Schwanzfleck Algenfresser - lat. Crossocheilus reticulatus

Schwanzfleck Algenfresser - lat. Crossocheilus reticulatus

Geschätze Lesezeit: 8 Minuten

Becken ab 180cm
Omnivore
Gruppe ab 5 Tieren

 Größe ~18cm
 Asien
Alter bis 10 Jahre +

Der Crossocheilus reticulatus in der Natur

Das Verbreitungsgebiet in der Natur des Schwanzfleck Algenfressers  ist vor allem Asien, wo er sich im Mekong and der Chao Phraya Entwässerung in Thailand aufhält. Er bevorzugt klare und sauerstoffreiche Gewässer mit einer mittleren  Strömung.


Während der Regenzeit findet man diese Art auch in anderen sonst unüblichen Gewässern, welche sich jedoch durch den Regen in Überschwemmungsgebiete verwandeln und die Tiere so in andere Gewässer kommen.


Der  Crossocheilus reticulatus hat viele deutsche Namen in der Aquaristik, diese sind unter anderem Netz Pinselalgenfresser, Schwanzfleck Algenfresser oder nur Pinselalgenfresser. Auch diese Barbe gehört zur Familie der Karpfenfische.


Wasserwerte in der Heimat der Crossocheilus reticulatus

pH -Wert

 

Leitwert

 µS

 Gesamthärte

 

 Karbonathärte

 

 Temperatur

 

 Nitrat

 

Die natürliche Lebensweise der Crossocheilus reticulatus

Ernährung der Crossocheilus reticulatus

Der Crossocheilus reticulatus besitzt ein unterständiges Maul und einen verlängerten Oberkiefer. Auch besitzt er am Maul 2 Barteln. Dies eignet sich hervorragend um sich von Algen, Plankton oder Phytoplankton zu ernähren. Aber prinzipiell knabbert er in der Natur an allem rum was er findet.

Geschlechterunterscheidung

Die Geschlechter bei den Crossocheilus reticulatus sind relativ schwer zu unterscheiden. Die Barben weisen keine eindeutigen optischen Unterschiede auf ausser das die weiblichen Tiere in der Regel etwas fülliger und größer wirken.

Crossocheilus reticulatus Netzpinselalgenfresser

Pinselalgenfresser im Aquarium

Die Gestaltung und Einrichtung des Aquarium für die Crossocheilus reticulatus stellt sich als relativ einfach dar. Wichtig ist für ausreichend Schwimmraum zu sorgen und nicht alles mit Dekoelementen zuzustellen. Sie jagen gern durchs Aquarium und sollten dafür ausreichend Platz haben. 

Feste und robuste Wasserpflanzen können im Hintergrund gesetzt werden. Unterstände aus Wurzeln und Steinen werden in Bodennähe gern aufgesucht um sich auszuruhen.

Der Bodengrund ist ihnen nicht sonderlich wichtig bei der Einrichtung. Nur eine Strömungspumpe im mittleren Beckenbereich und eine gute Filterung um ausreichend Sauerstoff ins Becken zu transportieren.

Beim jagen kann es durchaus passieren, das ein Crossocheilus reticulatus mal abhebt und zum Sprung ansetzt. Deshalb wird eine Abdeckung auf jedenfall empfohlen.

Wasserwerttoleranzen im Aquarium

pH -Wert

 6 - 7

Leitwert

 ~550µS

 Gesamthärte

4 - 12

 Karbonathärte

 1 - 5 

 Temperatur

 16 - 25°

 Nitrat

< 30mg / Liter


Haltung von Schwanzfleck Algenfresser im Aquarium

Die Haltung von Schwanzfleck Algenfressern oder auch Pinselalgenfressern ist bei der richtigen Beckengrösse nicht schwer.  Die Tiere sollten in Gruppen von mindestens 3 besser aber 5 Tieren gehalten werden. Sie sind sehr verspielt und benötigen deshalb innerartliche Gesellschaft, da sie sonst zu langerweile und Blödsinn neigen. 

Um eine solche Gruppe gut zu halten, solltet ihr ein Aquarium von mindestens 180cm haben, da die Barben mit 15-18cm recht groß werden. Dieses muss gut gefiltert und mit einer separaten Strömungspumpe ausgestattet sein. Die Körperform lässt also bereits erahnen, das diese Tiere in der Natur in schnell fließenden Flüssen vorkommen.

Die Tiere können im Aquarium recht alt werden, ein genaues Alter ist jedoch aktuell noch nicht dokumentiert. Bekannt sind Haltungen über 10 Jahre und die Tiere schwimmen noch immer. Stress bei den Tieren kann man auch sehr gut an dem schwarzen Fleck erkennen. wenn dieser nahezu ganz verschwindet, dann stimmt etwas bei den Tieren nicht.

Ernährung der Pinselalgenfresser

Schwanzfleck Algenfresser sind als omnivor eingestuft und damit sogenannte Allesfresser. Ihr könnt sie im Aquarium mit den verschiedensten Futtersorten verköstigen. Von Flockenfutter über Granulat aber auch Frost und Lebendfutter wird gern angenommen.Also hier könnt hr eine gute Auswahl an verschiedenen Futtersorten anbieten. Sie knabbern gern an den ProNovo Botia Tabs aber genauso gern werden Mückenlarven als Lebendfutter verdrückt.

Bitte sehr davon ab, euch diese Tiere zu holen, nur weil er "Pinselalgenfresse" heißt und ihr Pinselalgen im Aquarium habt.  Dies beseitigt nicht eure Ursache und diese Algen dienen auch nicht als klassische Nahrung. Es ist lediglich eine Eigenschaft das diese Tiere Pinselalgen abzupfen wenn sie jung sind, um sich von den Organismen zu ernähren.

Vergesellschaftung mit Schwanzfleckalgenfresser

Wer eine Vergesellschaftung mit den Pinselalgenfressern anstrebt, sollte auf jeden fall ausreichend Platz für alle Arten einplanen. Beifische die eher ihre Ruhe wollen, sollten unbedingt nicht dazu gesetzt werden. Auch Tiere wie Skalare und Diskus sowie Fadenfische sind hier eine schlechte Vergesellschaftung.  Zum einen aufgrund der Werte, zum anderen spielen die neugierigen Barben gern an den Fäden, was dann Stress bei den Tieren verursacht. Aber andere aktive und grössere Zierfische können mit den Schwanzfleckalgenfressern gehalten werden. 

Hier eignen sich Tiere von verschiedenen Kontinenten, wobei es meist immer besser ist auf einem zu bleiben. Achtet unbedingt an passende Ansprüche im Bezug auf die Wasserwerte und Einrichtung , aber auch im Bezug auf das Futter. 

Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.