roter Piranha - lat. Pygocentrus nattereri
Geschätze Lesezeit: 40 Minuten
✔ Becken ab 250cm |
✔ Carnivore |
✔ Gruppe ab 8 Tieren |
✔ Größe ~30cm |
✔ Südamerika |
✔ Alter bis 10 Jahre |
Der Pygocentrus nattereri in der Natur
Wasserwerte in der Heimat der Pygocentrus nattereri
pH -Wert |
|
Leitwert |
µS |
Gesamthärte |
|
Karbonathärte |
|
Temperatur |
|
Nitrat |
|
Die natürliche Lebensweise der Pygocentrus nattereri
Ernährung
Geschlechterunterscheidung und Brutverhalten
Die Geschlechter der roten Piranhas sind etwas schwerer zu erkennen. Gerade bei Jungtieren ist eine Unterscheidung nicht möglich. Bei den adulten Piranhas erkennt man die Weibchen an der fülligeren Form, während die Männchen farbiger sind. Insbesondere zur Paarungszeit zeigen die Fische diese Merkmale besonders deutlich.
Der rote Piranha im Aquarium
Der rote Piranha braucht vor allem eins in seinem Aquarium, das ist Platz. Der Bodengrund spielt keine all zu wichtige Rolle, er sollte jedoch das Licht nicht zu stark reflektieren. Bei einer optimalen Gestaltung des Beckens sollte man bei Piranhas eher mit gedämpften Licht oder nur Spots arbeiten, da sie sonst sehr zurückgezogen und schreckhaft werden.
Wasserpflanzen könnt ihr verschiedene großblättrige einsetzen, feinblättrige eignen sich nur bedingt, da wenn sie doch mal durchs Becken jagen, diese dann gern mal auseinander gerupft sind. Wasserpflanzen sollten auf jedenfall stabile Wurzeln ausbilden. Wallisneria, Cryptocoryne, Anubia, Farbe und auch Schwertpflanzen haben sich als sehr gut geeignet herausgestellt. Ab und an werdet ihr ein paar kreisrunde Löcher in euren Pflanzenblättern finden. Keine Sorge, hier war keiner mit einem Locher im Becken unterwegs, die Piranhas beißen manchmal ungewollt in die Blätter.
Eine gute Struktur mit Wurzeln oder Steinen ist bei roten Piranhas sehr von Vorteil, so das sich die Tiere auch mal aus dem Weg gehen können oder unterdrückte Tiere eine Möglichkeit haben einen ruhigen Platz zu finden. Bei jüngeren Tieren kommt es gelegentlich vor, das auch mal einer verschwindet und als versehentlicher Nachtsnack dient, aber im Normalfall fressen sie sich nicht ohne Grund gegenseitig.
Eine Filterung über Torf und weiches saures Wasser sowie eine leichte Bernsteinfarbe des Wassers fördert bei den Piranhas das Wohlbefinden deutlich. Anfangs können sich die Tiere eine Weile zurückziehen, jedoch wenn sie sich eingelebt haben, zeigen sie sich im Becken in voller Pracht.
Eine kleine Nebeninfo, rote Piranhas eigenen sich nicht um nervige Ehefrauen oder Ehemänner zu beseitigen :-P
Wasserwerttoleranzen im Aquarium
pH -Wert |
|
Leitwert |
µS |
Gesamthärte |
|
Karbonathärte |
|
Temperatur |
|
Nitrat |
|
Haltung von roten Piranhas im Aquarium
Der rote Piranha ist ein Salmler der aufgrund seiner Endgröße nur in Aquarien ab 200cm Kantenlänge bei jüngeren Tieren und ab 250cm Kantenlänge bei ausgewachsenen Tieren gehalten werden sollte. Auch wenn der rote Piranha aufgrund seines Körper Flossen Verhältnisses kein Vielschwimmer ist und eher lauert und wartet, benötigen die Tiere bei einer Endgröße von ca. 25-30cm im Aquarium etwas Schwimmfläche.
Rote Piranhas sind vor allem in der Gruppe stark und sollten auch deshalb mindestens als 8er Gruppe gehalten werden. Je weniger ihr haltet, desto scheuer werden die Tiere und ihr habt nur wenig Freude an der Haltung.
Bei einer guten pflege kann der rote Piranha oder auch Sägesalmler ein Alter von 10 Jahren erreichen.
Ernährung vom roten Piranha
Der rote Piranha ist eigentlich recht leicht zu ernähren, aber mit üblichen Trockenfutter kommt ihr hier nicht weit. Sie sind carnivore und absolute Fleischfresser. Sie wollen totes Fleisch was sie mit Genuss auseinanderfetzen können. Man könnte meinen durch die Zähne können sie beißen, aber nein sie reißen Fleischstücke aus ihrem Futter raus.
Anbieten könnt ihr den Tieren verschiedenes gefrorenes Futter wie Muschelfleisch, Stinte oder Fischfilet. Wenn sie sehr klein sind werden auch rote Mückenlarven gut angenommen. Das Futter sollte immer angepasst werden und schnell gefressen, da totes Fleisch das Wasser im Aquarium stark belasten kann.
Öfter sehen wir auch wie Hühnchen oder Hackfleisch verfüttert wird. Dies ist mit Vorsicht zu betrachten da es schwerer verdaut werden kann und die Tiere für sie Verdauung von solchen Fleischstrukturen höhere Temperaturen benötigen (ab 28°).
Kommentare (0)