Das größte Lexikon
Wissen und Infos aus der Praxis
über 30 Jahre gemeinsame Erfahrung
Aus Leidenschaft zum Hobby
Schmetterlingsbuntbarsch - lat. Mikrogeophagus ramirezi

Schmetterlingsbuntbarsch - lat. Mikrogeophagus ramirezi

Geschätze Lesezeit: 11 Minuten

Becken ab 100cm
Omnivore
Schwarm ab 10 Tieren

 Größe ~15cm
 Südamerika
Alter bis 6 Jahre

Der Mikrogeophagus ramirezi in der Natur

Der Mikrogeophagus ramirezi ist ein Südamerikanischer Zwergbuntbarsch und kommt aus dem Einzugsbeiet des mittleren und unteren Orinoko.


Er hält sich dort meist in den strömungsarmen Uferregionen die meist auch Flachwasserbereiche sind auf. Dort schwimmt er zwischen der dichten Ufervegitation die zu einer ebenfalls dichten unterwasservegitation wird. Seine Habitatsgewässer sind Klarwasser aber auch Weisswasser.


Wasserwerte in der Heimat der Mikrogeophagus ramirezi

Die Gewässer des Mikrogeophagus ramirezi sind sehr weich und haben einen Leitwert von <10 - max. 40 µS. Der komplette Organismuss der Tiere ist auf sehr weiches und sauberes sowie warmes Wasser ausgelegt. Die Gewäser besitzen trotz der hohen Temperatur eine hohe Sauerstoffsättigung.

pH -Wert

 4,6 - 7,3

Leitwert

 <10 -40 µS

 Gesamthärte

 <1

 Karbonathärte

 <1

 Temperatur

 26 - 33°

 Nitrat

 <2mg / Liter

Die natürliche Lebensweise der Mikrogeophagus ramirezi

Ernährung des Mikrogeophagus ramirezi in der Natur

Der Mikrogeophagus ramirezi hat ein endständiges Maul welches ihm im Schwimmbereich die leichte Nahrungsaufnahme ermöglicht.

Zu seiner natürlichen Ernährung zählen verschiedene kleine Wirbellose Tiere aber auch Insektenlarven. Organiche Substanzen stehen bei diesem carnivoren Zwergbarsch nicht auf dem Speiseplan.

Geschlechterunterscheidung und Brutverhalten

Die Geschlehcter bei der natürliche nForm des Mikrogeophagus ramirezi kann man durch den verlängerten 2. Flossenstrahl in der Rückenflosse recht leicht unterscheiden. Nur die Männchen besitzen diesen verlängerten Strahl. Die Weibchen erkennt man an der deutlich runderen Form aber auch an dem rötlich pink schimmernden Bauch.

Bei den Zuchtformen dieser Art wird das unterscheiden der Geschlechter zunehmend schwieriger. Da durch Zuchtmerkmale die natürlichen Erkennungsmerkmale weggezüchtet werden. So erkennt man bei den goldenen Formen noch meist einen leicht rosa schimmer am Bauch der Weiblichen Tiere aber auch den Flossenstrahl der Mänche nnoch ganz gut. Bei den Electric blue wird es schon schwerer, da ist der rötliche Schimmer am Bauch der Weibchen meist vollständig weggezüchtet und auch die Flossenstrahlen sind nicht mehr unbedingt ein Zeichen da auch Weibliche Tiere dann lange der Männliche Tiere kurze haben können. Bei den Golden Punkt ist es ähnlich, wobei die Weibchen hier schon meist recht rundlich und kleiner sind und man es durchaus erkennen kann. Bei der aktuell erst seit ein paar Jahren vorhandenen schwarzen Zuchtform, sind alle natürlichen Merkmale überzüchtet. die Flossenstrahlen stellen keine wirklichen Merkmale mehr da und der Schimmer der Weibchen und ihrem Bauch kommt nicht mehr gut durch. Oft kann man hier dann nur noch an der Körperform die Geschlechter erahnen.

Die Mikrogeophagus ramirezi gehören zu den Offenbrütern und Haftlaichern. Das bedeutet sie legen ihre Eier haftent auf flachen und glatten Oberflächen ab. Sie betreiben Brutpflege und schützen ihre Jungfische bis sie groß genug sind um ohne Schutz unterwegs zu sein, ca. bis 1,5cm. Die brut wird ggü. anderen Arten verteidigt, die sich versuchen zu nähern.

 

Microgeophagus ramirezi - Schmetterlingsbuntbarsch weiblich Microgeophagus ramirezi - Schmetterlingsbuntbarsch weiblich zu erkennen am rosa Bauch

Der südamerikanische Schmetterlingsbuntbarsch im Aquarium


Wasserwerttoleranzen im Aquarium

Der südamerikanische Schmetterlingsbuntbarsch hat nur sehr geringe Wasserwerttoleranzen. Da dies vielen Haltern nicht bewusst ist, wurde er oft falsch gehalten und hat damit nur eine kurze Lebendadauer in solechn Becken. Dadurch wurde er als sehr Anspruchsvoll eingestuft. Er ist jedoch nicht anspruchsvoller als andere Zierfischarten, nur sollten seine Werttoleranzen, die etwas niedriger sind, unbedingt eingehalten werden. Oft eignet sich bei dieser Art das verschneiden des Leitungswassers mit Osmosewasser ( Osmoseanlagen von Osmounity) oder Destillierten Wasser.

pH -Wert

 4,5 - 6,5

Leitwert

 ~10-150µS

 Gesamthärte

< 5

 Karbonathärte

 < 2

 Temperatur

 26 - 30°

 Nitrat

<10mg / Liter


Haltung von südamerikanischen Schmetterlingsbuntbarschen im Aquarium


Ernährung des südam. Schmetterlingsbuntbarsch im Aquarium

Da der südamerikanische Schmetterlingsbuntbarsch (auch Umgangssprachlich nur Schmetterlingsbuntbarsch) zu en carnivoren Barschen gehört, solltet ihr unbedingt auf einen hohen Eiweis und Proteinhaushalt achten.  Somit kann er nicht ausschließlich mit Trockenfutter ernährt werden.

Auf dem Speiseplan im Aquarium sollten unbedingt Frost und Lebendfutter mehrmals die Woche stehen. Besonders gut eigent sich  🛒 Artemia, aber auch Wasserflöhe, 🛒 weiße Mückenlarven oder 🛒 Glanzwürmer und Tubifex werden gefressen. auch  rote Mückenlarven solltet ihr im allgemeinen bei Zwergbuntbarschen verzichten. Diese sind besonders hart und besitzen Widerhaken, die sich in den Kiemen verfangen können. Zwischendurch kann hochwertiges und proteinhaltiges Trockenfutter wie 🛒 Artemia 50% von Discusfood gefüttert werden. Aber auch 🛒 getrocknete Wasserflöhe oder Mückenlarven stellen eine gute Ergänzung dar. Trockenfutter mit hohem Grünanteil sollte dabei vermieden werden.


Vergesellschaftung der Schmetterlingsbuntbarsche mit anderen Zierfischen

Der Schmetterlingsbuntbarsch ist im allgemeinen ein eher friedlicher Zierfisch. Nur in der Brutzeit kann er etwas ruppiger werden und andere Zierfische die sich seinem Gelege und der Brut nähern vertreiben. Er beißt aber keinen oder verletzt und tötet. Es kann jedoch vorkommen wenn ihr sehr empfindliche Beifische einsetzt, das diese den Revierstress nicht vertragen und daran sterben können.

Auch die Schmetterlingsbuntbarsche wollen es eher tsressfrei. Zu viel Stress führt zu einer noch stärker verkürzten Lebensdauer und Anfälligkeit für verschiedene Krankheiten. Deshalb sollte das Becken niemals zu stark besetzt sein und gut strukturiert und dicht eingerichtet.

Als Gesellschaft eigenen sich ruhige Beifische und Salmler die selbst sehr entspannt sind und vorallem ähnliche Wasserwerte benötigen. Besonders guteignen sich da Nannostomus marginatus, unifasciate oder Nannostomus eques.

Achtet beim vergesellschaften immer darauf, das alle Ansprüche, also die des Futters, der Einrichtung und der Wasserwerte zusammenpassen. Aber auch das Verhalten sollte gut abgestimmt sein. Passt etwas nicht, solltet ihr die Vergesellschaftung vermeiden.

Schmetterlingsbuntbarsch electric blue Varriante - lat. Microgeophagus ramirezi

Zuchtformen des Schmetterlingsbuntbarsch - Mikrogeophagus ramirezi


Vom klassisch bekannten Schmetterlingsbuntbarsch gibt es mittlerweile einige verschiedene Zuchtformen in der Farbe. 

So kann man mittlerweile zwischen electric blue, gold, golden Punk und schwarz auswählen. Farbzuchtformen müssen immer dem Halter gefallen. Diese Zuchtformen ändern nichts an den Ansprüchen in der Haltung die der Organismus der Tiere dringend benötigt.  Auch sind mittlerweile Schleierformen der Naturform des Ramirezi verbreitet, wobei diese noch sehr selten bei uns auftauchen
chmetterlingsbuntbarsch electric blue Varriante - lat. Microgeophagus ramirezi Zuchtform
Microgeophagus ramirezi blue Gold Punk- Schmetterlingsbuntbarsch blau Goldkopf_
Microgeophagus ramirezi gold - Schmetterlingsbuntbarsch gold
Microgeophagus ramirezi gold - Schmetterlingsbuntbarsch gold_ Männchen
Microgeophagus ramirezi gold - Schmetterlingsbuntbarsch gold_
Microgeophagus Ramirezi black schwarzer Schmetterlingsbunbarsch_

Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.