Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Das größte Lexikon
Wissen und Infos aus der Praxis
über 30 Jahre gemeinsame Erfahrung
Aus Leidenschaft zum Hobby
Laub im Aquarium - Futter und Einrichtung

Laub im Aquarium - Futter und Einrichtung

Geschätze Lesezeit: 6 Minuten
Nancy
19.04.2025
Laub gehört bei den meisten unserer Zierfischen zu den natürlichen Sachen die in den Habitaten zu finden ist.  Regelmäßig fällt Laub in den Bach, Sumpf oder Fluss den unsere Zierfische bewohnen. Dennoch hat sich Laub mehr oder weniger erst im Aquarium durchgesetzt, als der Hype mit den Garnelen und den verschiedenen Schnecken und Krebsarten sich durchgesetzt hat. Wir wollen dir ein besseres Verständnis für den Sinn vom Laub geben und warum es im Aquarium von großem Nutzen und Bedeutung ist.

Welchen Nutzen hat Laub in den Habitaten?

1. Laub bringt Huminstoffe, Gerbstoffe und Tannine in das Wasser ein. Diese wirken Keimreduzierend, senken den pH Wert und brechen das Licht angenehmer für die Tiere.

2. Verstecke für Zierfische, Fischlarven, Garnelen und Krebse

3. Fläche für Mikroorganismen die sich darauf bilden und für die Zierfische und Brut als Nahrung dienen

4. Laub an sich ist eine Nahrungsquelle für Wirbellose Tiere wie Garnelen, Krebse und Schnecken


Laub als Versteck und natürliche Tarnung zum Beispiel bei Blattfischen der sich gut getarnt im Bild versteckt

Für was ist Laub im Aquarium nutzbar?

1. Laub ist als natürliches Versteck für verschiedene Tiere nutzbar. Daher spielt es keine Rolle ob es Garnelen, Zierfische oder Brut ist.

2. Für das einbringen von Humin- und Gerbstoffen und auch je nach Laubart Stoffe wie Salicylsäure und Tannine. Damit eine leichte pH Senkung.

3. Keimreduzierung durch die Stoffe und damit unterstützende Wirkung für die Schleimhaut der Zierfische auch bei leichten Infekten, Verpilzungen oder Belag.

4. Als wichtige Nahrungsquelle für Wirbellose Tiere wie Garnelen, Schnecken und Flusskrebse aber auch Aufwuchsfressende Brut wie Hexenwelse und Störwelse.
Laub als Weideplatz und Futter im Aquarium

Welches Laub lässt sich wie verwenden?

Es gibt in der Natur verschiedene Laubarten. Einige haben Vitamine und Ballaststoffe, manche sind von der Zellstruktur weich und andere Härter. Manche sind grün und andere nur braun nützlich. Wir helfen euch mit einer kleinen Übersicht.

Laub welches optimal als Futter verwendet werden kann

1. Ahorn - Herbstlaub
2. Apfellaub - Herbstlaub grün und braun
3.  Baumhasel  - Herbstlaub grün und braun
4. Feigenblätter - Spätsommer und Herbstlaub grün oder braun
5. Haselnussblätter - Herbstlaub grün und braun
6. japanische Blütenkirsche - Herbstlaub grün und braun
7. Kirschlaub - Herbstlaub grün und braun
8. Marille / Aprikosenlaub - Herbstlaub grün und braun
9. Pflaumenblätter - Herbstlaub grün und braun
10. Quittenblätter - Herbstlaub grün und braun
11. Walnussblätter - Spätsommer und Herbstlaub grün und braun
12. Erdbeerblätter - nach dem Fruchttrag grün und braun
13. Himbeerblätter - Spätsommer grün und braun
14. Brombeerblätter - Spätsommer nach Fruchttrag grün und braun
15. Maulbeerblätter - Spätsommer und Herbstlaub grün und braun
16. Kakaoblätter - grün und braun optimales Flusskrebsfutter


Eichenlaub als braunes Herbstlaub

Laubsorten die optimal als Deko und aufgrund der Stoffe nützlich sind

1. Buche - amerikanische und europäische, Rotbuche sowie Hainbuche Herbstlaub braun
2.  Eiche - europäische und amerikanische Herbstlaub braun
3. Erle - Weißerle, Grauerle und Schwarzerle Herbstlaub grün und braun
4. Bananenblätter - Herbstlaub braun
5. Birkenblätter - Spätsommer Herbstlaub grün aber besser braun
6. Weidenblätter - Spätsommer und Herbstlaub grün und braun
7. Esskastanie - Herbstlaub braun
8. Seemandelbaumblätter braun
9. Erlenzapfen - kein Laub aber im Herbst und braun optimal um Sud und Huminstoffe einzubringen
10. Baumhaselfruchthülse / Hexennuss - braun im Herbst ohne die Nüsse


Maulbeerenlaub grünes Herbstlaub

Was solltest du bei Laub im Aquarium beachten?

Laub kannst du käuflich bei verschiedenen Händlern und mittlerweile auch meist in verschiedenen gut geführten Zoofachhändlern erwerben. Alle die selbst losziehen wollen, können dies natürlich auch tun. Beachtet jedoch unbedingt, das ihr kein Laub von Straßenrändern oder vom Boden nutzt. Auch sollten sich keine Felder oder landwirtschaftliche Betriebe in der nähe befinden, da die Felder mit verschiedenen Mitteln bearbeitet werden können und alles was Käfer und unerwünschte Insekten tötet kann auch Wirbellose im Aquarium angreifen. Deshalb bitte immer gut darauf achten wo ihr das Laub pflückt.

Auch solltet ihr Laub, Welches im Frühling und vor der Frucht an den Bäumen ist eher vermeiden. Dieses Laub hat aufgrund der Wachstumsphase der Bäume noch einen hohen Zuckeranteil, den ihr nicht unbedingt in Aquarium einbringen solltet. Zudem sind viele Blätter dann eher lederartig und brauchen für die Zersetzung noch recht lange, so das sie das Wasser im Aquarium eher belasten. Auch solltet ihr natürlich an die Natur denken, die Bäume benötigen diese Blätter in der Frühjahreszeit für die eigene Entwicklung.

Wie bereite ich das Laub für das Aquarium vor?

Du kannst das Laub trocken ins Aquarium geben. So schwimmt es erst einmal und es dauert ein paar Tage, bis sich die Zellstruktur auflöst. Erst dann sinkt das Laub von allein ab. Es gibt aber auch sogenannte Laubklammern oder Haken, mit denen ihr das Laub im Becken fixieren könnt, bis die Zellstruktur aufweicht. Spült es jedoch kurz unter laufenden lauwarmen Wasser ab, damit ihr Staub und andere darauf befindliche kleine Partikel abspült.

Wenn ihr das Laub gleich zum sinken bringen wollt, dann legt dieses in aufgekochtes Wasser ein und lasst es darin abkühlen. So öffnet ihr die Zellstrukturen gleich und die Blätter sinken gleich ab. Der Sud der dadurch entstanden ist, den könnt ihr mit ins Becken geben. Aber bitte nicht übertreiben mit der Menge.  Wenn es recht viel Sud ist, weil ihr die Menge der im Laub befindlichen Humin- und Gerbstoffe unterschätzt habt, könnt ihr euch auch Huminwürfel einfrieren. Dazu am besten den Sud ohne Laub nochmal etwas konzentrierter einkochen und dann in eine Eiswürfelform geben. Einfrieren und beim Wasserwechsel oder Bedarf einfach einen ins Becken geben und die Stoffe nachdosieren. Das Lagern in Flaschen im Kühlschrank oder im Aquariumschrank ist meist nur mit Konservierung und Keimtötenden Stoffen möglich, da der Sud sonst anfängt mit gammeln.

Seemandelbaumblätter in der Aquaristik als Lieferant für Huim und Gerbstoffe

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Seemandelbaum Blätter - pH Wert und Keimreduzierung
Seemandelbaum Blätter oder auch Catappa Leaves sind getrocknete Blätter des tropischen Seemandelbaumes und werden in der Aquaristik als Futter für Krebse, Garnelen, Schnecken und für die Heilungsunterstützung bei Wunden sowie Keimreduzierung verwendet. In Seemandelbaum Blättern sind Gerb- und Huminstoffe enthalten welche Bakterien und Pilze reduzieren und bei Wunden hemmen können. Dadurch ist mit Seemandelbaum Blättern auch das senken des Ph- Wertes möglich. Man kann die Seemandelbaum Blätter auch super als Terrarien Dekoratium nutzen um den natürlichen Lebensraum nachzustellen. Seemandelbaum Blätter sind sehr hartes Laub wodurch diese frühestens nach 4-6 Wochen von garnelen und Schnecken gefressen werden, da die Blätter dann durch die Bakterien weicher werden.Die abgegebenen Stoff des Seemandelbaum Blatts unterstützen die Fische beim Schleimhautschutz und so Giftstoffe abzuwehren. Seemandelbaum Blätter können als Zusatzfutter oder als natürliche Aquariendekoration verwendet werden. Um eine schöne Abwechslung anzubieten empfehlen wir weitere Laubsorten oder Futtersticks zu nutzen. Wer nur die Keimreduzierende Wirkung nutzen möchte kann auch einen Sud aus Seemandelbaum Blättern und Erlenzapfen machen und diesen in das Aquarium geben. Seemandelbaum Blätter färben das Wasser leicht Bernsteinfarben.Die Seemandelbaum Blätter sind geeignet für: Die Seemandelbaumblätter sind in der Aquaristik als Futter für verschiedene Wirbellose Tiere geeignet aber auch um einen Keimreduzierenden Sud herzustellen. Die Seemandelbaum Blätter könnt ihr als natürliches und zusätzliches Garnelenfutter oder Schneckenfutter anbieten. Auch Krebse futtern diese Blätter gern um ihre Vitalität zu unterstützen.  Überbrüht sind sie auch als Erstfutter für aufwuchsfressende Jungtiere von Hexenwelsen oder Störwelsen bzw. junge Ancistrus und L-Welsarten  ebenfalls geeignet.Seemandelbaumblätter sind sehr hart, deshalb kann das auffressen etwas dauern, bis die Zellstruktur aufgeweicht ist.Empfehlungen und Tipps zu Seemandelbaum BlätternDie Seemandelbaum Blätter könnt ihr jederzeit im Aquarium als Dauerfutter oder Dekoration anbieten. Dazu könnt ihr sie trocken ins Aquarium geben. Diese schwimmen dann eine Weile oben und werden dann sobald sich die Zellstruktur der Blätter mit Wasser vollgesaugt hat nach ca. 12-16h sinken.   Ihr könnt diese auch mittels eines Laubhalters (eine kleine Klemme wie von JBL oder ein Tonhaken) an der gewünschten Stelle platzieren. Natürlich geht auch das einklemmen zwischen zwei Steinen oder einer Wurzel. Sobald sich die Seemandelbaum Blätter anfangen zu zersetzen, wird es von den Garnelen und anderen Wirbellosen dann aufgefuttert.   Wer diesen Prozess etwas beschleunigen will, kann die trockenen Seemandelbaumblätter vorher mit heißem Wasser übergießen und diese dann ins Aquarium geben. Somit sinken sie meist gleich zu Boden und der Zersetzungsprozess beginnt schneller. Durch das öffnen der Zellstrukturen können die Blätter damit schneller von den Garnelen als Futter verwertet werden.  Solltet ihr die Seemandelbaumblätter länger im heißen Wasser ziehen lassen,  kippt den Sud nicht weg, dieser ist nützlich und fördert die Vitalität der Tiere. Ihr könnt euch mit verschiedenen Zutaten euer eigenes passendes Futter herstellen.  Zu den FutterrezeptenLieferumfang und Lagerhinweise zu Seemandelbaum BlätternIhr erhaltet die schonend getrockneten Seemandelbaumblätter verpackt in einem Druckverschlussbeutel. Die Menge im Beutel beträgt 10 oder 25 Stück. Dunkel und nicht zu warm lagern, vor Feuchtigkeit schützen. Nach dem Öffnen bestenfalls innerhalb 6 Monate verbrauchen, bei der richtigen trockenen Lagerung, halten sie jedoch ewig.

Inhalt: 10 Stück (0,20 €* / 1 Stück)

1,99 €*

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Roteichen Herbstlaub - pH Wert senkend
Roteichenblätter sind Herbstblätter der Roteiche. Roteichenblätter haben einen hohen Gerbstoffgehalt und weisen einen hohen Anteil an Bitterstoffen auf. Durch den hohen Anteil an Gerbstoffen wirken die Blätter leicht PH-senkend. Viele Züchter verwenden die Herbstblätter von Eichen als Huminlieferant und ersetzen oder ergänzen so die üblichen Seemandelbaumblätter. Die Blätter der Roteiche sind zusätzlich im Aquarium sehr attraktiv. Auch Schwarzwasserbecken profitieren von diesem Laub, durch die intensive rote Färbung der Blätter und die hohe Menge an abgegebener Huminsäure. Roteichenlaub wird aber auch sehr gern als Dauerfutter in Wirbellosenbecken für Zwerggarnelen, Krebse und Schnecken genutzt. Die Blätter bilden anfänglich die perfekte Grundlage für Bakterienrasen und dienen dann als Zellulosequelle für die Aquariumbewohner. Das Roteichenlaub ist geeignet für: Roteichenlaub eignet sich in der Aquaristik für fast jedes Aquarium, dass von Huminsäure profitiert und von herbivoren oder omnivoren Fische & Wirbellosen bewohnt wird. Hier eignet sich das Laub vor allem für Zwerggarnelen, Krebse und Schnecken als Futter, Versteck und Weidefläche. Aber auch Welse, die sich vorwiegend pflanzlich ernähren und das Laub als Nahrungsquelle nutzen. Empfehlungen und Tipps zu Roteichenlaub im AquariumDie Roteichenblätter könnt ihr jederzeit im Aquarium als Dauerfutter für die Tiere anbieten. Dazu könnt ihr sie trocken ins Aquarium geben. Diese schwimmen dann eine Weile oben und werden, sobald sich die Zellstruktur mit Wasser vollgesaugt hat, nach ca. 3-12h sinken. Wir empfehlen, die Blätter vorher kurz lauwarm abzuwaschen, wenn sie für das Wirbellosenaquarium genutzt werden. Wer die Blätter direkt im Aquarium arrangieren möchte, kann das Laub in einem Topf mit Wasser kurz aufkochen. Normalerweise reicht es, die Blätter mit kochendem Wasser zu übergießen, aber bei Eiche kann das kurze Aufkochen die Sinkfähigkeit der Blätter stark beeinflussen. So können die Roteichenblätter gezielt im Aquarium platziert werden. Dies ist besonders wichtig bei Schwarzwasser- oder Biotopbecken, bei denen das Laub ein Teil der Einrichtung ist und Versteckplätze für die Tiere bieten soll. Roteiche kann als Grundzutat für selbstgemachtes Futter dienen und mit anderen Zutaten ein ausgewogenes Futter bilden. Zu den FutterrezeptenLieferumfang und Lagerhinweise zum RoteichenlaubIhr erhaltet das schonend getrocknetes Roteichen Herbstlaub aus dem Herbst in braun, verpackt in einem Druckverschlussbeutel. Die Menge im Beutel beträgt 10 oder 25 Stück. Dunkel und nicht zu warm lagern, vor Feuchtigkeit schützen. Nach dem Öffnen bestenfalls innerhalb 6 Monate verbrauchen, bei der richtigen, trockenen Lagerung halten sie jedoch ewig.

Inhalt: 25 Stück (9,16 €* / 100 Stück)

Varianten ab 1,69 €*
2,29 €*

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Stieleiche Herbstlaub - pH Wert senkend
Die Stieleiche gehört zu den Buchengewächsen, und die Blätter der Stieleiche bringen Tannine, aber auch Flavonoide mit. Beide Stoffe wirken entzündungshemmend und unterstützen den schnellen Verschluss bei Verletzungen. Man kann mit Eichenblättern sehr gut einen Sud machen, um diese Stoffe ins Wasser zu bringen. Aber auch als Futter für Garnelen, Krebse oder Welse bietet sich dieses Laub gut an. Ancistrus Welse knabbern sehr gern an Eichen und Buchenlauf herum.Durch Ihre etwas kleinere und rundere Form der Blätter werden sie sehr gern in kleinen Aquarien verwendet.Das Stieleichenlaub ist geeignet für: Stieleichenlaub eignet sich in der Aquaristik für fast jedes Aquarium, dass von Huminsäure profitiert und von herbivoren oder omnivoren Fischen & Wirbellosen bewohnt wird. Hier eignet sich das Laub vor allem für Zwerggarnelen, Krebse und Schnecken als Futter, Versteck und Weidefläche. Aber auch Welse, die sich vorwiegend pflanzlich ernähren und das Laub als Nahrungsquelle nutzen. Empfehlungen und Tipps zu Stieleichenlaub im AquariumDie Stieleichenblätter könnt ihr jederzeit im Aquarium als Dauerfutter für die Tiere anbieten. Dazu könnt ihr sie trocken ins Aquarium geben. Diese schwimmen dann eine Weile oben und werden, sobald sich die Zellstruktur mit Wasser vollgesaugt hat, nach ca. 3-12h sinken. Wir empfehlen, die Blätter vorher kurz lauwarm abzuwaschen, wenn sie für das Wirbellosenaquarium genutzt werden. Wer die Blätter direkt im Aquarium arrangieren möchte, kann das Laub in einem Topf mit Wasser kurz aufkochen. Normalerweise reicht es, die Stieleichenblätter mit kochendem Wasser zu übergießen, aber bei Eiche kann das kurze Aufkochen die Sinkfähigkeit der Blätter stark beeinflussen. So können die Stieleichenblätter gezielt im Aquarium platziert werden. Dies ist besonders wichtig bei Schwarzwasser- oder Biotopbecken, bei denen das Laub ein Teil der Einrichtung ist und Versteckplätze für die Tiere bieten soll. Stieleiche kann als Grundzutat für selbstgemachtes Futter dienen und mit anderen Zutaten ein ausgewogenes Futter bilden. Zu den FutterrezeptenLieferumfang und Lagerhinweise zum StieleichenlaubIhr erhaltet das schonend getrocknetes Stieleichen Herbstlaub aus dem Herbst in braun, verpackt in einem Druckverschlussbeutel. Die Menge im Beutel beträgt 10 oder 25 Stück. Dunkel und nicht zu warm lagern, vor Feuchtigkeit schützen. Nach dem Öffnen bestenfalls innerhalb 6 Monate verbrauchen, bei der richtigen, trockenen Lagerung halten sie jedoch ewig.

Inhalt: 10 Stück (12,90 €* / 100 Stück)

1,29 €*

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Buchenlaub - Humin und Dekoration
Buchenblätter sind das Herbstlaub der Buche und überzeugen mit ihrer desinfizierenden, antibakteriellen und pilzhemmenden Wirkung. Die enthaltenen Gerbstoffe sorgen für eine gute Bildung von Huminsäure im Aquarium und können so auch leicht den PH senken. Dazu sehen die Buchenblätter im Aquarium sehr gut aus und bilden natürliche Verstecke, Weideplätze und eine Futterquelle für Aquariumbewohner. Die Blätter der Buche sind im Aquarium sehr attraktiv. Auch Schwarzwasserbecken profitieren von diesem Laub, durch die intensive Färbung der Blätter und die hohe Menge an abgegebener Huminsäure. Buchenlaub wird auch sehr gern als Dauerfutter oder Urlaubsfutter in Wirbellosenbecken für Zwerggarnelen, Krebse und Schnecken genutzt. Die Blätter belasten das Wasser kaum, bilden anfänglich die perfekte Grundlage für Bakterienrasen und dienen dann als Zellulosequelle für die Aquariumbewohner. Das braune Buchenlaub ist geeignet für: Buchenlaub eignet sich für fast alle Aquarien in der Aquaristik, die von Humin und der Wirkung der Blätter profitieren. Hierzu zählen vor allem Aquarien mit omnivoren und herbivoren Fischen und Wirbellosen, die das Laub als Teil ihrer Nahrung zu sich nehmen. Aber auch in Schwarzwasser- und Biotopbecken sorgen diese Blätter für Verstecke, Huminsäure und Weideplätze. Empfehlungen und Tipps zu Buchenlaub im Aquarium Die Buchenblätter könnt ihr im Aquarium als Dauerfutter für die Tiere oder als Huminlieferant anbieten. Dazu könnt ihr sie trocken ins Aquarium geben. Diese schwimmen dann eine Weile oben und werden, sobald sich die Zellstruktur mit Wasser vollgesaugt hat, nach ca. 3-12h sinken. Wir empfehlen, die Blätter vorher kurz lauwarm abzuwaschen, wenn sie für das Wirbellosenaquarium genutzt werden. Wer die Blätter direkt im Aquarium arrangieren möchte, kann das Laub in einem Topf mit Wasser kurz aufkochen. Normalerweise reicht es, die Blätter mit kochendem Wasser zu übergießen, aber bei Buche kann das kurze Aufkochen die Sinkfähigkeit der Blätter stark beeinflussen. So können die Buchenblätter gezielt im Aquarium platziert werden. Dies ist besonders wichtig bei Schwarzwasser- oder Biotopbecken, bei denen das Laub ein Teil der Einrichtung ist und Versteckplätze für die Tiere bieten soll. Buche kann als Zutat für selbstgemachtes Futter genutzt werden und mit anderen Zutaten ein ausgewogenes Futter bilden.  Zu den FutterrezeptenLieferumfang und Lagerhinweise zu braunem BuchenlaubIhr erhaltet das schonend getrocknete Buchenlaub aus dem Herbst in braun, verpackt in einem Druckverschlussbeutel. Die Menge im Beutel beträgt 25 oder 50 Stück. Dunkel und nicht zu warm lagern, vor Feuchtigkeit schützen. Nach dem Öffnen bestenfalls innerhalb 6 Monate verbrauchen, bei der richtigen trockenen Lagerung, halten sie jedoch ewig.

Inhalt: 25 Stück (6,76 €* / 100 Stück)

1,69 €*

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Erlenzapfen - Huminstoffe und pH Senkung
Erlenzapfen sind die Früchte der Schwarz- oder Grauerle. Im Herbst, nach dem Freisetzen der Samen, können sie geerntet werden, da sie dann die wichtigen Huminstoffe abgeben. Grün bringen die Erlenzapfen leider gar nichts, da sie einen hohen Zuckergehalt aufweisen. Erst mit dem Umfärben zum braunen Zapfen, ist der Erlenzapfen in der Aquaristik zu verwenden. Eine Alternative stellen braunes Buchenlaub, Hexennüsse und Seemandelbaumblätter dar, die eine ähnliche Wirkung aufweisen.Die Erlenzapfen sind geeignet für: Die Erlenzapfen sind geeignet für nahezu jedes Aquarium und jeden Aquariumbewohner. Ausnahme sind hier die Arten die aus Seen und Gewässern mit einem pH Wert über 7.5 kommen.  Egal ob Nano Aquarium, Groß Aquarium, ob Schnecke oder Garnele, Zierfisch oder Wels, die Erlenzapfen haben eine weitreichende positive Wirkung auf unsere Zierfische.Empfehlungen und Tipps zur Fütterung und Verwendung von ErlenzapfenErlenzapfen kann man in der Aquaristik als Dekoration, Futterquelle bzw. Futterplatz und als Wasseraufbereiter einbringen.Ihr könnt mit den Erlenzapfen einen Sud herstellen, der verschiedene Einsatzzwecke hat. So bringen Erlenzapfen Humin und Gerbstoffe ins Becken, die dem Wasser eine leichte Braunfärbung  verleihen. Dies wiederum sorgt für eine angenehmere Lichtbrechung für die Tiere und kann Algenwachstum vorbeugen. Zusätzlich können Erlenzapfen den pH Wert leicht reduzieren und eignen sich damit optimal für alle Arten, die es leicht sauer mögen. Auch die keimreduzierende und entzündungshemmende Wirkung hat auf unsere Tiere und deren Gesundheit einen sehr hohen und positiven Einfluss. Erlenzapfen sind ein MUSS in fast jedem Aquarium.Lieferumfang und Lagerhinweise zu den ErlenzapfenIhr erhaltet die Erlenzapfen verpackt, in einem wieder verschließbaren Kraftpapierbeutel. Die Menge im Beutel beträgt je nach Auswahl 25 oder 50 Stück. Dunkel und nicht zu warm lagern, vor Feuchtigkeit schützen. Bei richtiger Lagerung sind sie unbegrenzt haltbar

Inhalt: 25 Stück (0,00 €* / 100 Stück)

0,00 €*

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Walnussblätter - natürliches Garnelenfutter
In Walnuss Blättern sind kleine Mengen Gerbstoffe und Flavanoide enthalten welche Bakterien und Pilze reduzieren. Dadurch ist mit Walnuss blättern das senken des Ph- Wertes möglich. Man kann die Walnuss Blätter auch super als Terrarien Dekoratiom nutzen um den natürlichen Lebensraum nachzustellen, sowie als Futter für Regenwürmer und Asseln.Die Walnussblätter sind geeignet für: Getrocknete Walnussblätter sind in der Aquaristik als Futter für verschiedene Wirbellose Tiere sehr gut geeignet. Diese könnt ihr als natürliches und Nährstoffreiches Garnelenfutter oder Schneckenfutter anbieten. Auch Krebse futtern die Walnussblätter sehr gern um ihre Vitalität zu unterstützen.  Überbrüht sind sie auch als Erstfutter für aufwuchsfressende Jungtiere von Hexenwelsen oder Störwelsen bzw. jungen Ancistrus und L-Welsarten geeignet.Empfehlungen und Tipps zur Fütterung von WalnussblätternDie Walnussblätter könnt ihr jederzeit im Aquarium als Dauerfutter anbieten. Dazu könnt ihr sie trocken ins Aquarium geben. Diese schwimmen dann eine Weile oben und werden sobald sich die Zellstruktur mit Wasser vollgesaugt hat nach ca. 3-12h sinken.     Ihr könnt diese Walnuss Blätter auch mittels eines Laubhalters (eine kleine Klemme wie von JBL oder ein Tonhaken) an der gewünschten Stelle platzieren. Natürlich geht auch das einklemmen zwischen zwei Steinen oder einer Wurzel. Sobald sich das Walnussblatt anfängt zu zersetzen, wird es von den Garnelen und anderen Wirbellosen dann aufgefuttert.    Wer diesen Prozess etwas beschleunigen will, kann die Walnussblätter vorher mit heißem Wasser übergießen und diese dann ins Aquarium geben. Somit sinken sie meist gleich zu Boden und der Zersetzungsprozess beginnt schneller. Durch das öffnen der Zellstrukturen können die Blätter damit schneller von den Garnelen und Schnecken als Futter verwertet werden.   Ihr könnt euch mit verschiedenen Zutaten euer eigenes passendes Futter herstellen.   Zu den FutterrezeptenLieferumfang und Lagerhinweise von WalnussblätternIhr erhaltet die schonend getrockneten Walnussblätter in Grün aus der Sommer/Herbsternte, verpackt in einem Druckverschlussbeutel. Die Walnussblätter werde von uns per Handgepflückt, sind nicht mit Pesiziden in Kontakt gekommen und werden vor dem Trocknen kurz angespült. Die Menge im Beutel beträgt wahlweise 10, 25, 50 oder 100 Stück. Die Walnussblätter XL sind 8 Stück in Handgroß und größer. Die Walnussblätter solltet ihr Dunkel und nicht zu warm lagern, vor Feuchtigkeit schützen. Nach dem Öffnen bestenfalls innerhalb 6 Monate verbrauchen.

Inhalt: 10 Stück (12,90 €* / 100 Stück)

Varianten ab 0,00 €*
1,29 €*

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Maulbeerenblätter - Vitamine für Zwerggarnelen und Krebse
Maulbeerblätter sind Herbstblätter des Maulbeerenbaumes. Maulbeerenblätter haben einen hohen Kalziumgehalt und weisen viele Vitamine und Provitamine auf. Viele Züchter in Asien verwenden Maulbeerenblätter sehr erfolgreich in der Garnelenzucht da so immer ein ausreichender Vitamin und Kalziumhaushalt vorhanden ist und die Garnelen und Schnecken gesunder und vitaler sind. Maulbeerenblätter werden daher sehr gerne von Garnelen und Schnecken aber auch Krebsen gefressen. Maulbeerenblätter kann man durchaus 2x die Woche füttern um durch den Kalziumgehalt den Panzeraufbau oder den Gehäuseaufbau bei Schnecken zu unterstützenDie Maulbeerenblätter sind geeignet für: Getrocknete Maulbeerenblätter sind in der Aquaristik als Futter für verschiedene Wirbellose Tiere wie Garnelen, Krebse und Schnecken sehr gut geeignet. Diese könnt ihr als natürliches und nährstoffreiches Garnelenfutter oder Schneckenfutter anbieten. Auch Krebse futtern die Maulbeerenblätter sehr gern um ihren Kalziumbedarf zu decken.  Überbrüht sind sie auch als Erstfutter für aufwuchs fressende Jungtiere von Hexenwelsen oder Störwelsen bzw. jungen Ancistrus und L-Welsarten geeignet.Empfehlungen und Tipps zur Fütterung von MaulbeerenblätternDie Maulbeerenblätter könnt ihr jederzeit im Aquarium als Dauerfutter für die Tiere anbieten. Dazu könnt ihr sie trocken ins Aquarium geben. Diese schwimmen dann eine Weile oben und werden sobald sich die Zellstruktur mit Wasser vollgesaugt hat nach ca. 3-12h sinken.     Ihr könnt diese Maulbeeren Blätter auch mittels eines sogenannten Laubhalters (eine kleine Klemme wie von JBL oder ein Tonhaken) an der gewünschten Stelle platzieren. Natürlich geht auch das einklemmen zwischen zwei Steinen oder einer Wurzel oder auch zwischen Pflanzen. Sobald sich das Maulbeerenblatt anfängt zu zersetzen, wird es von den Garnelen und anderen Wirbellosen dann aufgefuttert.    Wer diesen Prozess etwas beschleunigen will, kann die Maulbeerenblätter vorher mit heißem Wasser übergießen und diese dann ins Aquarium geben. Somit sinken diese meist schneller zu Boden und der Zersetzungsprozess beginnt zügig. Durch das öffnen der Zellstrukturen können die Blätter damit schneller von den Garnelen und Schnecken als Futter verwertet werden.   Krebse fressen sie auch ohne das die Zellstruktur aufgeweicht ist, da diese ein zerkleinerungswerkzeug am Maul besitzen.Ihr könnt euch mit verschiedenen Zutaten euer eigenes passendes Futter herstellen.   Zu den FutterrezeptenLieferumfang und Lagerhinweise von MaulbeerenblätternIhr erhaltet die schonend getrockneten Maulbeerenblätter in Grün aus der Herbsternte, verpackt in einem Druckverschlussbeutel. Die Maulbeerenblätter werde von uns per Hand gepflückt, sind nicht mit Pestiziden in Kontakt gekommen und werden vor dem Trocknen kurz abgespült. Die Menge im Beutel beträgt wahlweise 10, 25 oder 50 Stück bzw. 5g gehackt für die eigene Futterherstellung. Die Maulbeerenblätter solltet ihr Dunkel und nicht zu warm lagern, vor Feuchtigkeit schützen. Nach dem Öffnen bestenfalls innerhalb 6 Monate verbrauchen, bei guter Lagerung sind sie jedoch unbegrenzt haltbar.

Inhalt: 5 Gramm (0,32 €* / 1 Gramm)

1,59 €*

Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.