Procyon Salmler - lat. Hyphessobrycon procyon


Becken ab 100cm
Omnivore
Gruppe ab 8 Tieren

 Größe ~5cm
 Südamerika
Alter bis 6 Jahre

Der Hyphessobrycon procyon in der Natur

Der Procyon-Salmler  oder auch unter Hyphessobrycon procyon bekannt,  stammt aus Südamerika, wo er in den Gebieten in Brasilien zu finden ist. Hier lebt er im rechten Nebenfluss des des Rio Madeira, also im Rio Aripuanã. Dieses Flussgebiet ist durch einen recht sauren PH mit 5,5-6  geprägt und einer sehr geringen Sichtweite, durch viele Schwebstoffe und Falllaub im Wasser.

Der  Hyphessobrycon procyon sieht im jungen Alter dem Kitty Tetra  der schon länger in der Aquaristik bekannt ist recht ähnlich. Unterscheiden tun sie sich in der intensiven gelben Körperfarbe des Procyon Salmlers und am Ende von der fast doppelt so großen Größe.


Wasserwerte in der Heimat der Hyphessobrycon procyon

pH -Wert

 

Leitwert

 µS

 Gesamthärte

 

 Karbonathärte

 

 Temperatur

 

 Nitrat

 

Die natürliche Lebensweise der Hyphessobrycon procyon

Ernährung

Geschlechterunterscheidung und Brutverhalten

Die Weibchen der Hyphessobrycon procyon haben deutlich kürzere Flossen als die männlichen Tiere. Diese haben nämlich sehr schöne und langgezogene Flossenenden und präsentieren diese in der Balz auch aktiv. Das ist ein sehr hübsches Schauspiel wenn sie um die Weibchen tanzen oder sich vor einem anderen Männchen beweisen wollen, da die Männchen ihre Flossen bis zur vollen Größe aufstellen können.

Der Procyon Salmler im Aquarium

Bei der Einrichtung bei den Procyon Salmlern ist nicht kompliziert. Beim Bodengrund könnt ihr auswählen was euch gefällt, achtet aber darauf, das keine zu starken Reflektionen vom Licht entstehen, da es die Tiere eher schattig mögen.

Bei den Wasserpflanzen könnt ihr euch austoben und üppig mit feinblättrigen und grossblättrigen Wasserpflanzen eine tolle Randbepflanzung und dichte Hintergrundbepflanzung vornehmen. Auch der mittlere Bereich kann mit verschiedenen halb hohen Pflanzen strukturiert werden. So schafft ihr tolle Ruhezonen für die Tiere. Auch mit Wurzeln und Steinen können tolle Strukturen und Reviere gebildet werden und die Tiere haben Flächen zwischen welchen sie sich zurückziehen können.

Ob sich eure Tiere wirklich wohl fühlen könnt ihr an der Färbung und aktivem Verhalten gut erkennen.  Sind sie eher blass und verstecken sich viel, scheint ihnen etwas nicht zu passen. Dann solltet ihr den Fehler beheben. Nur so habt ihr lange an den tollen Salmlern Freude.

Wasserwerttoleranzen im Aquarium

pH -Wert

 6 - 6.5

Leitwert

 ~150 - 450 µS

 Gesamthärte

5 - 15

 Karbonathärte

 1 - 4

 Temperatur

 22 - 27°

 Nitrat

< 30mg / Liter


Haltung von Procyon Salmlern im Aquarium

Der Procyon Salmler wird im Aquarium etwa 5cm groß und zählt zu den aktiveren Salmlern. Er hat ein ausgeprägtes Schwimmverhalten und benötigt deshalb schon etwas mehr Platz. Der Procyon Salmler ist sehr gesellig und sollte daher in gruppen ab 8 Tieren gehalten werden, da er kein typisches Schwarmverhalten zeigt.  Optimal ist ein Becken ab 100cm Kantenlänge für diese Salmler die sich dann aktiv austoben können.

Wenn ihr neben den Procyon Salmlern noch eine weitere Zierfischart im Schwimmbereich halten wollt, so solltet ihr dann lieber zu einem Becken mit 120cm Kantenlänge greifen. So vermeidet ihr Stress aufgrund von Platzmangel und sorgt dazu noch für ein besseres Wohlbefinden der Tiere.

Der Procyon Salmler entwickelt eine wunderbare gelbe Körperfarbe wenn die Wasserwerte stimmen. Auch bei diesen Salmlern sollte ein pH Wert von 6,5 nicht überschritten werden, da sie dahingehend empfindlicher sind. Bei einer optimalen Haltung können diese tollen Salmler bis zu 6 Jahre alt werden.

Ernährung des Procyon Salmler im Aquarium

Der Procyon Salmler ist ein  omnivorer Geselle und gehört auch hier zu den Allesfressern. Das macht es prinzipiell relativ einfach die Tiere im Aquarium gut und ausgewogen  zu ernähren. 

Da sie Procyon Salmler an nahezu alle Trockenfuttersorten gehen, könnt ihr hier eine Bandbreite an verschiedenen Produkten  anbieten und den Speiseplan abwechslungsreich gestalten. Als Flockenfutter kann man das Fluval Bug Bits für Tropische Fische nutzen aber auch das Organix Flakes von Söll ist hier zu erwähnen und ein hochwertiges Futter. Im Regelfall reichen 3-4 verschiedene Sorten aus. Auch langsam sinkendes Granulat wird gut angenommen oder an Tabletten rum geknabbert die eigentlich für die Welse sind.

Als gesunder Snack mit frischen tierischen Proteinen eignet sich Lebendfutter oder Frostfutter auch wieder sehr gut. Wasserflöhe und Artemia aber auch weiße Mückenlarven können hier angeboten werden. Wer sich vor den lebenden oder gefrorenen Tieren scheut, kann es als FD Variante anbieten wo diese getrocknet sind und wichtige Nährstoffe weiterhin enthalten bleiben.


Vergesellschaftung


Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.