Zuchtbericht Kongosalmler - Phenacogrammus interruptus

Zuchtbericht Kongosalmler - Phenacogrammus interruptus

Geschätze Lesezeit: 9 Minuten
Kongosalmler sind wunderschön schimmernde Salmler, aus Afrika die in der Zucht nicht so leicht sind wie andere Salmler. 

 Die Zucht von Kongosalmlern 


 Die Kongosalmler sind in der Balz sehr aktiv und sind wie viele andere Salmler Dauerlaicher und Freilaicher. Sie balzen die weiblichen Tiere an und werfen dann Eier und Spermien in einem Zug raus. So wie es oft viele Arten machen. Die Kongosalmler kann man nur unter wirklicher Beachtung der Wasserwerte und im Zuchtbecken nachziehen. 

Sie sind schnelle und aktive Laichräuber und fressen häufig den Laich noch beim runterfallen auf. Die Wasserwerte spielen bei den Kongosalmlern eine wichtige Rolle. Nur wenn diese Stimmen, dann beginnt die Balz und das laichen. 

 Die Wasserwerte für die Kongosalmler Zucht 
 GH 3
 Kh 0-1
 Leitwert 80-150ms
 pH Wert 5,5-6
 Temperatur 26°

Bei uns haben die Salmler wie andere auch besonders in den Morgenstunden nach dem Licht einschalten mit der Balz und dem laichen begonnen. Dazu wird aktiv als Traube im Becken von Ecke zu Ecke geschwommen. 

Den Kongosalmlern sind Pflanzen für das laichen scheinbar nicht so wichtig wie gute um Strömung. Wir konnten immer feststellen das dichte Pflanzenecken nicht so häufig besucht werden wie der Schwammfilter. Aber auch in unserem drapierten Moos klappte das ablaichen.

Das Zuchtbecken für Kongosalmler 

Das Becken für 1 Männchen und 3 Weibchen sollte mindestens 40cm x 25cm x 25cm sein. Für eine größere Gruppe empfehlen wir ein 60cm Becken. Diesmal kommt ihr um ein Laichgitter kaum rum, die sie Salmler sehr schnell im Eierfressen sind. Deshalb ist es auch wichtig das der Wasserstand nicht zu hoch gewählt wird.

 Ein Wasserstand über dem Laichgitter von Max. 10 cm hat sich bewährt. Bringt das Laichgitter in euer Aquarium ein, so das kein Salmler darunter schlüpfen kann. Legt ein bisschen Moos verteilt auf dem Gitter und schließt einen Luftfilter an. Die Sauerstoffversorgung ist hier wichtig. 

 Danach setzt ihr die Tiere ein wenn die Wasserparameter stimmen. Wir konnten durch das einbringen von Buchenlaub zusätzlich gute Erfahrungen sammeln bei der Anzahl der geschlüpften Larven. Die Eier erkennt man hier recht gut und sind etwas kleiner als die beim Perlhuhnbärbling aber ca. so groß wie bei Regenbogenfischen. Sobald ihr die Eier erkennt könnt ihr die Zuchttiere wieder aus dem Becken nehmen und ins Haltungsbecken zurück setzen. 

 Bei der Verwendung von Micromec und Moos im Zuchtbecken konnten wir eine schlechtere Schlupfrate feststellen, wie vermuten, dadurch das die Eier in die ritzen rutschen werden sie nicht richtig befruchtet. Aber es hat auch zu einem Erfolg geführt.

Die Aufzucht 

Lasst die Larven in dem Becken schlüpfen und achtet auf einen Nitratwert von weniger als 8mg/ Liter. Die Larven hängen an der Scheibe oder tänzeln auf dem Boden rum, bis der Dottersack verbraucht ist. Der Schlupf dauert ca. 48-72h und danach nochmal 3-5 Tage bis der Dottersack aufgebraucht ist. 

 Dann könnt ihr direkt mit der Fütterung von Artemia Nauplien und Microwürmer beginnen. In den ersten 4 Wochen werden auch Infusorien recht gut angenommen. 

 Kongosalmler wachsen recht zügig und können meist in 3 Monaten schon 2-2,5cm erreichen . Passt die Beckengrösse immer an die Größe der Tiere an, zu kleine Becken können das Wachstum verlangsamen.

Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.