Keilfleckbarbe - lat. Trigonostigma heteromorpha

Keilfleckbarbe - lat. Trigonostigma heteromorpha

Geschätze Lesezeit: 9 Minuten

Becken ab 80cm
Omnivore
Gruppe ab 10 Tieren

 Größe ~4cm
 Asien
Alter bis 6 Jahre

Der Trigonostigma heteromorpha in der Natur

Die Keilfleckbarbe lebt in der Natur vorwiegend in verkrauteten Schwarzwasserbächen in Südostasien (Malaysia, Indonesien). Das Wasser ist dort eher weich und voller Humin- und Gerbstoffe.


Er gehört eigentlich zur Familie der Bärblinge und stammt aus Südostasien. Er beheimatet dort in Malaisia, Indonesien, Ostsumatra und Thailand verschiedene Gewässer. Besonders kleine verkrautete und schattige Schwarzwasserbäche mit sehr weichem und saurem Wasser sind seine Habitate.

Wasserwerte in der Heimat der Trigonostigma heteromorpha

pH -Wert

 

Leitwert

 µS

 Gesamthärte

 

 Karbonathärte

 

 Temperatur

 

 Nitrat

 

Die natürliche Lebensweise der Trigonostigma heteromorpha

Ernährung der Trigonostigma heteromorpha

Die Keilfleckbarbe hat ein oberständiges Maul und hat keine aktiven Barteln mehr. Ein oberständiges Maul zeigt darauf das die Tiere ihre Nahrung vor allem von oben bzw. im Schwimmbereich aufnehmen. In der Natur besteht ihre Nahrung vor allem aus Würmern, kleinen Krebstierchen und Insektenlarven.

Geschlechterunterscheidung

 Die Geschlechter bei der Keilfleckbarbe sind recht einfach zu unterscheiden, sobald die Tiere geschlechtsreif werden. Den deutlich fülligeren und runderen Bauch kann man in der Körperform der weiblichen Tiere sehr gut erkennen. Männchen sind in dem Fall deutlich schmaler gebaut. Aber auch anhand der schwarzen Striche in der Afterflosse kann man die Männchen sehr gut erkennen, während diese bei den Weibchen transparent ist.


Zuchtbericht der Keilfleckbarbe

Keilfleckbarbe blue oder black als Zuchtform der normalen Form

Keilfleckbarben im Aquarium

Die  Keilfleckbarbe komm in der Natur in eher Schwarzwasser ähnlichen Gewässern vor, so das ihr in dem Aquarium mit Wurzeln und Laub super einrichten könnt. Eine leichte Bernsteinfarbe des Wassers bringt das Rot der Barbe noch mehr zum leuchten und fördert zudem das Wohlbefinden und senkt den pH Wert. 

Neben den Wurzeln könnt ihr viele verschiedene Wasserpflanzen einsetzen durch welche die Barbe hindurch schwimmen kann. Aber auch als Rückzugsort nach der Balz eignet sich eine Dichte Hintergrundbepflanzung für die Einrichtung.

Der Bodengrund spielt für die Tiere keine wesentliche Rolle, er sollte nicht das Wasser aufhärten, da sie es eher weich bis mittel wollen.

Wasserwerttoleranzen im Aquarium

pH -Wert

 5 - 7.5

Leitwert

 80 ~ 450 µS

 Gesamthärte

2 - 12

 Karbonathärte

 1 - 5

 Temperatur

 22 - 27°

 Nitrat

 < 25mg / Liter


Haltung von Keilfleckbarben im Aquarium

Die Keilfleckbarben haben eine sehr interessantes Schwarm / Gruppenverhalten, weshalb du mindestens 10 Tiere zusammen halten solltest. Mit ihrer doch recht kleinen Größe von 4cm kannst du bereits einen Schwarm in einem 80cm Becken pflegen. möchtest du noch weitere Zierfische im gleichen Schwimmbereich einsetzen, empfehlen wir dir, besser zu einem 100cm Aquarium zu wechseln. 

Die Keilfleckbarben sind sehr aktive Barben und ziehen den ganzen Tag gemeinsam durch das Aquarium. Gelegentlich tollen sie miteinander rum und die Männer zeigen untereinander durch das tänzeln ihre Stärke. 

Die Keilfleckbarbe kann im Aquarium bei guter Haltung rund 5 - 6 Jahre alt werden.

Ernährung der Keilfleckbarbe im Aquarium

Keilfleckbarben sind keine wählerischen Zierfische und sind als Allesfresser (omnivore) im Aquarium wie in der Natur bekannt.

Somit könnt ihr den Tieren alles was in das kleine Maul passt als Futter anbieten. Neben dem üblichen Flockenfutter und Granulatfutter verschiedener Marken könnt ihr ihnen auch Frostfutter und Lebendfutter als Snack anbieten. Hier eignet sich besonders Artemia und Wasserflöhe.

Auch getrocknete Wasserflöhe wie die ProNovo Daph stellen eine gesunde und leckere Abwechslung dar.


Vergesellschaftung der Keilfleckbarben

Die Keilfleckbarben sind sehr friedliche Fische und vorallem als größere Gruppe oder Schwarm unterwegs. Die Männchen posen gern mal wenn Sie ein kleines Revier ggü. anderen Männchen verteidigen wollen oder einem Weibchen impoieren.

Mit anderen friedlichen Fischarten haben die Bärbline keine Probleme, so das ihr zu ihnen ohne weitere Bedenken auch weitere Zierfischarten setzen könnt. Achtet nur auf die Ansprüche der Wasserwerte, Beckengröße und Einrichtung, das es allen Arten im Aquarium gut geht. Ihr könnt Arten aus dem gleichen Kontinent oder auch aus einem anderen zu den Bärblingen setzen, das spielt bei einem Gesellschaftsbecken keine Rolle.

Da die Keilfleckbärblinge es weich und sauer wollen, kann man sie gut mit Salmlern oder auch Panzerwelsen zusammen halten.

Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.