Funkensalmler - lat. Hyphessobrycon amandae

Funkensalmler - lat. Hyphessobrycon amandae


Becken ab 60cm
Omnivore
Schwarm ab 10 Tieren

 Größe ~3cm
 Südamerika
Alter bis 8 Jahre

Der Hyphessobrycon amandae in der Natur

Der Funkensalmler  mit der lateinischen Bezeichnung Hyphessobrycon amandae, stammt aus den Gewässersystemen in Südamerika.  Er kommt aus Brasilien, wo er im Araguaia-Flußbecken, vorwiegend in Weiß Gewässer mit saurem und weichen Wasser, zu finden ist.


Wasserwerte in der Heimat der Hyphessobrycon amandae

pH -Wert

 

Leitwert

  µS

 Gesamthärte

 

 Karbonathärte

 

 Temperatur

 

 Nitrat

 

Die natürliche Lebensweise der Hyphessobrycon amandae

Ernährung

Geschlechterunterscheidung und Brutverhalten

Funkensalmler haben salmlertypisch nicht sehr stark ausgeprägte Geschlechtsmerkmale. Die Weibchen wirken etwas fülliger und breiter. Die Männchen sind schlanker und haben eine intensivere Rotfärbung. 

 Die Hyphessobrycon amandae sind Freilaicher und paaren sich zwischen krautigen Pflanzen. Die Weibchen legen nur 10-100 Eier, was im Vergleich zu anderen Salmlern wenig ist.  Da die Tiere extreme Laichräuber sind, ist eine Aufzucht im Gesellschaftsbecken nicht möglich.

Der Funkensalmler im Aquarium

Ein Aquarium für den Funkensalmler einrichten ist oft recht leicht. An den Bodengrund stellen diese Tiere keinen Anspruch weiter, so das ihr diesen auswählen könnt wie es euch gefällt. 

Bei Steinen solltet ihr auf jeden fall darauf achten, das diese kein Kalk enthalten der dann aufgrund des niedrigen pH Wertes ins Wasser gegeben wird.  Nutzt hier Steinsorten wie Lava, Drachensteine oder Mini Landschaft. Wobei letzteres einen kleinen minimalen Kalkanteil enthalten kann. Bei den Wurzeln könnt ihr euch wieder austoben und eine raussuchen die euch am besten gefällt. Mit dieser bringt ihr bereits Huminstoffe und Gerbstoffe ins Wasser die von den Tieren  als  positiv empfunden werden. 

Bei den Wasserpflanzen könnt ihr das Becken mit einer üppigen Rand und Hintergrundbepflanzung  gestalten so das  die Tiere dort schnell und einfach Verstecke finden können. Natürlich könnt ihr auch Bepflanzung im Mittelgrund und Vordergrund vornehmen, achtet jedoch darauf das für die Salmler ausreichend freier Schwimmraum bleibt damit diese geselligen Tiere  gemeinsam durchs Becken ziehen können.

Wasserwerttoleranzen im Aquarium

pH -Wert

 4.5 - 6.5 

Leitwert

 ~20 - 450  µS

 Gesamthärte

2 - 10

 Karbonathärte

 1 - 3

 Temperatur

 24 - 28°

 Nitrat

< 30mg / Liter


Haltung von Funkensalmlern im Aquarium

Funkensalmler sind aufgrund ihrer Farbe und ihrer kleinen Größe von nur rund 3cm  recht beliebte Zierfische im Aquarium. Ihr könnt einen Schwarm bereits in einem Becken ab 60cm Kantenlänge halten, wobei eine Schwarm bei den Funkensalmlern aus mindestens 10 Tieren besteht. 

Möchtet ihr noch weitere Zierfische in das Becken einsetzen die sich den selben Schwimmbereich teilen, dann sollte das Aquarium mindestens 80cm groß sein. Nur so könnt ihr für alle Arten ausreichend Schwimmraum garantieren und vermeidet Stress durch Überbesatz und damit dann die häufige Anfälligkeit für Krankheitserreger.

Bei guter Haltung  können die kleinen Funkensalmler ein Alter von bis zu 8 Jahren erreichen. Die Farbe intensiviert sich mit dem Alter und dem  Wohlbefinden der Tiere durch die richtigen Wasserwerte. 

Ernährung von Funkensalmler in der Aquaristik

Der kleine rote Funkensalmler oder auch häufig Feuersalmler genannt ist ein omnivorer Zierfisch der damit ein Allesfresser ist. Das macht die Fütterung der Tiere in der Aquariumhaltung deutlich leichter, da sie dadurch oft nicht wählerisch sind.

Ihr könnt den Tieren also verschiedenes Trockenfutter anbieten und dabei spielt es keine Rolle ob es Flockenfutter oder Granulat ist. Was ins Maul passt wird in der Regel gefressen. Hier müsst ihr nur darauf achten, das die Salmler mit der kleinen Größe auch ein kleines Maul  haben und so die Korngröße nicht zu groß sein sollte. Hier haben sich als hochwertiges Flockenfutter das Fluval BugBits für tropische Fische  aber auch das ProNovo Neon das die optimale Korngröße hat, bewiesen. Aber auch Dekapsulierte Artemia sind ein abwechslungsreiches feines Trockenfutter wenn die Salmler noch jung sind. Bei älteren Tieren nutzt lieber das Artemia 50% Microgranulat von Discusfood.

Neben den klassischen Trockenfuttersorten könnt ihr die kleinen Funkensalmler auch mit Feinem Lebendfutter wie Artemia, Wasserflöhe, Copepoden oder Artemia Nauplien füttern. Als Frostfutter könnt ihr zusätzlich Cyclops anbieten. Weiße Mückenlarven sind meist etwas groß für die Tiere und sie quetschen sich diese ins Maul. Bei ausgewachsenen Tieren könnt ihr sie gelegentlich mit anbieten, bei jüngeren solltet ihr lieber auf kleines Futter zurückgreifen. 


Vergesellschaftung


Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.