Rubinsalmler - lat. Aphyocharax rathbuni

Rubinsalmler - lat. Aphyocharax rathbuni


Becken ab 80cm
Omnivore
Schwarm ab 10 Tieren

 Größe ~3cm
 Südamerika
Alter bis 4 Jahre

Der Aphyocharax rathbuni in der Natur

Der Rubinsalmler mit der lateinischen Bezeichnung Aphyocharax rathbuni, kommt aus Südamerika. Hier lebt der Rubinsalmler in den Flüssen von Paraguay, Brasilien, Uruguay und Argentinien.


Wasserwerte in der Heimat der Aphyocharax rathbuni

pH -Wert

 

Leitwert

  µS

 Gesamthärte

 

 Karbonathärte

 

 Temperatur

 

 Nitrat

 

Die natürliche Lebensweise der Aphyocharax rathbuni

Ernährung

Geschlechterunterscheidung und Brutverhalten

Die Männchen der Rubinsalmler sind zur Laichzeit kräftiger gefärbt als die Weibchen. Außerdem besitzt die Afterflosse der Männchen feine Häkchen an den Flossenstrahlen sowie eine weiße Flossenspitze. Die Männchen sind natürlich auch schlanker als die Weibchen.

Der Rubinsalmler im Aquarium

Wer ein Aquarium für sie Rubinsalmler einrichten möchte, der sollte schonmal eine dichte Randbepflanzung und eine dichte Hintergrundbepflanzung  einplanen. So können sich die Tiere zurückziehen und besonders die weiblichen wenn sie von den Männchen unermüdlich zum Ablaichen bedrängt werden. Damit könnt ihr verschiedene Wasserpflanzen einsetzen egal ob großblättrige oder feinblättrige,  hier macht der Mix die  Optik. 

Der Bodengrund spielt bei den Tieren keine wichtige Rolle so das sie dahingehend keinen Anspruch haben. Hier könnt ihr also frei entscheiden und wählen welcher euch gefällt. 

Mit Steinen und Wurzeln könnt ihr noch zusätzliche Struktur ins Becken bringen und damit weitere Verstecke und Rückzugsmöglichkeiten schaffen. Hier könnt ihr also frei und natürlich gestalten.

Wasserwerttoleranzen im Aquarium

pH -Wert

 6 - 7.5

Leitwert

 ~50 - 550  µS

 Gesamthärte

5 - 15

 Karbonathärte

 1 - 4

 Temperatur

 20 - 26°

 Nitrat

< 30mg / Liter


Haltung von Rubinsalmlern im Aquarium

Der kleine Rubinsalmler wird mit seinen rund 3-3,5cm nicht sonderlich groß,  ist aber durchaus ein aktiver Salmler und deshalb solltet ihr einen Schwarm der Tiere in einem Aquarium ab 80cm Kantenlänge halten. Zudem sind die Rubinsalmler sehr gesellig so das ihr mindestens 10 Tiere als Schwarm halten solltet. 

Wenn ihr weitere Beifische in den gleichen Schwimmbereich setzen wollt, so solltet ihr ein Becken ab 100cm nutzen um allen Arten ausreichend Schwimmraum und Rückzugsmöglichkeiten zu bieten. So vermeidet ihr Stress und eine Schwächung des Immunsystems der Tiere. Dies kann dann zu einer unschönen Kettenreaktion führen für die Gesundheit der Tiere aber auch der Wasserchemie. Deshalb versucht euer Becken nicht Überzubesetzen.

Haltet ihr die Rubinsalmler gut und pflegt sie ordentlich so können sie ein alter von bis zu 4 Jahren erreichen.

Ernährung von Rubinsalmlern im Aquarium

Der Rubinsalmler ist ein aktiver Salmler der sich überwiegend omnivore ernährt. Er gehört also zu den Allesfressern und ist auch im Aquarium in der Ernährung nicht wählerisch.

Ihr könnt den Rubinsalmlern verschiedene Sorten von Trockenfutter anbieten und damit das Futter bereits abwechslungsreich anbieten. Neben dem klassischen Flockenfutter wie das Fluval BugBits Flockenfutter für tropische Fische  gehen die Tiere auch an kleines Granulat. Hier hat sich das ProNovo Neon gut etabliert, da es eine gute Zusammensetzung hat und die optimale Korngröße. 

Neben dem klassischen Trockenfutter fressen die Salmler auch gern Lebendfutter oder Frostfutter. Hie besonders die kleineren Sorten wie Artemia, Copepoden, Cyclops oder Wasserflöhe.  


Vergesellschaftung


Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.