
Grindalwürmer züchten - Enchytraeus buchholzi
Grindalwürmer (Enchytraeus buchholzi) erfreuen sich in der Lebendfutterzucht immer mehr Beliebtheit, da sie eine optimale Zwischengröße, zischen Microwürmern und Enchyträen darstellen und so super für kleine Zierfische oder die Aufzucht geeignet sind. Ein weiterer Pluspunkt bei den Grindalwürmern ist, dass sie nicht auf Erde, sondern Seramis gehalten werden.
Was sind Grindalwürmer?
Grindalwürmer gehören der selben Gattung an wie die schon lange bekannten Enchyträen, welche man auch im Handel in den Lebendfuttertüten kaufen kann. Grindalwürmer werdet ihr dagegen nicht im klassischen Handel finden. Sie werden max. 1-1,5cm lang und sind einfacher und schneller zu züchten wie Enchyträen.
Nährwert der Grindalwürmer:
ca. 75% Wasser
15% Protein/Eiweiß
10% Fett
Wie züchtet man Grindalwürmer?

Grindalwürmer an sich sind nicht schwer zu züchten, benötigen aber durchaus etwas höheren Aufwand als die bekannten Enchyträen. Einen guten Zuchterfolg kann man bei einer Raumtemperatur von 20°C erreichen, da es sich um eine tropische Art handelt, solltet ihr Kälte unbedingt vermeiden, diese wird nur mäßig bis kaum vertragen (anders als bei Enchys).
Für die erfolgreiche Zucht benötigt es nicht so viel:
1. Einen Becher oder eine Dose, die nicht perfekt luftdicht schließt oder in welche man Luftlöcher bohren kann.
2. Ein Substrat (wir nutzen Seramis, es geht aber auch Erde und Torfsubstrat)
3. Eine Glas oder Plexischeibe oder ein kleinen Deckel
4. Einen Ansatz der Würmchen
5. Futter
Vorbereitung für die Zucht von Grindalwürmern
Zur vorbereitung empfehlen wir das Seramis vor verwendung gut durchzuspülen. Danach kann es in einer dünnen Schicht in die Plastedose gegeben werden, wo die Grindalwürmer einzug finden sollen. Das Seramis sollte feucht gehalten werden, stehendes Wasser sollte jedoch vermieden werden.
Danach benötigt ihr noch einen Ansatz der Würmer, etwas Futter und eine kleine Platte damit ihr die Würmchen nacher auch gut ernten könnt.
Die Dose darf nciht Luftdicht verschließen. Meist werden dafür Eisdosen, Magarinebecher oder ähnliches verwendet. Wenn der Ansatz verschicht wird, kommen Sie meist in geschlossenen Dosen an, hier ist es wichtig, dann entsprechende Luftlöcher einzubringen.

Futter für Grindalwürmchen Zucht
Auch hier gibt es nicht das Nonplusultra und nur einen Weg. Wir zeigen euch, wie wir unsere Grindal füttern und vermehren. Solltet Ihr einen Ansatz bei uns erwerben, so sind sie damit auf jeden Fall das Futter gewohnt, was hier steht, und ihr bekommt etwas Erstfutter mit.
Als Futter für unsere Grindal nutzen wir Schmelzflocken (Kölln) und pulverisieren diese. Dann rühren wir etwas Fischfutter und auch etwas Spirulinapulver unter, damit die Grindalwürmer einen besseren Nährwert erhalten. Denn auch hier gilt, du bist, was du isst.
Füttern solltet ihr immer nur in kleinen wirklich kleinen Mengen und sehr genau darauf achten, dass euer Futter nicht schimmelt. Dies kann eure Grindalwürmchen beeinflussen und deutlich dezimieren oder den vollständigen verlust zur Folge haben. Ist der ANsatz zu trocken, kann es sein, das Milben in diesem Einzug finden. Dies sollte ebenfalls unbedingt vermieden werden. In kleinen Mengen sind sie keine Gefahr, jedoch in großen Mengen. Solltet Ihr Milben feststellen, solltet ihr den Ansatz auswaschen und neu machen.
Wie werden Grindalwürmer verfüttert?
Ist euer Ansatz groß genug, könnt ihr anfangen, die Grindalwürmer zu verfüttern. Dazu könnt ihr die Würmchen einfach mit einem Pinsel von der Scheibe, die auf dem Futter liegt, abwischen, in ein Glas mit frischem Wasser geben, abspülen und dann mit einer Pipette gezielt verfüttern.
Das Abwaschen dient dazu, dass keine Futterreste mit in euer Aquarium kommen und damit das Wasser belasten.
Kommentare (0)