Laub im Aquarium - Futter und Einrichtung

Laub im Aquarium - Futter und Einrichtung

Geschätze Lesezeit: 6 Minuten
Laub gehört bei den meisten unserer Zierfischen zu den natürlichen Sachen die in den Habitaten zu finden ist.  Regelmäßig fällt Laub in den Bach, Sumpf oder Fluss den unsere Zierfische bewohnen. Dennoch hat sich Laub mehr oder weniger erst im Aquarium durchgesetzt, als der Hype mit den Garnelen und den verschiedenen Schnecken und Krebsarten sich durchgesetzt hat. Wir wollen dir ein besseres Verständniss für den Sinn vom Laub geben und warum es im Aquarium von großem Nutzen und Bedeutung ist.

Welchen Nutzen hat Laub in den Habitaten?

1. Laub bringt Huminstoffe, Gerbstoffe und Tannine in das Wasser ein. Diese wirken Keimreduzierend, seken den pH Wert und brechen das Licht angenehmer für die Tiere.

2. Verstecke für Zierfische, Fischlarven, Garnelen und Krebse

3. Fläche für Mikroorganismen die sich darauf bilden und für die Zierfische und Brut als Nahrung dienen

4. Laub an sich ist eine Nahrungsquelle für Wirbellose Tiere wie Garnelen, Krebse und Schnecken


Laub als Versteck und natürliche Tarnung zum Beispiel bei Blattfischen der sich gut getarnt im Bild versteckt

Für was ist Laub im Aquarium nutzbar?

1. Laub ist als natürliches Verteck für verschiedene Tiere nutzbar. Daber spielt es keine Rolle ob es Garnelen, Zierfische oder Brut ist.

2. Für das einbringen von Humin und Gerbstoffen und auch je nach Lauart Stoffe wie Salicylsäure und Taninine. Damit eine leichte pH Senkung.

3. Keimreduzierung durch die Stoffe und damit unterstützende Wirkung für die Schleimhaut der Zierfische auch bei leichten Infekten, Verpilzungen oder Belag.

4. Als wichtige Nahrungsquelle für Wirbellose Tiere wie Garnelen, Schnecken und Flusskrebse aber auch Aufwuchsfressende Brut wie Hexenwelse und Störwelse.
Laub als Weideplatz und Futter im Aquarium

Welches Laub lässt sich wie verwenden?

Es gibt in der Natur verschiedene Laubarten. Einige haben Vitamine und Ballaststoffe, manche sind von der Zellstruktur weich und andere Härter. Manche sind grün und andere nur braun nützlich. Wir helfen euch mit einer kleinen Übersicht.

Laub welches optimal als Futter verwendet werden kann

1. Ahorn - Herbstlaub
2. Apfellaub - Herbstlaub grün und braun
3.  Baumhasel  - Herbstlaub grün und braun
4. Feigenblätter - Spätsommer und Herbstlaub grün oder braun
5. Haselnussblätter - Herbstlaub grün und braun
6. japanische Blütenkirsche - Herbstlaub grün und braun
7. Kirschlaub - Herbstlaub grün und braun
8. Marille / Aprikosenlaub - Herbstlaub grün und braun
9. Pflaumenblätter - Herbstlaub grün und braun
10. Quittenblätter - Herbstlaub grün und braun
11. Walnussblätter - Spätsommer und Herbstlaub grün und braun
12. Erdbeerblätter - nach dem Fruchtrag grün und braun
13. Himbeerblätter - Spätsommer grün und braun
14. Brombeerblätter - Spätsommer nach Fruchttrag grün und braun
15. Maulbeerblätter - Spätsommer und Herbstlaub grün und braun
16. Kakaoblätter - grün und braun optimales Flusskrebsfutter


Eichenlaub als braunes Herbstlaub

Laubsorten die optimal als Deko und aufgrund der Stoffe nützlich sind

1. Buche - amerikanische und europäische, Rotbuche sowie Hainbuche Herbstlaub braun
2.  Eiche - europäische und amerikanische Herbstlaub braun
3. Erle - Weißerle, Grauerle und Schwarzerle Herbstlaub grün und braun
4. Bananenblätter - Herbstlaub braun
5. Birkenblätter - Spätsommer Herbstlaub grün aber besser braun
6. Weidenblätter - Spätsommer und Herbstlaub grün und braun
7. Esskastanie - Herbstlaub braun
8. Seemandelbaumblätter braun
9. Erlenzapfen - kein Laub aber im Herbst und braun optimal um Sud und Huminstoffe einzubringen
10. Baumhaselfruchthülse / Hexennuss - braun im Herbst ohne die Nüsse


Maulbeerenlaub grünes Herbstlaub

Was solltest du bei Laub im Aquarium beachten?

Laub kannst du käuflich bei verschiedenen Händlern und mittlerweile auch meist in verschiedenen gut geführten Zoofachhändlern erwerben. Alle die selbst losziehen wollen, können dies natürlich auch tun. Beachtet jedoch unbedingt, das ihr kein Laub von Strassenrändern oder vom Boden nutzt. Auch sollten sich keine Felder oder landwirtschaftliche Betriebe in der nähe befinden, da die Felder mit verschiedenen Mitteln bearbeitet werden können und alles was Käfer und unerwünschte Insekten tötet kann auch Wirbellose im Aquarium angreifen. Deshalb bitte immer gut darauf achten wo ihr das Laub pflückt.

Auch solltet ihr Laub, Welches im Frühlng und vor der Frucht an den Bäumen ist eher vermeiden. Dieses Laub hat aufgrund der Wachstumsphase der Bäume noch einen hohen Zuckeranteil, den ihr nicht unbedingt in Aquarium einbringen solltet. Zudem sind viele Blätter dann eher lederartig und brauchen für die Zersetzung noch recht lange, so das sie das Wasser im Aquarium eher belasten. Auch solltet ihr natürlich an die Natur denken, die Bäume benötigen diese Blätter in der Frühjahreszeit für die eigene Entwicklung.

Wie bereite ich das Laub für das Aquarium vor?

Du kannst das Laub trocken ins Aquarium geben. So schwimmt es ersteinmal und es dauert ein paar Tage, bis sich die Zellstruktur auflöst. Erst dann sinkt das Laub von allein ab. Es gibt aber auch sogenannte Laubklammern oder Haken, mit denen ihr das Laub im Becken fixieren könnt, bis die Zellstruktur aufweicht. Soült es jedoch kurz unter laufenden lauwarmen Wasser ab, damit ihr Staub und andere darauf befindliche kleine Partikel abspült.

Wenn ihr das Laub gleich zum sinken bringen wollt, dann legt dieses in aufgekochtes Wasser ein und lasst es darin abkühlen. So öffnet ihr die Zellstrukturen gleich und die Blätter sinken gleich ab. Der Sud der dadurch entstanden ist, den könnt ihr mit ins Becken geben. Aber bitte nicht übertreiben mit der Menge.  Wenn es recht viel Sud ist, weil ihr die Menge der im Laub befindlichen Humin und Gerbstoffe unterschätzt habt, könnt ihr euch auch Huminwürfel einfrieren. Dazu am besten den Sud ohne Laub nochmal etwas konzentrierter einkochen und dann in eine Eiswürfelform geben. Einfrieren und beim Wasserwechsel oder Bedarf einfach einen ins Becken geben und die Stoffe nachdosieren. Das Lagern in Flaschen im Kühlschrank oder im Aquariumschrank ist meist nur mit Konservierung und Keimtötenten Stoffen möglich, da der Sud sonst anfängt mit gammeln.

Seemandelbaumblätter in der Aquaristik als Lieferant für Huim und Gerbstoffe

Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.