind auch super Flossenbeißer und das nicht nur innerartlich. Wir konnten auch bereits bei Panzerwelsen angefressene Flossen feststellen.  Das solltet ihr unbedingt bei der Haltung beachten. 

Blutsalmler sind Gruppentiere und sollten in einer Gruppe ab 8 Tieren gehalten werden. Bestenfalls habt ihr mehr Weibchen als Männchen, wobei dies beim Flossen beißen kein Unterschied macht. Ihr könnt 8 Tiere bereits im Becken ab 80cm Kantenlänge halten. Solltet aber wenn ihr Beifische plant unbedingt auf ein Becken mit 100cm Kantenlänge zurückgreifen.  So könnt ihr Überbesatz vermeiden und Stress. Dann beißen die Salmler auch seltener in die Flossen.

Bei guter Pflege können die Blutsalmler ein Alter von bis zu 5 Jahren erreichen. Weiches Wasser, Huminstoffe und ein pH Wert unter 7 steigert dabei die Farbe und das Wohlbefinden der Tiere. 

Ernährung von Blutsalmler im Aquarium

Der Blutsalmler ist ein Allesfresser und wie viele Salmler nicht wählerisch. Damit gehört er zu den Omnivoren Salmlerarten.  Ihr könnt den Blutsalmlern also jedes hochwertige Trockenfutter anbieten, von Granulat über Flockenfutter und weiteres was im Schwimmbereich gefressen werden kann. 

Bei Blutsalmlern können wir die Fluval Bug Bits für tropische Fische mit Farbverstärker empfehlen, das bringt die natürliche Farbe intensiver hervor durch zusätzliche Nährstoffe. 

Als leckerer Snack nehmen die Tiere aber auch verschiedenstes Lebendfutter und Frostfutter an. Hier habt ihr also die Möglichkeit sehr abwechslungsreich zu füttern und eure Salmler ausreichend zu versorgen. Wer Lebendfutter und Frostfutter nicht sonderlich mag, kann den Tieren auch getrocknete Wasserflöhe oder Mückenlarven anbieten.


Vergesellschaftung


Zuchtformen des Blutsalmlers

Auch vom Blutsalmler gibt es mittlerweile Zuchtformen. Die unterscheiden sich meist nur in der Farbintensität. Leider sind mittlerweile auch Schleierformen bekannt, was bei den Tieren keinen Vorteil bringt da sie sich gern gegenseitig in die Flossen beißen.

Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.