Zwergziersalmler - lat. Nannostomus marginatus

Zwergziersalmler - lat. Nannostomus marginatus


Becken ab 60cm
Omnivore
Gruppe ab 8 Tieren

 Größe ~3-4cm
 Südamerika
Alter bis 5 Jahre

Der Nannostomus marginatus in der Natur

Der Zwergziersalmler mit der lateinischen Bezeichnung Nannostomus marginatus,  stammt aus Südamerika, wo er im weiten Gebiet des unteren und mittleren Amazonas vorkommt. Des weiteren in Kolumbien östlich der Anden, Guyana, Peru, Suriname und Venezuela.


Wasserwerte in der Heimat der Nannostomus marginatus

pH -Wert

 

Leitwert

  µS

 Gesamthärte

 

 Karbonathärte

 

 Temperatur

 

 Nitrat

 

Die natürliche Lebensweise der Nannostomus marginatus

Ernährung

Geschlechterunterscheidung und Brutverhalten

Die weiblichen Tiere der Nannostomus marginatus haben eine spitz zu laufende Afterflosse, während die Flosse der Männchen rund ist und eine weiße Spitze hat. Die Weibchen werden zudem, Salmlertypisch, fülliger und runder in der Bauchpartie.

Der Zwergziersalmler im Aquarium

Wer ein Aquarium für die Zwergziersalmler einrichten möchte, hat zumindest bei der Auswahl des Bodengrundes freie Wahl. Dieser spielt für die Art weniger eine Rolle, da sie meist im mittleren bis oberen Bereich unterwegs sind. 

Eine üppige Bepflanzung mit feinen Wasserpflanzen und Schwimmpflanzen an der Oberfläche fördert das Wohlbefinden und sorgt für ausreichend Rückzugsmöglichkeiten.  

Auch mit Steinen und Wurzeln bringt ihr verschiedene kleine Verstecke ins Aquarium. Da die Salmler es weich und sauer wollen, solltet ihr bei den Steinen unbedingt darauf achten, das sie keinem oder nur minimalen Kalkanteil haben. So eignen sich zum Beispiel Drachensteine und Lavasteine. Mini Landschaft enthält nur wenig Kalk und kann durchaus verwendet werden.

Huminstoffe und eine kleine Laubschicht am Boden wirkt ebenfalls positiv auf die Salmler.

Wasserwerttoleranzen im Aquarium

pH -Wert

 5.5 - 7

Leitwert

 ~20 - 450  µS

 Gesamthärte

2 - 12

 Karbonathärte

 1 - 3

 Temperatur

 23 - 27°

 Nitrat

< 25mg / Liter


Haltung von Zwergziersalmlern im Aquarium

Die Zwergziersalmler sind bei Aquascaper oft sehr beliebte Tiere da sie in den richtigen Set Ups sehr stabil und gut zu halten sind. Mit den rund 3-4cm Größen werden sie nicht zu groß und fügen sich optisch gut in ein Aquarium ein.  Die Zwergziersalmler sind Gruppen Tiere die ihr unbedingt in einer Gruppe ab 8 Tieren halten solltet. Sie sind sehr gesellig und können sonst scheu und zurückgezogen leben wenn ihr zu wenig Artgenossen habt. Für eine 8er Gruppe reicht noch ein 60cm Aquarium aus, wobei wir immer größer empfehlen würden. 

Wenn ihr weitere Zierfische einsetzen wollt, dann solltet ihr als Minimum ein Becken mit einer Größe von 80xm Kantenlänge nutzen. Dort habt ihr dann ausreichend Platz um allen Arten ausreichend Schwimmraum zu bieten.  

Nannostomus Arten sind zudem starke Weichwasser Fische die es zudem sauer wollen. Ein pH Wert über 7 oder zu hartes Wasser hat sich bisher als negativ auf die Lebenserwartung ausgewirkt.  Nur bei guter Haltung können eure Zwergziersalmler ein Alter von bis zu 5 Jahren erreichen.

Ernährung des Zwergziersalmlers in der Aquaristik

Der kleine Zwergziersalmler gehört zu den omnivoren Zierfischen und ist den Allesfressern zugeordnet.  Jedoch ist er dennoch etwas wählerisch und frisst nicht gleich alles was ihr ihm anbietet. Hier braucht ihr etwas Geduld bis sie vielleicht eure Futtersorten annehmen.

Prinzipiell könnt ihr den Tieren aber verschiedenes Futter anbieten egal ob Flockenfutter oder feines Granulat, wenn es hochwertig ist und den Zwergziersalmlern schmeckt, werden sie es nach kurzer Zeit annehmen. Als gute und hochwertige Futtersorten kann man das Fluval BugBits Flockenfutter für tropische Fische  erwähnen aber auch das Artemia 50% Microgranulat von Discusfood. 

Wenn die Zwergziersalmler noch etwas zögerlich and Trockenfutter gehen oder ihr sie zwischendurch verwöhnen wollt, dann könnt ihr ihnen feines Lebendfutter oder Frostfutter anbieten. Besonders Artemianauplien,  Copepoden und Artemia sind gut geeignet. Wasserflöhe gehen ebenfalls,  bei weißen Mückenlarven haben sie schon etwas zu kämpfen beim fressen je nachdem in welcher Größe sie geliefert werden.


Vergesellschaftung


Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.