
Futter für Zwergbuntbarsche - Futtersorten für Apistogramma und Co
Immer wieder hört man im Laden, wie der Kunde sagt, er möchte gern noch einen Eycatcher im Becken, einen Pärchenfisch, am besten bunt. Schnell kommen dann die kleinen Zwergbuntbarsche der Gattung Apistogramma oder Microgeophagus ins Spiel. Zwergbuntbarsche sind, was das Futter angeht, dabei oft kleine Zicken und nehmen nicht immer alles an, was man ihnen anbietet.
Besonders das gern gefütterte einfache Flockenfutter, stellt diese doch etwas anspruchsvolleren Tiere nicht zufrieden, um eine ausgewogene Ernährung zu erreichen.
Zwergbuntbarsche und Lebendfutter
Lebendfutter ist eins der natürlichsten Futtersorten der meisten Tiere und besonders der Zwergbuntbarsche. In der Natur ernähren sich diese überwiegend von Insektenlarven, kleinen ins Wasser gefallenen Insekten und Krebstierchen. Damit man lange Freude an den Tieren hat und sie gesund wachsen können, sollte daher Lebendfutter auf dem Speiseplan stehen.
Apistogramma | Microgeophagus | Elassoma | |
Artemia /Salinenkrebse | Ja | Ja | nur sehr kleine |
Artemia Nauplien | Ja zur Aufzucht | Ja zur Aufzucht | Ja |
Wasserflöhe | Ja | Ja | bedingt, oft zu hart |
Tubifex | Ja | Ja | Ja, kleine Würmchen |
Glanzwürmer | Ja | Ja | bedingt, oft zu groß |
weiße Mückenlarven | ja | Ja | bedingt, oft zu groß |
rote Mückenlarven | bedingt | bedingt | Nein |
Copepoden | Ja zu Aufzucht | Ja zur Aufzucht | Ja |
Microwürmchen | Ja zur Aufzucht | Ja zur Aufzucht | Ja |
Nicht jede Lebendfutterart ist für jeden Barsch geeignet. Natürlich kann man einen ausgewachsenen Apistogramma auch mit Microwürmchen und Nauplien füttern, aber das braucht schon größere Mengen, damit sie satt werden, weshalb ihr hier besser zu etwas größeres greifen solltet. Rote Mückenlarven sind nur bedingt geeignet, dort wurden imemr wieder negative erfahrungen gemacht, da die kleinen Barsche das Futter oft durch die Kiemen ziehen, können sie durch kleine Haken dort hängen bleiben. Deshalb würden wir sie den kleinen Barschen nicht empfehlen.
Bevor Ihr Lebendfutter verfüttert, solltet Ihr es unbedingt gründlich spülen.
Doch was, wenn man keine lebenden Würmer und Wasserflöhe im Kühlschrank haben will? Kann man dann diese kleinen Zwergbuntbarsche nicht halten?
Es kommt hier sehr auf die Art an. Elassoma sind ohne Lebendfutter nicht zu halten, da sie oft nicht an Trockenfutter oder gefrohrenes Futter gehen. Wenn ihr ein gutes Aquarium habt, wo sich ausreichend Organismen entwickeln, dann sollten sie in dem Becken immer gut etwas finden. Und für Apistogramma Zwergbuntbarsche und Microgeophagus Schmetterlingsbuntbarsche gibt es noch weitere Alternativen.
Frostfutter für Zwergbuntbarsche im Aquarium
Wer das Futter nicht im Kühlschrank will, kann sich vielleicht mit Futter im Frost anfreunden. Alles was es als Lebendfutter für die liebsten Fische gibt, erhaltet ihr regulär auch als Frostftter und oft sogar etwas mehr an Auswahl. Bei Frostfutter sind die würmer und Flöhe alle tot und in kleinen Portionen oder als Platte zum selbst abbrechen eingefrohren. Das stellt eine gute Alternative und Ergänzung für deine Zwergbuntbarsche als Futter da.
Und nun, wer weder lebende Würmer und Insektenlarven noch gefrorene bei sich haben will? Na eine Möglichkeit haben wir noch, um dem Nährstoffbedarf der Zwergbuntbarsche gerecht zu werden. Wer weder Lebendfutter noch Frostfutter zu Hause haben will, der kann seine Tiere noch mit getrockneten Insektenlarven ernähren.
Getrocknete Insektenlarven als Futter für Zwergbuntbarsche
Um Insektenlarven kommt ihr bei der Haltung von Zwergbuntbarschen nicht drumherum, zumindest nicht, wenn ihr eure tiere arttypisch und gesund ernähren wollt. Deshalb ist es wichtig, das Ihr euch vor dem Kauf der Tiere unbedingt überlegt, ob ihr sie gut pflegen könnt, wozu auch das Futter zählt.
Vwerschiedene Insektenlarven bekommt ihr auch als getrocknete Variante, hier sind dann auch die Roten Mückenlarven für die Zwergbuntbarsche oft kein Problem.
Eine kleine Auswahl an getrockneten Futter findet Ihr bei uns, womit ihr das ehrenamtlich aufgebaute Lexikon unterstützen könnt.
Und wer sich so gar nicht mit all den Futtersorten anfreunden kann, der kann versuchen, seine Zwergbuntbarsche an anderes Trockenfutter und hochwertiges Flockenfutter oder Granulat zu gewöhnen. Optimal ist es jedoch nicht, da es nun mal in der Natur der Tiere liegt, Insektenlarven zu fressen und die Tiere auch die Nährstoffe aus diesen benötigen.
Mit dem falschen Futter könnt ihr bei euren Zwergbuntbarschen nicht nur für eine verkürzte Lebenszeit sorgen, sondern auch für schlechtes und ungesundes Wachstum, Deformierungen durch Mangelerscheinungen, leichtere Erkrankung durch fehlende Nährstoffe und untypisches scheues Verhalten sowie blase Färbungen.
Deshalb überlegt am besten vorher gut, ob ihr die Ansprüche der Tiere vollumfänglich abdecken könnt.
Mögliche Trockenfuttersorten für Zwergbuntbarsche
Wer nun schon die tiere hat und noch nach hochwertigen Alternativen an Futter sucht, der kann es mit folgen aufgeführten Produkten versuchen. Diese weisen durchaus eine gute Zusammensetzung auf und können gut von den Tieren angenommen werden.
Natürlich gibt es noch viele weitere Futtersorten. Wir haben euch hier verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt. Wir würden euch aufgrund der Zusammensetzung zu diesen raten und nicht zu den "billigeren" Anbietern. Ja der Preis spiegelt auch hier, wie in unserer Ernährung, durchaus die Qualität wieder. Wer mehr zu Futter und seiner Zusammensetzung erfahren will, kann unseren 3-teiligen Futterblog lesen, in welchem wir erklären, wie man herausbekommt, welches Futter wirklich hochwertig ist.
Bei Fragen zum Futter oder euren Tieren könnt ihr uns auch gern schreiben.
Kommentare (0)