Nitrat - NO3 und seine Bedeutung im Aquarium

Nitrat - NO3 und seine Bedeutung im Aquarium

Geschätze Lesezeit: 15 Minuten
Nitrat ist ein Stickstoff der als Endprodukt im Stickstoffkreislauf im Aquarium entsteht. Bei Aquarien mit vielen Wasserpflanzen kann man Nitrat auch zudüngen. Wir helfen euch, Nitrat zu verstehen und warum es wichtig ist, dieses zu beobachten im Aquarium.

Was ist Nitrat?

Nitrat ist das Endprodukt der Nitrifikation und ist weitaus weniger giftig als Nitrit. Es entsteht unter aeroben Bedingungen und kann unter anaeroben Bedingungen zu Stickstoffgas (N2), Kohlendioxid (CO2) und Wasser (H2O) weiter abgebaut werden.

Nitrat ist ein Stickstoff, welcher im Aquarium von Wasserpflanzen als Hauptnährstoff aus dem Wasser gezogen wird aber gleichzeitig die Höhe der Verschmutzung angibt und damit auch zu Problemen führen kann.

Wie kommt Nitrat ins Aquarium?

Nitrat kann auf verschiedenen Wegen ins Aquarium kommen.

1. Nitrat im Leitungswasser

Nitrat darf im Leitungswasser vorkommen. Je nach Wasserqualität des Leitungswassers darf nach EU Richtlinien bis zu 50mg / Liter vorkommen. Für euch ist es daher wichtig zu wissen, wie viel Nitrat ihr bereits über euer Leitungswasser ins Aquarium enbringt.

2. Nitrat über Dünger für Wasserpflanzen

Nitrat ist ein Hauptnährstoff für die Wasserpflanzen und muss daher immer im Aquarium vorhanden sein. Hat mein ein sehr stark bepflanztes Aquarium wie z.B. bei Holländischen Becken oder Aquascapes kann es nötig sein Nitrat zusätzlich zuzudüngen um die Wasserpflanzen ausreichend zu versorgen. Dafür gibt es spezielle Nitrat Dünger als Einzelkomponente. Allgemeindünger der Nitrat enthält sollte mit vorsicht genutzt werden, wenn in eurem Becken bereits ausreichend Nitrat vorhanden ist.

3. Enstehung durch den Stickstoffabbau im Aquarium

Durch den Abbau von Ausscheidungen der Fische oder Zersetzung wird über die Nitrifikation Nitrat im Aquarium aufgebaut. Ammonium / Ammoniak wird über Nitrit zu Nitrat. Nitrat stellt das Endprodukt dar der Nitrifikation. Bei starkem Fischbesatz oder starker Fütterung kann es zu deutlichen Anstieg des Nitratwertes kommen.

Ist Nitrat gefährlich oder kann es zum Problem werden?

Nitrat kann gefährlich werden und kann auch zu starken Problemen im Aquarium führen. Wir erklären kurz, was Nitrat alles für Probleme verursachen kann.

1. Nitratvergiftung bei Zierfischen

Nitrat ist selbst nicht giftig. Kann jedoch bei anhaltent hohen Nitratwert ab 100mg/ Liter dazu führen, das Nitrat im Darm der Fische zum stark giftigen Nitrit reduziert werden kann. Die Bakterien im Darm können Nitrat den Sauerstoff entziehen und übrig bleibt Nitrit was sich im Körper des Tieres weiter anreichert und damit den Fisch von innen vergiftet. Deshalb können Fische oft sterben ohne das ihr bekannte Anzeichen seht. Nitratvergiftungen kommen auch häufig in Malawi oder Tanganika Aquarien vor.

2. Blockade im Stoffwechsel der Tiere und der Pflanzen

Zu hohe Nitratwerte können bei Wasserpflanzen dazu führen, das die Aufnahme von Nährstoffen blockiert wird. Das bedeutet, das eure Wasserpflanzen nicht mehr Wachsen können und damit auch das Nitrat was im aquarium entsteht nicht mehr entziehen können. Oft sind dann Algen nicht all zu weit entfernt, da diese dann die Nährstoffe von den Pflanzen entziehen und solche hohen Konzentrationen als positiv empfinden.

Auch Fische können mit zu hohen Nitratwerten im Wachstum und der Vermehrung gehemmt werden. So macht sich vermehrt unvollsein breit und die Tiere werden leichter Krank. Da Nitrat den Stoffwechsel blockieren kann, können Tiere nicht richtig wachsen und verkümmern durch diese hohen Nitratwerte. Es ist für die Fische auf Dauer nicht gesund.

Wie kann ich erkennen ob der Nitratwert zu hoch ist?


1. Nitratwert messen

Ihr könnt den Nitratwert mittels Wassertests wie Tropfentests oder tsäbchentests messen. Stäbchentest gelten als Schätzeisen. Für genaue Werte solltet ihr auf jedenfall zu einem Tropfentest greifen.


Wassertest zum Nitrattesten
Nitrattest in der Anwendung
Alternativ könnt ihr euer Wasser auch in einem Labor untersuchen lassen und bekommt dann den genauen Wert.

2. Tiere beobachten

Die Tiere verhalten sich bei zu hohem Nitratwert nicht wie natürlich vorgegeben. Das bedeutet sie können durch die Belastung anfälliger für Krankheiten werden, stellen Vermehrung ein, Aktivität im Schwimmen ist reduziert oder das Wachstum wird eingestellt was zu deformierungen führen kann.

3. Algenwachstum

Nitrat ist nicht nur der Hauptnährstoff für Wasserpflanzen, nein in zu hoher Menge auch der optimale Nährstoff für Algen. Dort reichen bereits Mengen ab 30-50mg/Liter aus um das ALgenwachstum zu fördern. Wenn Algen anfangen zu wahst, entziehen sie mögliche Nährstoffe die sonst die Wasserpflanzen benötigen

Was tun bei zu hohen Nitratwert?

Zu hohe Nitratwerte können auf verschiedene Wege angepasst oder reduziert werden.

1. Leitungswasser prüfen und mit Osmoseanlagen arbeiten

Als erstes solltet ihr euer Leitungswasser prüfen. Kommen bereits dort schon hohe Nitratwerte raus, solltet ihr mittels einer Osmoseanlage oder Ultrafiltration den Nitratwert reduzieren. Mit diesem Wasser könnt ihr dann euer Aquarienwasser verschneiden und reduziert den Nitratwert.

2. Wasserwechsel dürchführen

Wenn euer Leitungswasser nicht der Grund ist, solltet Ihr bei hohen Nitratwerten auf einen großen Wasserwechsel zurückgreifen und den Nitratwert dadurch senken. Ihr könnt natürlich auch den Wasserwechsel mit Osmosewasser oder ähnlichem durchführen um den Nitratgehalt zu senken.

3. Filtermedien einsetzen

Für Aquarien die eine geringe Pflanzenmasse haben (Malawibecken) oder wo bereits ein hoher Wert im leitungswasser ist kann man sogenannte Nitratfiltermedien einsetz. Diese binden bis zu einer gewissen Menge das Nitrat und es bleibt immer in einem grünen Bereich, bis das Filtermedium aufgebraucht ist. Dann müsst ihr dieses im Filter gegen neues ersetzen.


Nitratentferner von JBL als Filtermedium

Kann man hohe Nitratwerte vorbeugen?


1. Besatz und Futtermenge prüfen

Ihr solltet eure Besatzdichte und die Futtermenge sowie Futterqualität prüfen. Oft wird zu viel gefüttert oder Becken haben eine deutliche Überbevölkerung. Somit könnt ihr zu hohe Nitratwerte vorbeugen

2. Gleichgewicht herstellen oder regelmäßig Wasser wechseln

Durch das schaffen eines funktionierenden Stickstoffkreislaufes oder regelmäßigen Wasserwechsel könnt ihr hohe Nitratwerte ebenfalls vorbeugen.

3. Düngemittel überprüfen

Universaldünger welche Nitrat enthalten, erhöhen in normalen Aquarien oft den Wert ohne das er benötigt wird. Deshalb solltet ihr euren Nitratwert immer pürfen, bevor ihr diesen mit Dünger erhöhen wollt.


Nitrat als einzelnes Düngeelement

Gibt es auch zu niedrige Nitratwerte?

Ja und Nein. Niedrige Nitratwerte sind perse für die Tiere nicht schlecht und steigern eher das Wohlbefinden. Für Wasserpflanzen sollten jedoch die Werte nicht zu niedrig sein. Im Aquarium kann ein Nitratwert von < 5mg/Liter zu Bartalgen führen oder zu sehr langsamen Pflanzenwachstum bis hin zum Absterben der Wasserpflanzen.

Wichtig ist hier den Wert passend für euer Aquarium einzustellen. Jedes Aquarium hat eine andere Nitratgrenze und benötigt andere Nitratwerte .

Bartalgen, lange graue verzweigte Algen auf der Wurzel bei Nitrat 0

Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.