Panda Saugbarbe - lat. Garra Flavatra

Panda Saugbarbe - lat. Garra Flavatra

Geschätze Lesezeit: 9 Minuten

Becken ab 100cm
Omnivore
Gruppe ab 5 Tieren

 Größe ~8cm
 Asien
Alter bis 8 Jahre

Der Garra Flavatra in der Natur

Die Panda Saugbarbe in lateinisch Garra Flavatra, ist in Asien und dort endemisch in Myanmar beheimatet.  Endemisch bedeutet, das die Tiere nirgendwo anderes als dort gefunden worden. Sie leben in klaren, langsam bis mäßig fließenden Flüssen mit kiesigem oder steinigen Untergrund. Er gehört ebenfalls zu den Karpfenfischen.

Wasserwerte in der Heimat der Garra Flavatra

pH -Wert

 

Leitwert

 µS

 Gesamthärte

 

 Karbonathärte

 

 Temperatur

 

 Nitrat

 

Die natürliche Lebensweise der Garra Flavatra

Ernährung von Garra Flavatra

Der Prachtalgenfresser besitzt ein unterständiges Maul mit 2 unterschiedlich großen Bartelpaaren. Die Unterlippe kann zu einer Saugschaube mit verhornten Rändern umgebildet werden um sich so in der Strömung an Steinen festzusaugen oder Aufwuchs abzuraspeln

In der Natur ernährt die Panda Saugbarbe sich vor allem von Periphyton was quasi Algenaufwuchs bezeichnet der Submers, also unter Wasser entsteht. Auch die Mikroorganismen die in dem Aufwuchs leben zählen mit auf die Speisekarte. Zusätzlich bietet Biofilm eine weitere Ernährung der Art und auch benthisch lebende Organismen wie Wenigborster und andere gehören zu abwechslungsreichen natürlichen Ernährung.

Geschlechterunterscheidung

Die Geschlechter  bei dem Garra flavatra sind relativ schwer zu unterscheiden. Ein Merkmal ist das weibliche Tiere sobald sie geschlechtsreif sind, in der Regel etwas fülliger und größer wirken. Beide Geschlechter können auch Tuberkel am Kopf und Maul entwickeln. Das sind kleine knorpelige Höcker, die meistens beim Männchen etwas stärker ausgeprägt sind, man dies aber meist nur in der Balz gut erkennt. Zudem kann man bei adulten Tieren erkennen das die Männchen einen eckigeren Kopf aufweisen.

Die Panda Saugbarbe im Aquarium

Das Aquarium kann schön eingerichtet werden und sollte auch viele Wurzeln oder Steinaufbauten haben, wo die Saugbarbe verweilen kann. Diese Steine und Wurzeln saugt die Barbe gern  mit ihrem Maul ab um sich von dort angesiedelten Microorganismen zu ernähren. Im unteren Bereich ist das einbringen einer Strömungspumpe für die Tiere sehr sinnvoll.  So schafft ihr eine mittlere Strömung zusätzlich zum Filter der ausreichend Bewegung in das Becken zu bringen und mit einer zusätzlichen Membranpumpe könnt ihr ebenfalls Sauerstoff einbringen damit eine hohe Sauerstoffkonzentration wie in der Natur vorhanden ist. Aber auch Oxidatoren können in dem Fall nützlich sein. 

Der Bodengrund kann steinig sein, jedoch bestenfalls abgerundet und nicht zu spitz und scharfkantig, damit sich die Tiere nicht verletzen können. Die Flusssteine wie Beach Pebbles eigen sich hierfür sehr gut und geben eine natürliche Optik. Pflanzen könnt ihr ausreichend einsetzen, beachtet jedoch das es nicht gerade feinfiedrige Wasserpflanzen in der Strömung sind.

Wasserwerttoleranzen im Aquarium

pH -Wert

 6.5 - 7.5

Leitwert

 ~600µS

 Gesamthärte

 8 - 18

 Karbonathärte

 3 - 6

 Temperatur

 22 - 27°

 Nitrat

< 30mg / Liter


Haltung von Panda Saugbarben im Aquarium 

Die Haltung der Panda Saugbarbe ist überall sehr unterschiedlich beschrieben. Wir empfehlen die Panda Saugbarbe in einer Gruppe ab 5 - 8 Tieren zu halten und ihnen ein gut eingerichtetes Aquarium mit mindestens 100cm Kantenlänge anzubieten. 

Die Panda Saugbarben sind sehr aktive Tiere und benötigen deshalb vor allem eine Strömungspumpe und viel Platz.  Wer noch weitere Fische einsetzen möchte sollte dann auf jeden fall zu einem 120cm Aquarium greifen.

Sie sind sehr gesellig, weshalb ihr sie in der Gruppe halten solltet. So können sie den ganzen Tag gemeinsam in der Strömung spielen. 

Im Aquarium werden die Panda Saugbarben ca. 8 Jahre alt, so das ihr sie eine Weile pflegen und beobachten könnt.

Bitte beachtet, das ihr die Panda Saugbarben niemals in ein frisches und noch nicht stabil eingelaufenes Aquarium setzen dürft. Diese Tiere benötigen sehr genaue Wasserbedingungen die zudem stabil sind. Nitrit und ähnliches wird nicht gut vertragen. Hier würden wir ein einsetzen erst ab 3-6 Monaten empfehlen, da das ca. die Zeit ist, wie lange ein Aquarium benötigt um stabil zu laufen.

Ernährung der Panda Saugbarbe im Aquarium

Der Garra Flavatra ernährt sich als Saugbarbe omnivor.  Sie ist sozusagen ein Allesfresser und kann mit den verschiedenen Futtersorten im Aquarium versorgt werden. Der hauptsächliche Anteil sollte jedoch herbivor sein, da bei zu hohen Eiweiß und tierischen Protein die Panda Saugbarbe gern zu einer Verfettung neigt.

So fängt die Barbe Flockenfutter und knabbert an Granulat oder Tabs rum. Verschiedene Tabs, wie die ProNovo Botia  oder das Bug Bits Granular für Bodenfische wird gern als hochwertiges und leckeres Futter angenommen. Als Abwechslung könnt ihr auch Frostfutter oder Lebendfutter anbieten, jedoch wirklich nur als Snack.


Vergesellschaftung mit Garra Flavatra

Wer den Prachtalgenfresser mit anderen Zierfischarten in einem Aquarium halten möchte, sollte auf jedenfall auf die Ansprüche der unterschiedlichen Arten achten.

So sollten die Arten nicht nur die gleichen Wasserwerte verlangen, sondern auch ähnliches Futter vertragen und an das Aquarium und die Technik ähnliche Erwartungen haben.

Garra flavatra kann mit verschiedenen Arten die ebenfalls viel Strömung wollen. Hier könnt ihr Arten vom gleichen Kontinent einstzen, aber auch Arten aus anderen Kontinenten, wenn die Ansprüche gleich sind.

Zum Prachtalgenfresser könnt ihr zum Beispiel Dornaugen, Fächergarnelen oder andere mit Strömung klar kommende Tiere. Aus Südamerika wären das zum Beispiel Panzerwelse aber auch verschiedene Salmler.

Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.