Das größte Lexikon
Wissen und Infos aus der Praxis
über 30 Jahre gemeinsame Erfahrung
Aus Leidenschaft zum Hobby
Rote Rennschnecke - lat. Neritina waigiensis

Rote Rennschnecke - lat. Neritina waigiensis


Becken ab 30cm
Limnivore
Zucht: Nein 

 Größe ~3,5cm
 Indopazifik
Alter bis 15 Jahre

Die Neritina waigiensis in der Natur

Die unter dem lateinischen Namen Neritina waigiensis ist in der deutschen Umgangssprache als rote Rennschnecke bekannt. Ihre Zeichnungen sind sehr variabel.

Wasserwerte in der Heimat der Neritina waigiensis

pH -Wert

 

Leitwert

 

 Gesamthärte

 

 Karbonathärte

 

 Temperatur

 

 Nitrat

 

Die natürliche Lebensweise der Neritina waigiensis


Ernährung der Neritina waigiensis in der Natur


Geschlechterunterscheidung und Vermehrung

Rote Rennschnecken können wie alle anderen Rennschnecken auch im Aquarium Eikokons legen. AUs diesen recht harten Kokons entwickeln sich im Aquariumjedoch keine Schnecken, da die Veliger Larve, welche daraus schlüpft Meerwasser und Plankton zur Entwicklung benötigt. Sie sind getrennt geschlechtlich und es sind keine genauen Geschlechtsmerkmale äusserlich erkennbar. 

Dadurch das sich rote Rennschnecken im Aquarium nicht vermehren und sie besonders hübsch sind, werden sie sehr gern gehalten. Rote Rennschnecken wird es vermutlich aufgrund der Komplexität des Larvenstatiums NIE als Nachzucht geben.

Die rote Rennschnecke im Aquarium

Die rote Rennschnecke hat wie die meisten Neritina Arten keine hohen Ansprüche an das Aquarium und seine Einrichtung. Ihr solltet viele Flächen einbauen, auf welchen sich Mikroorganismen und Aufwuchs bilden können, welche als Nahrungsquelle für die Schnecken dienen. Dazu zählen besonders leicht poröse Steine und auch weiches Wurzelholz.

Bei der Wasserpflanzenauswahl könnt ihr ganz nach euren Vorstellungen entscheiden und einpflanzen, was euch gefällt. Sie sind keine Pflanzenfresser.

Wichtig ist eine ausbruchsichere Abdeckung, da die roten Rennschnecken gern auf Wanderschaft gehen und das Becken verlassen. Leider landen deshalb oft Tiere hinter dem Schrank und vertrocknen. Um das zu vermeiden, empfeheln wir eine sichere Abdeckung auf dem Becken anzubringen.

Wasserwerttoleranzen im Aquarium

pH -Wert

 6,5 - 8,5

Leitwert

 50 - 650

 Gesamthärte

1 - 20

 Karbonathärte

 1 - 12

 Temperatur

 22 - 30°C

 Nitrat

< 50mg /L


Haltung von roten Rennschnecken im Aquarium

Die roten Rennschnecke sollte in Aquarien ab 30-50 Liter geahlten werden. Wie bei allen Neritina Arten gilt auch hier, eine Rennschnecke auf mindestens 30 Liter Aquariumvolumen. Nur so stellt Ihr sicher, dass die Rennschnecken in eurem Becken ausreichend Futter finden und nicht verhungern.

Mit einer Größe von bis zu 3,5cm werden die roten Rennschnecken nicht so groß. In der Farbe und der Zeichnung sind diese tollen Schnecken sehr variabel, was sie so interessant macht. Leider sind dann Kunden beim bestellen in Shops enttäuscht, wenn sie nur gelbliche und keine roten erhalten, da sie im allgemeinen unter roten Rennschnecken verkauft werden.

Ihr könnt die Schnecke einzeln oder in einer Gruppe halten und solltet für eine gute Haltung unbedingt auf die Wasserwerte in eurem Aquarium achten. Bei zu saurem und weichem Aquariumwasser, kann eine Entkalkung stattfinden und das Gehäuse bekommt weiße und poröse Stellen. Dies könnt ihr mit einer Zugabe von Mineralien in Form von Calciumpulver oder Montmorillonit gut verhintern. Leider können Schnecken solche Gehäuseschäden meist nicht mehr reparieren, ihr fördert aber auf jedenfall das weitere gesunde Wachstum und verhinterd das weitere zersetzen.

Ernährung der roten Rennschnecken im Aquarium

Die roten Rennschnecken gehören ebenfalls zu den Limnioven Arten, sie fressen damit überwiegend Aufwuchs und Mikroorganismen, welche wir mit dem Auge kaum sehen können. Sie besitzen kleine Zähnchen mit welchen sie diesen Aufwuchs von der Oberfläche wo sie lang kriechen abschaben. Dadurch werden sie gern als "Algenfresser" eingesetzt, obwohl Algen nicht auf ihrem Speiseplan stehen.

Durch dieses Schaben mit den Zähnen, entfernen sie jedoch etwas härteren Algenbelag etwas mit und da sich ALgenfresser leider gut verkaufen, wurde ihnen damit der Titel zugeordnet.

Solche Ernährungstypen wie die Rennschnecken nehmen nur sehr schwer normales bzw. handelsübliches Futter an. Ihr solltet also ausreichend Dekoelemente im Aquarium haben, auf denen sich schnell solche Organismen bilden können. Dafür bietet sich besonders gut weiches Holz wie Erlenholz oder Mangrovenholz an sowie organische Substanzen wie Laub. Sogennante Spirulinasteine werden meist auch angenommen, da sich darauf schnell Organismen bilden.

Vergesellschaftung der roten Rennschnecke im Aquarium

Die kleinen roten Rennschnecken sind genauso friedlich wie alle anderen dieser Art. Sie können daher mit anderen friedlichen Garnelen, Schnecken und Fischen oder Welsen in einem Aquarium vergesellschaftet werden.

Auf Raubschnecken Turmdeckelschnecken und Schmerlen solltet Ihr jedoch verzichten, diese werden eure roten Rennschnecken als Futter und Spielzeug ansehen. Auch Kugelfische finden die tollen langen Fühler sehr interessant. Grössere Kugelfischarten können sie auch knacken, weshalb auch mit diesen Zierfischen eine Vergesellschaftung vermieden werden soll.

Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.