Das größte Lexikon
Wissen und Infos aus der Praxis
über 30 Jahre gemeinsame Erfahrung
Aus Leidenschaft zum Hobby
Futter für Zwergbuntbarsche - Futtersorten für Apistogramma und Co

Futter für Zwergbuntbarsche - Futtersorten für Apistogramma und Co

Geschätze Lesezeit: 4 Minuten

Immer wieder hört man im Laden, wie der Kunde sagt, er möchte gern noch einen Eycatcher im Becken, einen Pärchenfisch, am besten bunt. Schnell kommen dann die kleinen Zwergbuntbarsche der Gattung Apistogramma oder Microgeophagus ins Spiel. Zwergbuntbarsche sind, was das Futter angeht, dabei oft kleine Zicken und nehmen nicht immer alles an, was man ihnen anbietet.

Besonders das gern gefütterte einfache Flockenfutter, stellt diese doch etwas anspruchsvolleren Tiere nicht zufrieden, um eine ausgewogene Ernährung zu erreichen.

Zwergbuntbarsche und Lebendfutter

Lebendfutter ist eins der natürlichsten Futtersorten der meisten Tiere und besonders der Zwergbuntbarsche. In der Natur ernähren sich diese überwiegend von Insektenlarven, kleinen ins Wasser gefallenen Insekten und Krebstierchen. Damit man lange Freude an den Tieren hat und sie gesund wachsen können, sollte daher Lebendfutter auf dem Speiseplan stehen.



Apistogramma
Microgeophagus
Elassoma
Artemia /SalinenkrebseJa
Ja
nur sehr kleine
Artemia NauplienJa zur Aufzucht
Ja zur Aufzucht
Ja
WasserflöheJa
Ja
bedingt, oft zu hart
TubifexJa
Ja
Ja, kleine Würmchen
GlanzwürmerJa
Ja
bedingt, oft zu groß
weiße Mückenlarvenja
Ja
bedingt, oft zu groß
rote Mückenlarvenbedingt
bedingt
Nein
CopepodenJa zu Aufzucht
Ja zur Aufzucht
Ja
MicrowürmchenJa zur Aufzucht
Ja zur Aufzucht
Ja

Nicht jede Lebendfutterart ist für jeden Barsch geeignet. Natürlich kann man einen ausgewachsenen Apistogramma auch mit Microwürmchen und Nauplien füttern, aber das braucht schon größere Mengen, damit sie satt werden, weshalb ihr hier besser zu etwas größeres greifen solltet. Rote Mückenlarven sind nur bedingt geeignet, dort wurden imemr wieder negative erfahrungen gemacht, da die kleinen Barsche das Futter oft durch die Kiemen ziehen, können sie durch kleine Haken dort hängen bleiben. Deshalb würden wir sie den kleinen Barschen nicht empfehlen.

Bevor Ihr Lebendfutter verfüttert, solltet Ihr es unbedingt gründlich spülen.

Verschiedenes Lebndfutter bekommen die meisten Händler einmal die Woche Frisch

Doch was, wenn man keine lebenden Würmer und Wasserflöhe im Kühlschrank haben will? Kann man dann diese kleinen Zwergbuntbarsche nicht halten?

Es kommt hier sehr auf die Art an. Elassoma sind ohne Lebendfutter nicht zu halten, da sie oft nicht an Trockenfutter oder gefrohrenes Futter gehen. Wenn ihr ein gutes Aquarium habt, wo sich ausreichend Organismen entwickeln, dann sollten sie in dem Becken immer gut etwas finden. Und für Apistogramma Zwergbuntbarsche und Microgeophagus Schmetterlingsbuntbarsche gibt es noch weitere Alternativen.


Frostfutter für Zwergbuntbarsche im Aquarium

Wer das Futter nicht im Kühlschrank will, kann sich vielleicht mit Futter im Frost anfreunden. Alles was es als Lebendfutter für die liebsten Fische gibt, erhaltet ihr regulär auch als Frostftter und oft sogar etwas mehr an Auswahl. Bei Frostfutter sind die würmer und Flöhe alle tot und in kleinen Portionen oder als Platte zum selbst abbrechen eingefrohren. Das stellt eine gute Alternative und Ergänzung für deine Zwergbuntbarsche als Futter da.

Und nun, wer weder lebende Würmer und Insektenlarven noch gefrorene bei sich haben will? Na eine Möglichkeit haben wir noch, um dem Nährstoffbedarf der Zwergbuntbarsche gerecht zu werden. Wer weder Lebendfutter noch Frostfutter zu Hause haben will, der kann seine Tiere noch mit getrockneten Insektenlarven ernähren.


Getrocknete Insektenlarven als Futter für Zwergbuntbarsche

Um Insektenlarven kommt ihr bei der Haltung von Zwergbuntbarschen nicht drumherum, zumindest nicht, wenn ihr eure tiere arttypisch und gesund ernähren wollt. Deshalb ist es wichtig, das Ihr euch vor dem Kauf der Tiere unbedingt überlegt, ob ihr sie gut pflegen könnt, wozu auch das Futter zählt.

Vwerschiedene Insektenlarven bekommt ihr auch als getrocknete Variante, hier sind dann auch die Roten Mückenlarven für die Zwergbuntbarsche oft kein Problem.

Eine kleine Auswahl an getrockneten Futter findet Ihr bei uns, womit ihr das ehrenamtlich aufgebaute Lexikon unterstützen könnt.


Wasserflöhe getrocknet - Daphnia natürlicher Snack
Unsere getrockneten Wasserflöhe oder auch getrocknete Daphnia sind ein hervorragender Snack für Zierfische und auch Garnelen. Wer seine Tiere zwischendurch mit natürlichem Futter verwöhnen möchte, aber nicht unbedingt zu lebenden oder gefrorenen Futter greifen will, der ist mit getrockneten Wasserflöhen gut bedient.  Es bietet sich für carnivore Tiere wie Zwergbuntbarsche gut als Ersatz und Zusatzfutter an. Wasserflöhe gehören meist zum natürlichen Futter unserer Zierfische und können damit ohne weitere Bedenken verfüttert werden. Durch das schonende Lufttrocknen unserer Wasserflöhe werden nahezu alle Nährstoffe erhalten und die getrockneten Wasserflöhe bleiben leicht verdaulich für Zierfische und Garnelen. Die getrockneten Wasserflöhe enthalten weiterhin das wertvolle Chitin im Panzer, welches für Zierfische und Garnelen besonders wertvoll ist.  Die Zwerggarnelen unterstützt es im Panzerausbau aber auch bei der Häutung sowie unsere Zierfische beim Wachstum.Die getrockneten Wasserflöhe sind geeignet für:Die getrockneten Wasserflöhe sind für viele Barscharten aber auch für alle übrigen Zierfische wie Salmler, Barben und Bärblinge geeignet. Hier könnt ihr also alle Tiere mit dem leckeren und natürlichen getrockneten Snack verwöhnen. Auch Garnelen hohlen sich die Getrockneten Wasserflöhe gern um den Bedarf an Proteine und Chitin zu decken. Für Fächergarnelen empfehlen wir die Wasserflöhe noch etwas feiner zu reiben, dann bietet es auch dort eine willkommen Futterquelle.Zusammensetzung der getrockneten Wasserflöhe - DaphniaDie getrockneten Wasserflöhe oder auch getrocknete Daphnia genannt sind ohne jegliche Zusätze. Wasserflöhe bestehen in der Regel aus ca. 95% Wasser, 2,5% Eiweiß, 1% Fett, Vitamin A und Vitamin B sowie einem hohen Anteil an Ballaststoffen. Durch die schonende Trocknung ist natürlich der Wasseranteil der Wasserflöhe nicht mehr vorhanden aber die Nährstoffe bleiben weitestgehend erhalten.Empfehlungen und Tipps zur Fütterung und Verwendung von getrockneten WasserflöhenWasserflöhe sollten an Tiere mit entsprechender Maulgrösse verfüttert werden, für kleinere Fischarten bietet sich ein feineres zerreiben an. Ihr könnt diese als Snack  2-3x die Woche mit den Fingern ins Aquarium geben. Gebt nur soviel rein, das nichts auf dem Boden landet bzw. auch das in kurzer Zeit von evtl. Bodentieren aufgefressen werden kann.  Wer unser getrockneten Wasserflöhe als Zutat verwenden möchte, kann auch hier stöbern: Rezept für Garnelenlollys                           Weitere FutterrezepteLieferumfang und Lagerhinweise zu getrockneten WasserflöhenIhr erhaltet die getrockneten Wasserflöhe verpackt in einer wieder verschließbaren und luftdichten Dose. Die Menge in der Dose beträgt 25g oder 40g. Dunkel und nicht zu warm lagern, vor Feuchtigkeit schützen. Nach dem Öffnen bestenfalls innerhalb 6 Monate verbrauchen. 

Inhalt: 40 Gramm (13,98 €* / 100 Gramm)

Varianten ab 2,99 €*
5,59 €*
Gammarus getrocknet - Proteine und Minerale
Gammarus oder auch Bachflohkrebse, stellen für unsere Zierfische und auch Reptilien ein durchaus interessantes Futter da. Bachflohkrebse gehören auch zur natürlichen Nahrungsquelle verschiedener Zierfische. Lebend gibt es sie leider nur noch selten im Handel, aber getrocknet bieten sie einen ähnlich guten und hochwertigen Ersatz. Die getrockneten Gammarus sind ein Snack für Schildkröten aber auch für größere Zierfische und etwas zerrieben auch für kleinere Fische und Garnelen.Getrocknete Gammarus Bachflohkrebse dienen als Ergänzungsfutter und sind eine proteinreiche Nahrungsquelle. Aber auch Vitamine und Calcium bringen diese Leckerbissen mit.Die getrockneten Bachflohkrebse sind geeignet für:Getrocknete Gammarus oder umgangssprachlich auch Bachflohkrebse eignen sich für größere Zierfische im ganzen oder auch klein gerieben als Snack für kleinere Zierfischarten. Auch Schildkröten und Reptilien fressen sie gerne. Aufgrund ihres Nährgehaltes kannst du sie auch für Garnelen als Snack verwenden.Zusammensetzung der getrockneten Gammarus - Bachflohkrebse Rohprotein: 48,2 %Rohfett: 6,2 %Rohfaser: 6,1 %Rohasche: 22,1 %Calcium: 6,56 %Phosphor: 0,93 %Carotinoide: 34mg pro kg Vitamine: A, C & DEmpfehlungen und Tipps zur Fütterung und Verwendung von getrockneten GammarusGammarus können trocken ins Becken gegeben werden, sie werden von den Zierfischen meist schnell gefressen.  Getrocknete Gammarus schwimmen meist oben und sinken nach dem vollsaugen zu Boden. Wer sie als Futterzutat oder als feines Futter verwenden will, sollte sie klein reiben zwischen den Fingern oder in einer Mühle. Wer unsere getrockneten Gammarus als Zutat verwenden möchte, kann auch hier stöbern: Rezept für Garnelenlollys                           Weitere FutterrezepteLieferumfang und Lagerhinweise zu getrockneten GammarusIhr erhaltet die getrockneten Gammarus verpackt in einer wieder verschließbaren und luftdichten Dose. Die Menge in der Dose beträgt 15g oder 25g. Dunkel und nicht zu warm lagern, vor Feuchtigkeit schützen. Nach dem Öffnen bestenfalls innerhalb 6 Monate verbrauchen. 

Inhalt: 15 Gramm (19,93 €* / 100 Gramm)

2,99 €*
Wasserflöhe getrocknet - Daphnia natürlicher Snack
Unsere getrockneten Wasserflöhe oder auch getrocknete Daphnia sind ein hervorragender Snack für Zierfische und auch Garnelen. Wer seine Tiere zwischendurch mit natürlichem Futter verwöhnen möchte, aber nicht unbedingt zu lebenden oder gefrorenen Futter greifen will, der ist mit getrockneten Wasserflöhen gut bedient.  Es bietet sich für carnivore Tiere wie Zwergbuntbarsche gut als Ersatz und Zusatzfutter an. Wasserflöhe gehören meist zum natürlichen Futter unserer Zierfische und können damit ohne weitere Bedenken verfüttert werden. Durch das schonende Lufttrocknen unserer Wasserflöhe werden nahezu alle Nährstoffe erhalten und die getrockneten Wasserflöhe bleiben leicht verdaulich für Zierfische und Garnelen. Die getrockneten Wasserflöhe enthalten weiterhin das wertvolle Chitin im Panzer, welches für Zierfische und Garnelen besonders wertvoll ist.  Die Zwerggarnelen unterstützt es im Panzerausbau aber auch bei der Häutung sowie unsere Zierfische beim Wachstum.Die getrockneten Wasserflöhe sind geeignet für:Die getrockneten Wasserflöhe sind für viele Barscharten aber auch für alle übrigen Zierfische wie Salmler, Barben und Bärblinge geeignet. Hier könnt ihr also alle Tiere mit dem leckeren und natürlichen getrockneten Snack verwöhnen. Auch Garnelen hohlen sich die Getrockneten Wasserflöhe gern um den Bedarf an Proteine und Chitin zu decken. Für Fächergarnelen empfehlen wir die Wasserflöhe noch etwas feiner zu reiben, dann bietet es auch dort eine willkommen Futterquelle.Zusammensetzung der getrockneten Wasserflöhe - DaphniaDie getrockneten Wasserflöhe oder auch getrocknete Daphnia genannt sind ohne jegliche Zusätze. Wasserflöhe bestehen in der Regel aus ca. 95% Wasser, 2,5% Eiweiß, 1% Fett, Vitamin A und Vitamin B sowie einem hohen Anteil an Ballaststoffen. Durch die schonende Trocknung ist natürlich der Wasseranteil der Wasserflöhe nicht mehr vorhanden aber die Nährstoffe bleiben weitestgehend erhalten.Empfehlungen und Tipps zur Fütterung und Verwendung von getrockneten WasserflöhenWasserflöhe sollten an Tiere mit entsprechender Maulgrösse verfüttert werden, für kleinere Fischarten bietet sich ein feineres zerreiben an. Ihr könnt diese als Snack  2-3x die Woche mit den Fingern ins Aquarium geben. Gebt nur soviel rein, das nichts auf dem Boden landet bzw. auch das in kurzer Zeit von evtl. Bodentieren aufgefressen werden kann.  Wer unser getrockneten Wasserflöhe als Zutat verwenden möchte, kann auch hier stöbern: Rezept für Garnelenlollys                           Weitere FutterrezepteLieferumfang und Lagerhinweise zu getrockneten WasserflöhenIhr erhaltet die getrockneten Wasserflöhe verpackt in einer wieder verschließbaren und luftdichten Dose. Die Menge in der Dose beträgt 25g oder 40g. Dunkel und nicht zu warm lagern, vor Feuchtigkeit schützen. Nach dem Öffnen bestenfalls innerhalb 6 Monate verbrauchen. 

Inhalt: 25 Gramm (17,16 €* / 100 Gramm)

Ab 2,99 €*
Artemia dekapsuliert - Premium Qualität
Dekapsulierte Artemia sind als Aufzuchtfutter für Fischlarven geeignet.  Bei der Herstellung werden die harten Cysten bzw. Eischalen von den Eiern entfernt so das es von den Tieren optimal verdaut werden kann. Durch diese schonende Entfernung und anschließende Trocknung können die wertvollen Inhaltsstoffe wie Proteine, Vitamine und Omega 3 Fettsäuren von den Tieren unkompliziert aufgenommen und verwertet werden.Damit bietet Ihr ein hochwertiges Futter wenn euch mal das kleinen Lebendfutter wie Microwürmer oder Infusorien ausgehen oder die geschlüpften Artemia Nauplien mal gekippt sind.Auch für kleine Bärblinge und Salmlerarteneignet sich das Futter als leckere Alternative zum üblichen Flockenutter.Das dekapsulierte Artemia ist geeignet für:Das feine und hochwertige dekapsulierte Artemia ist besonders für die Aufzucht von Jungfischen und Fischlarven geeignet, wenn gerade mal kein Lebendfutter zur Verfügung steht oder die Larven langsam an Trockenfutter gewöhnt werden sollen.Aber auch als Zutat für selbst hergestelltes Fisch und Garnelen Futter sowie für Filtrierende Tiere wie Fächergarnelen bietet es eine leckere und hochwertige Abwechslung auf dem Speiseplan. Zusammensetzung des dekapsulierten Artemia Unser dekapsuliertes Artemia ist von höchster Qualität in einer tollen intensiven orangeroten Farbe.Rohprotein 55%; Rohfett 18%; Rohfaser 2%; Rohasche 7% Feuchte 8%Empfehlungen und Tipps zur Fütterung und Verwendung von dekapsulierten ArtemiaDas dekapsulierte Artemia sollte in kleinen Mengen bei der Fischaufzucht gefüttert werden. Empfohlen wird 2-3x in angepasster Menge, so das bestenfalls nichts auf dem Boden landet. Übrig gebliebenes Futter sollte aus den Aufzuchtbecken abgesaugt werden.Verfüttern könnt ihr es mit der Messerspitze, kleinen Dosierlöffeln oder den Fingern.  Wer unser dekapsuliertes Artemia als Zutat verwenden möchte, kann auch hier stöbern: Rezept für Garnelenlollys                           Weitere FutterrezepteLieferumfang und Lagerhinweise zu dekapsulierten ArtemiaIhr erhaltet das dekapsulierte Artemia verpackt in einer wieder verschließbaren und luftdichten Dose. Die Menge in der Dose beträgt 50g oder 100g. Dunkel und nicht zu warm lagern, vor Feuchtigkeit schützen. Nach dem Öffnen bestenfalls innerhalb 6 Monate verbrauchen. Vorsicht bei Feuchtigkeit kann das Pulver verklumpen.

Inhalt: 50 Gramm (8,58 €* / 100 Gramm)

4,29 €*
Gammarus getrocknet - Proteine und Minerale
Gammarus oder auch Bachflohkrebse, stellen für unsere Zierfische und auch Reptilien ein durchaus interessantes Futter da. Bachflohkrebse gehören auch zur natürlichen Nahrungsquelle verschiedener Zierfische. Lebend gibt es sie leider nur noch selten im Handel, aber getrocknet bieten sie einen ähnlich guten und hochwertigen Ersatz. Die getrockneten Gammarus sind ein Snack für Schildkröten aber auch für größere Zierfische und etwas zerrieben auch für kleinere Fische und Garnelen.Getrocknete Gammarus Bachflohkrebse dienen als Ergänzungsfutter und sind eine proteinreiche Nahrungsquelle. Aber auch Vitamine und Calcium bringen diese Leckerbissen mit.Die getrockneten Bachflohkrebse sind geeignet für:Getrocknete Gammarus oder umgangssprachlich auch Bachflohkrebse eignen sich für größere Zierfische im ganzen oder auch klein gerieben als Snack für kleinere Zierfischarten. Auch Schildkröten und Reptilien fressen sie gerne. Aufgrund ihres Nährgehaltes kannst du sie auch für Garnelen als Snack verwenden.Zusammensetzung der getrockneten Gammarus - Bachflohkrebse Rohprotein: 48,2 %Rohfett: 6,2 %Rohfaser: 6,1 %Rohasche: 22,1 %Calcium: 6,56 %Phosphor: 0,93 %Carotinoide: 34mg pro kg Vitamine: A, C & DEmpfehlungen und Tipps zur Fütterung und Verwendung von getrockneten GammarusGammarus können trocken ins Becken gegeben werden, sie werden von den Zierfischen meist schnell gefressen.  Getrocknete Gammarus schwimmen meist oben und sinken nach dem vollsaugen zu Boden. Wer sie als Futterzutat oder als feines Futter verwenden will, sollte sie klein reiben zwischen den Fingern oder in einer Mühle. Wer unsere getrockneten Gammarus als Zutat verwenden möchte, kann auch hier stöbern: Rezept für Garnelenlollys                           Weitere FutterrezepteLieferumfang und Lagerhinweise zu getrockneten GammarusIhr erhaltet die getrockneten Gammarus verpackt in einer wieder verschließbaren und luftdichten Dose. Die Menge in der Dose beträgt 15g oder 25g. Dunkel und nicht zu warm lagern, vor Feuchtigkeit schützen. Nach dem Öffnen bestenfalls innerhalb 6 Monate verbrauchen. 

Inhalt: 25 Gramm (15,96 €* / 100 Gramm)

Varianten ab 2,99 €*
3,99 €*
Artemia dekapsuliert - Premium Qualität
Dekapsulierte Artemia sind als Aufzuchtfutter für Fischlarven geeignet.  Bei der Herstellung werden die harten Cysten bzw. Eischalen von den Eiern entfernt so das es von den Tieren optimal verdaut werden kann. Durch diese schonende Entfernung und anschließende Trocknung können die wertvollen Inhaltsstoffe wie Proteine, Vitamine und Omega 3 Fettsäuren von den Tieren unkompliziert aufgenommen und verwertet werden.Damit bietet Ihr ein hochwertiges Futter wenn euch mal das kleinen Lebendfutter wie Microwürmer oder Infusorien ausgehen oder die geschlüpften Artemia Nauplien mal gekippt sind.Auch für kleine Bärblinge und Salmlerarteneignet sich das Futter als leckere Alternative zum üblichen Flockenutter.Das dekapsulierte Artemia ist geeignet für:Das feine und hochwertige dekapsulierte Artemia ist besonders für die Aufzucht von Jungfischen und Fischlarven geeignet, wenn gerade mal kein Lebendfutter zur Verfügung steht oder die Larven langsam an Trockenfutter gewöhnt werden sollen.Aber auch als Zutat für selbst hergestelltes Fisch und Garnelen Futter sowie für Filtrierende Tiere wie Fächergarnelen bietet es eine leckere und hochwertige Abwechslung auf dem Speiseplan. Zusammensetzung des dekapsulierten Artemia Unser dekapsuliertes Artemia ist von höchster Qualität in einer tollen intensiven orangeroten Farbe.Rohprotein 55%; Rohfett 18%; Rohfaser 2%; Rohasche 7% Feuchte 8%Empfehlungen und Tipps zur Fütterung und Verwendung von dekapsulierten ArtemiaDas dekapsulierte Artemia sollte in kleinen Mengen bei der Fischaufzucht gefüttert werden. Empfohlen wird 2-3x in angepasster Menge, so das bestenfalls nichts auf dem Boden landet. Übrig gebliebenes Futter sollte aus den Aufzuchtbecken abgesaugt werden.Verfüttern könnt ihr es mit der Messerspitze, kleinen Dosierlöffeln oder den Fingern.  Wer unser dekapsuliertes Artemia als Zutat verwenden möchte, kann auch hier stöbern: Rezept für Garnelenlollys                           Weitere FutterrezepteLieferumfang und Lagerhinweise zu dekapsulierten ArtemiaIhr erhaltet das dekapsulierte Artemia verpackt in einer wieder verschließbaren und luftdichten Dose. Die Menge in der Dose beträgt 50g oder 100g. Dunkel und nicht zu warm lagern, vor Feuchtigkeit schützen. Nach dem Öffnen bestenfalls innerhalb 6 Monate verbrauchen. Vorsicht bei Feuchtigkeit kann das Pulver verklumpen.

Varianten ab 4,29 €*
7,99 €*
Gammarus getrocknet - Proteine und Minerale
Gammarus oder auch Bachflohkrebse, stellen für unsere Zierfische und auch Reptilien ein durchaus interessantes Futter da. Bachflohkrebse gehören auch zur natürlichen Nahrungsquelle verschiedener Zierfische. Lebend gibt es sie leider nur noch selten im Handel, aber getrocknet bieten sie einen ähnlich guten und hochwertigen Ersatz. Die getrockneten Gammarus sind ein Snack für Schildkröten aber auch für größere Zierfische und etwas zerrieben auch für kleinere Fische und Garnelen.Getrocknete Gammarus Bachflohkrebse dienen als Ergänzungsfutter und sind eine proteinreiche Nahrungsquelle. Aber auch Vitamine und Calcium bringen diese Leckerbissen mit.Die getrockneten Bachflohkrebse sind geeignet für:Getrocknete Gammarus oder umgangssprachlich auch Bachflohkrebse eignen sich für größere Zierfische im ganzen oder auch klein gerieben als Snack für kleinere Zierfischarten. Auch Schildkröten und Reptilien fressen sie gerne. Aufgrund ihres Nährgehaltes kannst du sie auch für Garnelen als Snack verwenden.Zusammensetzung der getrockneten Gammarus - Bachflohkrebse Rohprotein: 48,2 %Rohfett: 6,2 %Rohfaser: 6,1 %Rohasche: 22,1 %Calcium: 6,56 %Phosphor: 0,93 %Carotinoide: 34mg pro kg Vitamine: A, C & DEmpfehlungen und Tipps zur Fütterung und Verwendung von getrockneten GammarusGammarus können trocken ins Becken gegeben werden, sie werden von den Zierfischen meist schnell gefressen.  Getrocknete Gammarus schwimmen meist oben und sinken nach dem vollsaugen zu Boden. Wer sie als Futterzutat oder als feines Futter verwenden will, sollte sie klein reiben zwischen den Fingern oder in einer Mühle. Wer unsere getrockneten Gammarus als Zutat verwenden möchte, kann auch hier stöbern: Rezept für Garnelenlollys                           Weitere FutterrezepteLieferumfang und Lagerhinweise zu getrockneten GammarusIhr erhaltet die getrockneten Gammarus verpackt in einer wieder verschließbaren und luftdichten Dose. Die Menge in der Dose beträgt 15g oder 25g. Dunkel und nicht zu warm lagern, vor Feuchtigkeit schützen. Nach dem Öffnen bestenfalls innerhalb 6 Monate verbrauchen. 

Inhalt: 15 Gramm (19,93 €* / 100 Gramm)

2,99 €*
JBL Pro Novo Daph, getrocknete Wasserflöhe
Pro Novo Fil sind getrocknete rote Mückenlarven, welche ebenfalls einen guten Snack abgeben
NovoFex sind FD getrocknete Tubifex als Würfel gepresst

Und wer sich so gar nicht mit all den Futtersorten anfreunden kann, der kann versuchen, seine Zwergbuntbarsche an anderes Trockenfutter und hochwertiges Flockenfutter oder Granulat zu gewöhnen. Optimal ist es jedoch nicht, da es nun mal in der Natur der Tiere liegt, Insektenlarven zu fressen und die Tiere auch die Nährstoffe aus diesen benötigen.

Mit dem falschen Futter könnt ihr bei euren Zwergbuntbarschen nicht nur für eine verkürzte Lebenszeit sorgen, sondern auch für schlechtes und ungesundes Wachstum, Deformierungen durch Mangelerscheinungen, leichtere Erkrankung durch fehlende Nährstoffe und untypisches scheues Verhalten sowie blase Färbungen.

Deshalb überlegt am besten vorher gut, ob ihr die Ansprüche der Tiere vollumfänglich abdecken könnt.

Mögliche Trockenfuttersorten für Zwergbuntbarsche

Wer nun schon die tiere hat und noch nach hochwertigen Alternativen an Futter sucht, der kann es mit folgen aufgeführten Produkten versuchen. Diese weisen durchaus eine gute Zusammensetzung auf und können gut von den Tieren angenommen werden.

Artemia 50% als Flachgranulat oder auch Flockenfutter bekannt
Das Artemia 50% als Softgranulat wird oft auch sehr gut angenommen
Für die Aufzucht und noch jüngere Barsche eignet sich auch das Microgranulat als Softvariante
Das Buffet di Insect ist ein Flockenfutter aus verschiedenen Insektenprotein

Natürlich gibt es noch viele weitere Futtersorten. Wir haben euch hier verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt. Wir würden euch aufgrund der Zusammensetzung zu diesen raten und nicht zu den "billigeren" Anbietern. Ja der Preis spiegelt auch hier, wie in unserer Ernährung, durchaus die Qualität wieder. Wer mehr zu Futter und seiner Zusammensetzung erfahren will, kann unseren 3-teiligen Futterblog lesen, in welchem wir erklären, wie man herausbekommt, welches Futter wirklich hochwertig ist.

Zum Futterblog


Bei Fragen zum Futter oder euren Tieren könnt ihr uns auch gern schreiben.

Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.