Procyon Salmler - lat. Hyphessobrycon procyon
✔ Becken ab 100cm |
✔ Omnivore |
✔ Gruppe ab 8 Tieren |
✔ Größe ~5cm |
✔ Südamerika |
✔ Alter bis 6 Jahre |
Der Hyphessobrycon procyon in der Natur
Der Procyon-Salmler oder auch unter Hyphessobrycon procyon bekannt, stammt aus Südamerika, wo er in den Gebieten in Brasilien zu finden ist. Hier lebt er im rechten Nebenfluss des des Rio Madeira, also im Rio Aripuanã. Dieses Flussgebiet ist durch einen recht sauren PH mit 5,5-6 geprägt und einer sehr geringen Sichtweite, durch viele Schwebstoffe und Falllaub im Wasser.
Der Hyphessobrycon procyon sieht im jungen Alter dem Kitty Tetra der schon länger in der Aquaristik bekannt ist recht ähnlich. Unterscheiden tun sie sich in der intensiven gelben Körperfarbe des Procyon Salmlers und am Ende von der fast doppelt so großen Größe.
Wasserwerte in der Heimat der Hyphessobrycon procyon
pH -Wert |
|
Leitwert |
µS |
Gesamthärte |
|
Karbonathärte |
|
Temperatur |
|
Nitrat |
|
Die natürliche Lebensweise der Hyphessobrycon procyon
Ernährung des Hyphessobrycon procyon in der Natur
Geschlechterunterscheidung und Brutverhalten
Die Weibchen der Hyphessobrycon procyon haben deutlich kürzere Flossen als die männlichen Tiere. Diese haben nämlich sehr schöne und langgezogene Flossenenden und präsentieren diese in der Balz auch aktiv. Das ist ein sehr hübsches Schauspiel wenn sie um die Weibchen tanzen oder sich vor einem anderen Männchen beweisen wollen, da die Männchen ihre Flossen bis zur vollen Größe aufstellen können.
Der Procyon Salmler im Aquarium
Wasserwerttoleranzen im Aquarium
pH -Wert |
6 - 6.5 |
Leitwert |
~150 - 450 µS |
Gesamthärte |
5 - 15 |
Karbonathärte |
1 - 4 |
Temperatur |
22 - 27° |
Nitrat |
< 30mg / Liter |
Haltung von Procyon Salmlern im Aquarium
Ernährung des Procyon Salmler im Aquarium
Vergesellschaftung mit dem Procyon Salmler
Die Procyon-Salmler sind zwar nicht oft im Zoohandel anzutreffen (oft farblose Tiere in der Verkaufsanlage), aber sie sind sehr friedliche Salmler, die wenig aggressiv gegenüber Artgenossen und anderen Zierfischen sind. Sie eignen sich hervorragend, um bestehende Salmlerbecken zu ergänzen aber auch mit Panzerwelsen, Welsen und kleinen Zwergbuntbarschen haben die Tiere kein Problem. Eine Vergesellschaftung mit Zwerggarnelen ist möglich, sehr kleine junge Garnelen können jedoch wenn der Jagdtrieb durch kommt, als Snack enden.
Bei den richtigen Wasserwerten und der passenden Beckengestaltung sind diese Salmler wunderschön. Achtet deshalb auch hier unbedingt darauf, das Becken nicht überzubesetzen und das alle Arten die gleichen Ansprüche an Wasserwerte und das Becken haben. So vermeidet ihr Stress und könnt euch an einer langen Lebensdauer erfreuen.
Kommentare (0)