Siamesische Rüsselbarbe - lat. Crossocheilus siamensis

Siamesische Rüsselbarbe - lat. Crossocheilus siamensis

Geschätze Lesezeit: 9 Minuten

Becken ab 150cm
Omnivore
Gruppe ab 5 Tieren

 Größe ~15cm
 Asien
Alter bis 10 Jahre

Die  Crossocheilus siamensis in der Natur

Die Crossocheilus siamensis ist eine größer werdende und schmale Barbenart , welche aus dem Südöstlichen Asien Gebiet kommt. Sie gehören zu den Karpfenfischen. und dort der Unterfamilie der Fransenflipper an. Dort besiedelt sie speziell Thailand und Malaysia. Ihre Körperform hat sich den Gegebenheiten angepasst, da sie dort in schnellfließenden und sauerstoffreichen Flüssen und Gewässern vorkommt.


Die Crossocheilus siamensis ist auch unter dem lateinischen Namen Crossocheilus oblongus bekannt. Jedoch hat sich aufgrund der deutschen Bezeichnung mittlerweile das siamensis im Handel durchgesetzt.


Wasserwerte in der Heimat der Crossocheilus siamensis

pH -Wert

 

Leitwert

 µS

 Gesamthärte

 

 Karbonathärte

 

 Temperatur

 

 Nitrat

 

Die natürliche Lebensweise der Crossocheilus siamensis

Ernährung der Crossocheilus siamensis

Die  Crossocheilus siamensis besitzt ein Bartelpaar, jedoch bildet die Unterlippe keine Saugscheibe wie bei dem Pinselalgenfresser. Sie hat dafür Schlundzähne die in 3 Reihen angeordnet sind und es ihr so ermöglichen härtere Sachen abzuschaben. Besonders in jungen Jahren ernährt sich die Rüsselbarbe von Algen wie Grün und Pinselalgen. Im Adulten Alter jedoch frisst sie alles was sie findet und ist ein Allesfresser. In der Natur verspeist sie damit Insekten, Mikroorganismen und Kleinstlebewesen genauso wie Aufwuchs und Pflanzenteile.

Geschlechterunterscheidung

Auch bei den Crossocheilus siamensis ist die Unterscheidung der Geschlechter nicht einfach. Eindeutige Merkmale sind noch nicht bekannt. Sobald die Tiere jedoch geschlechtsreif werden, werden weibliche Tiere fülliger und kräftiger als die männlichen.

Crossocheilus siamensis - Siamnessische Rüsselbarbe

Siamesische Rüsselbarbe im Aquarium

Die Aquariumeinrichtung um siamesische Rüsselbarben zu halten sollte auf jeden fall nicht zu fein sein. Es sollte ausreichend freier Schwimmraum vorhanden sein und im mittleren Bereich eine Strömungspumpe um den Tieren die natürliche Strömung zu bieten.

Wenn sie einmal anfangen durch das Becken zu flitzen können feine und kurzwurzelnde Wasserpflanzen unbeabsichtigt rausgerissen oder zerstört werden. Deshalb würden wir euch empfehlen, sie gar nicht erst einzusetzen. Eine schöne Dichte Randbepflanzung und ein paar Wurzeln und Steinhöhlen zum ausruhen und schon ist die Crossocheilus siamensis zufrieden. 

An den Bodengrund stellt diese Art keine besonderen Ansprüche, so das ihr nutzen könnt, was euch gefällt. Das einbringen von Unterständen wie Röhren, Höhlen oder durch Wurzeln wird gern gesehen und als Ruckzugsort genutzt.

Wasserwerttoleranzen im Aquarium

pH -Wert

 6 - 7.5

Leitwert

 ~660 µS

 Gesamthärte

4 - 15

 Karbonathärte

 2 - 6

 Temperatur

 24 - 28°

 Nitrat

<30mg / Liter


Haltung von siamesischen Rüsselbarben im Aquarium

Die siamesische Rüsselbarbe ist von der Körperform den Pinselalgenfressern oder Denisoni Barben recht ähnlich. Diese torpetoartige Form zeigt bereits das die siamesische Rüsselbarbe ausreichend Strömung benötigt im Aquarium. 

 Daneben hält man diese Tiere in der Gruppe ab 3 aber besser ab 5 Tieren, da sie einen intensiven und aktiven Spieltrieb haben und sehr gesellig innerartlich sind.   

Mit einer zu erwartenden Größe von 12-15cm bleiben die siamesischen Rüsselbarben nicht besonders klein und sollten daher mindestens in einem Aquarium ab 150cm Kantenlänge gehalten werden. Auch da sie im adulten Alter durchaus etwas Territorialer werden können.

Sie werden gelegentlich mit ähnlichen Arten und vor allem ähnlichen deutschen Bezeichnungen verwechselt. Das betrifft die Schönflossige Rüsselbarbe (lat. Epalzeorhynchus kalopterus), die falsche Rüsselbarbe (lat. Garra taeniata ) und den Algensalmler (lat. Parodon pongoensis ). Die Unterschiede sind jedoch eindeutig. Oft werden sie durch falsche Importbezeichnungen jedoch falsch weiterverkauft.

Ernährung der siamesischen Rüsselbarbe

Als omnivore Tierart also auch als Allesfresser bezeichnet könnt ihr der Rüsselbarbe viele verschiedene Futtersorten anbieten. Es kann von Flockenfutter über Granulat oder Tabs bis hin zu Lebendfutter und Frostfutter alles auf dem Speiseplan stehen.

Sie nehmen ihre Nahrung in allen Bereichen auf, so das ihr z.B. Bug Bits Flockenfutter mit Spirulina füttern könnt, aber auch ProNovo Tabs von JBL.
Gestaltet diesen schön abwechslungsreich und füttert nicht zu viel. Rüsselbarben sind wahre Futterschleusen und verfetten dann gern.


Vergesellschaftung mit der siamesischen Rüsselbarbe

Die siemesische Rüsselbare kann man von der Vergesellschaftung ähnlich wie den Schwanzfleck Algenfressern ansehen. Da sie sehr aktiv sind, Strömung wollen und Platz benötigen solltet ihr die Vergesellschaftung unbedingt auch mit ausreichend großen Tieraten einplanen. Sonst kan nes durchaus auch mal passieren, das ein kleiner Fisch verschwindet. Auch Garnelen und Schnecken sind mit Vorsicht einzusetzen, es kann durchaus passieren, das diese als Snack enden, aber hier kommt es auf die Größe der Tiere an.

Tiere die eher Ruhig leben und Reviere haben sollten nicht unbedingt mit den Rüsselbarben vergesellschaftet werden, das führt bei den ruhigeren Zierfischen zu Stress und einer verkürzten Lebenserwartung. Ihr könnt Zierfische mit den selben Ansprüchen auch aus unterschiedlichen Kontinenten zusammen setzen. Meist ist es jedoch ratsamer und von den Ansprüchen besser das man sich auf einen Kontinent konzentriert.

Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.