Nitrit - NO2 als Gift im Aquarium
Geschätze Lesezeit: 18 Minuten
Nitrit, ein Giftstoff welche als Zwischenprodukt in der Nitrifikation im Aquarium entsteht. Unter vorhandensein von Sauerstof wird Ammonium zu Nitrit umgewandelt. In stabilen laufenden Becken kein Problem, oft wird es dort schneller umgewundelt als Aufgebaut wenn eine funktionierende Bakterienkultur vorhanden ist. Aber Nitrit kann auch in lang laufenden Aquarien endstehen, wir sagen dir wie.
Wie entsteht Nitrit , NO2 im Aquarium?
Nitrit kann auf 3 Wegen im Aquarium entstehen, nicht immer sind alle jedoch messbar.
1. Nitrit entsteht als Zwischenprodukt im Nitrifikationsprozes
Beim Entstehen der Nitrifikation ist Nitrit ein Ziwschenprodukt, was dann unter Sauerstoff und Bakterien zu dem ungiftigen Nitrat umgewandelt wird. Wenn die Bakterien jedoch noch nicht vorhanden sind oder zu gering, kann es zu einem Anstieg des Nitrtitwertes kommen, bis dieser zu Nitrat umgewandelt wird. Besonders in den Startphasen eines Aquariums, also in den ersten 6 Wochen kann dies sehr leicht passieren.
2. Durch sauerstoffmangel im Wasser erfogt die ungewollte Denitrifikation
Um Nitrit zu Nitrat umzuwandeln wird Sauerstoff benötigt. Doch kommt es durch schlecht durchflutende Bodengrund oder Filterausfahl zu einer Sauerstoffunterversorgung dann erfolgt das ganze umgekehrt. Es entsteht ein Stickstoffabbau oder auch Denitrifikation gennant (ausführliche Denitrifikation hier). Man spricht hier von einer unvollständigen Denitrifikation, da durch hohen Sauerstoffmangel das Nitrat zu Nitrit oder Stickstoffmonoxid umgewandelt werden kann. Bei einer vollständigen Denitrifikation in diesem Sauerstofflosen bereci hkann es auch zu Bildung von Schwefelwassersstoff kommen. Alle 3 genannten sind giftig für die Tiere. Bei letzten redet man auch von "gammligen Boden" mit nach fauelen Eiern riechenden Gas.
3. Hohe Nitratwerte werden im Fischdarm zum giftigen Nitrit
In der EU gibt es für Leitungswasser rRichtlinien bezüglich der Nitrathöhe. Diese darf 50mg/Liter nicht überschreiten. Im Aquarium liegt ein Richtwert bei 5-20mg/ L maximal jedoch 30mg / Liter . In der Natur ist der Nitratwert oft unter 5 zu finden. Zu hohe Nitratwerte im Aquariumwasser können dafür sorgen das Fische das Nitrat im Darm zu Nitrit reduzieren und sich von innen selbst vergift. Hier ist dann eine Nitritvergiftung vorhanden, ohne das Ihr sie als Nitrit messen könnt.
Warum ist Nitrit so giftig?
Nitrtit wird bei Fischen über die Kiemen aufgenommen. Die Kiemen sind unter anderem dafür da, Natrium und Chlorid aktiv aufzunehmen und die Osmotische Regulation und den energieverbrauch zu regulieren. Da das Nitrit Ion dem Chlorid Ion ähnlich ist, kann der Fisch bei der Aufnahme über die Kiemen nicht unterscheiden. Chlorid ist also für die Fische wichtig. wenn nun Nitrit im Wasser ist konkurriert es mit dem Chlorid um die Aufnahme über die Kiemen, je höher der Nitritgehalt, desto niedriger die Chloridaufnahme. Chlorid wird jedoch für das Blutplasma und den CO2 Austausch der Tiere benötigt. Nitrit wandelt im Blut das Hämoglobin zu Methämoglobin um mit dem fatalen Effekt, das vorhandenes Hämoglobin geringer wird und keine Sauerstoffaufnahme mehr erfolgt. Zusätzlich wird das aufgenommene Nitrti nicht abgebaut oder wieder abgegeben vom Fisch, nein es reichert sich im Körper an, so das der Nitritgehalt im Körper höher ist als im Wasser. Die Tiere vergiften sich also langsam von selbst .
Kurz und Knapp: Sie ersticken innerlich da kein Sauerstoff mehr ins Blut gelangt.
Doch der Haken an der Sache ist, Nitrit ist nicht entfernt , wenn ihr einen Wasserwechsel macht und der Gehalt dann bei 0 ist. Dadurch das es sich im Körper des Fisches absetzt kann es dort je nach Konzentration weitere Schäden anrichten. Ist das Nitrit aus dem Wasser raus, kann die Kontentration im Fisch erstmal nicht weiter steigen. Jedoch muss der Fisch die roten Blutkörperchen erst wieder regenerieren und das entstandene Methämoglobin in Sauerstofftransportierendes Hämoglobin umwandeln. Das dauert zwar nur wenige Tage wenn kein neues Nitrit im Wasser entsteht, jedoch hat der Fisch für diesen Zeitraum weiterhin eine reduzierte Sauerstoffaufnahme. Nicht immer können alte Blutkörperchen regeneriert werden, dann werden diese abgebaut und es müsse nneue gebildet werden. Durch die reduzierte Sauerstoffversorgung der Organe kann es zu langzeit und Folgeschäden bei Zierfischen kommen. Das ist an deutlichen Verhaltensstörungen oder Schwimmstörungen zu erkennen und kann auf eine Schädigung des nervensystems durch den Sauerstoffmangel hinweisen.
Für welche Tiere ist Nitrit in welcher Menge giftig?
Bereits kleine Konzentrationen von 0,2mg/ Liter sind für viele Fischarten giftig und führen zum Tod. Manche Tierarten halten eine höhere Konzentration aus, was jedoch nicht heißt, das dies angestrebt werden sollte. Giftig bleibt es mit jedem Milligramm. Auch für uns Menschen ist Nitrit ein Gift.
Tiere wie Zierfische sind sehr empfindlich auf Nitrit, auch in kleinsten Mengen, es sollte also in dem Fall sofort gehandelt werden.
Zierfische mit Labyrinthorgan
Kampffische, Fadenfische, Guramis und weitere Arten die ein Labyrinthorgan für die Atmung besitzen können höhere Nitritwerte aushalten. Sie nehmen den Sauerstoff hauptsächlich über dieses Organ aus der Atmosphäre auf. Das bedeutet sie sind nicht auf die vollständige Sauerstoffzufuhr über die Kiemen abhängig. Dennoch kann sich auch bei diesen Tieren durch die Kiemen Nitrit im Körper anreichern und zu schäden führen.
Schnecken und Nitritaufnahme
Nitrit wird über die Kiemen aufgenommen und verändert das Hämaglobin zu Methämaglobin und das verhindert die Sauerstoffaufnahme. Doch nicht alle Schnecken haben Hämaglobin im Blut, weshalb nicht alle Schnecken auf Nitrit reagieren. Schnecken wie TDS gehen bei Sauerstoffmangel an die Oberfläche und holen sich dort den Sauerstoff. Posthornschnecken besitzen das Hamaglobin im Schneckenfuss, weshalb man diese auch "bluten" sehen kann. Diese werden von Nitrit im Wasser auf jedenfall geschädigt und kannen sterben. Aber auch hier kann man einen Sauerstoffmangel am permanenten aufhalten an der Wasseroberfläche erkennen.
Woran kann ich erkennen das Nitrit vorhanden sein kann?
Fische verändern deutlich ihr verhalten und schwimmen vorallem nah unter der Wasseroberfläche in der Hoffnung durch schnelles Atmen an Sauerstoff zu kommen. Also ein schnelles Kiemenbewegen (Aphatie) und aktives schwimmen direkt unter der Wasseroberfläche kann ein erstes Indiz sein das Nitrit vorhanden ist.
Wie misst man den Nitritwert?
Nitrit kann man mit üblichen Wassertest als Tropfentest oder als Stäbchentest nachmessen. Stäbchentests sind recht ungenau zum ablesen, weshalb wir bei genauer Bestimmung immer einen Tropfentest empfehlen würden.
Neben den käuflichen Tropfentests kann man eine Laboranalyse machen lassen die den Nitritwert ebenfalls sehr genau bestimmt.
Was tun wenn der Nitritgehalt zu hoch ist?
Zugabe von Salz /Chlorid
Da die Chloridaufnahme gestört ist weil ein höherer Anteil an Nitrit vorhanden ist, kann man als bei geringen Nitritwerten bereits mit der Zugabe von Csalz gute erfolge erzielen. So können Zierfische durch den Höheren Chloridanteil im Wasser diesen wieder aufnehmen und Sauerstoff kann wieder transportiert werden. Bereits 1g Kochsalz pr Liter reduziert die Aufnahme von Nitrit deutlich und kann eine akute Vergiftung verhindern oder abschwächen, da kein neues nitrit aufgenommen wird, was sich im Körper weiter einlagert.
Wasserwechsel
Wasserwechsel ist immer eine der schnellen und effektivsten Lösungen um gefährliche und überschüssige Nährstoffe aus dem Aquarium raus zu bekommen. Hier gilt in Vergiftungsfällen mit Nitrit, je mehr desto besser.
Wasserstoffperoxid, Ozon oder Oxidatoren
Mittels Wasserstoffperoxid oder Ozon kann Nitrit im Wasser oxidiert werden und wird dann zu Nitrat, welches nicht mehr giftig ist. In sogenannten Oxidatoren wird Wasserstoffperoxid zu Sauerstoff umgeandelt, diese können also bei einer Nitritvergiftung unterstützend wirken. Ozon ist umstritten in der Aquaristik, es gibt jedoch solche Ozongeräte zu kaufen.
Wasserzusätze
Gegen eine Nitrit oder Ammonium/ Ammoniakvergiftung gibt es von verschiedenenHerstellern welche diese Stoffe dann schnell binden und somit kurzfristig Abhilfe schaffen. Beachtet, nur Kurzfristig, denn damit ist die Ursache nicht behoben, es kann jedoch eine akute Vergiftung verhindern.
Kommentare (0)