Purpurziersalmler - lat. Nannostomus mortenthaleri

Purpurziersalmler - lat. Nannostomus mortenthaleri


Becken ab 80cm
Carnivore
Gruppe ab 8 Tieren

 Größe ~4cm
 Südamerika
Alter bis 5 Jahre

Der Nannostomus mortenthaleri in der Natur

Der Purpurziersalmler der als Rarität unter dem lateinischen Namen Nannostomus mortenthaleri geführt ist, stammt aus Südamerika. Dort ist er im Stromgebiet des Rio Nanay der durch Peru fliest, verbreitet.


Wasserwerte in der Heimat der Nannostomus mortenthaleri

pH -Wert

 

Leitwert

  µS

 Gesamthärte

 

 Karbonathärte

 

 Temperatur

 

 Nitrat

 

Die natürliche Lebensweise der Nannostomus mortenthaleri

Ernährung

Geschlechterunterscheidung und Brutverhalten

Die Unterscheidung bei den Nannostomus mortenthaleri ist aufgrund der vielen Merkmale recht einfach. Die weiblichen Tiere der Purpurziersalmler haben eine spitz zu laufende Afterflosse, während die Afterflosse der Männchen rund ist und zudem leuchtend rot ausläuft. Die Weibchen werden zudem Salmlertypisch etwas fülliger. Auch von der Farbe kann man sie bereits gut unterscheiden wenn sie in Geschlechtsreif sind. Die dominanten Männchen bekommen eine intensive Feuerwehrrote Farbe und die Damen bleiben beigefarben. Aber Achtung, nicht dominante Männchen dieser Art zeigen manchmal ebenfalls keine Farbe, also hier unbedingt auch die Flossen ansehen. Was aber alle Herren ebenfalls aufweisen ist ein weißer Flossenrand in der Rückenflosse. Manchmal ist es auch nur eine weise Flossenansatz, aber es ist weis vorhanden, was bei den Damen vollständig fehlt.

 Zuchtbericht zum Nannostomus mortenthaleri

Nannostomus mortenthaleri

Der Purpurziersalmler im Aquarium

Das Aquarium für die Tiere sollte eine dichte Bepflanzung haben und eine gute Revierstrukturierung. Aber gleichzeitig solltet ihr etwas freien Schwimmraum lassen.

Mit Wasserpflanzen könnt ihr viele Ruhezonen schaffen in welchen sich verjagte Männchen oder auch gestresste Damen sicher zurückziehen können. Hier könnt ihr feine Wasserpflanzen aber auch großblättrige einsetzen in allen Bereichen im Becken. Mit Wurzeln und Steinen könnt ihr zusätzlich klare Abtrennungen  der Reviere schaffen. Ein gut strukturiertes Becken mit nicht zu hellem Licht ist hier von Vorteil damit sich die Tiere wohl fühlen. 

Wer es noch etwas natürlicher gestalten will kann einen Schwung kleine Äste von Erlen oder Buchen rein geben und auch etwas braunes hartes Herbstlaub.  So konnten wir bisher ein stabileres Halten der Tiere erkennen. 

Wasserwerttoleranzen im Aquarium

pH -Wert

 5.5 - 7

Leitwert

 ~50 - 450  µS

 Gesamthärte

2 - 12

 Karbonathärte

 1 - 3

 Temperatur

 23 - 27°

 Nitrat

< 20mg / Liter


Haltung von Purpurziersalmlern im Aquarium

Bei der Haltung der Purpurziersalmler solltet ihr bedenken das es innerartlich eine klare Rangordnung der Männchen gibt. Immer das Oberhaupt hat die intensiver Färbung. Ihr solltet immer mehr Weibchen als Männchen halten um so Revierstreitigkeiten unter den Männchen zu vermeiden.  In einem 80cm Aquarium könnt ihr bereits eine Gruppe der Salmler halten. Sie werden rund 4cm groß und sind durchaus recht aktiv. Im Aquarium sind sie sehr zerstreut unterwegs und bilden nur im Angstfall eine engere Gruppe.

Wenn ihr weitere Tiere im Schwimmbereich einsetzen wollt, greift lieber zu einem Aquarium ab 100cm Kantenlänge um Stress und Überbesatz zu vermeiden. Die Tiere regieren auf schlechte Wasserwerte sehr empfindlich. 

Achtet unbedingt auf weiches und leicht saures Wasser. Huminstoffe und eine Filterung über Torf hat sich für die Tiere als förderlich bewiesen. Die Lebenserwartung der Tiere liegt bei ca.  5 Jahren bei guter Pflege und Haltung. 

Ernährung des Purpurziersalmler in der Aquaristik

Der Purpurziersalmler ist ein reiner Fleischfresser und zählt damit zu den Carnivoren Zierfischen. Er ist in der Aquaristik durchaus recht wählerisch was das Futter angeht, weshalb ihr etwas Geduld benötigt, wenn ihr ihn an Futtersorten gewöhnen wollt.

Trockenfutter wie Granulat oder Flockenfutter wird oft nur zögerlich und anfangs gar nicht angenommen. Hier könnt ihr es nur immer wieder versuchen, die Tiere an gutes und Hochwertiges Trockenfutter zu gewöhnen. Dort können wir euch das Discusfood Artemia 50% oder das Buffet di Insect empfehlen, was beides sehr gute und hochwertige Flakes sind.

Ansonsten ist hier Lebendfutter als Hauptfutterquelle zu empfehlen. Frostfutter ist auch möglich und sollte gut angenommen werden. Ihr könnt den Tieren Artemia, weiße Mückenlarven, Wasserflöhe oder auch andere Lebende Futtersorten anbieten. Rote  Mückenlarven sollten nicht auf dem Speiseplan stehen.


Vergesellschaftung


Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.